• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Faculty of Law
        • Faculty of Business, Economics and Social Sciences
        • Faculty of Medicine
        • Faculty of Education
        • Faculty of Humanities
        • Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences
        • Faculty of Psychology and Human Movement Science
        • Faculty of Business Administration
      • Dienste

        • Study Information Net STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • Staff Service Portal
        • Learning Platforms
        • Katalogplus – Catalogue of Hamburg Libraries
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus Center
        • Career Center
        • PIASTA
        • AStA (student council)
        • University Sports
        • University Music
        • Family Office
        • University Language Center
        • General Languages
        • Office of Affairs for Students with Disabilities or Chronic Diseases
        • Departmental libraries
      • Weitere Einrichtungen

        • The Cluster of Excellence CLICCS
        • The Cluster of Excellence CUI
        • The Cluster of Excellence Quantum Universe
        • The Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts
        • Center for Earth System Research and Sustainability
        • Center for Interdisciplinary Studies and Academic Skills
        • Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL)
        • Hamburg Research Academy
        • Knowledge Exchange Agency
        • Museums and collections
        • Pier Plus
        • Regional Computing Center (RRZ)
        • University Administration
        • University Archives (in German)
        • The Unikontor Shop (in German)
    • Zielgruppen

      • Prospective students
      • Students
      • International prospective students
      • Young researchers
      • Researchers
      • Instructors
      • Staff
      • Prospective continuing education students
      • Alumni
      • Journalists
      • Refugees (in German only)
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Geschichte und Theorie politischen Denkens
Politikwissenschaft
Geschichte und Theorie
politischen Denkens
  • Willkommen
  • Team
    • Prof. Dr. Olaf Asbach
    • Saskia Mestern
    • Dr. Andreas Busen
    • Jonas von Bockel, M. A.
    • Lennart Riebe, M. A.
    • Patrick Samtlebe, M. A.
    • Dr. Clemens Reichhold
    • Promovierende
    • Ehemalige
  • Lehre
    • Vergangene Semester
    • Studienbüro
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Dissertationsprojekte
    • Publikationen
  • Aktuelles
  • Service / Kontakt
    • Downloadbereich

Foto: frei (Badische Landesbibliothek)

  1. UHH
  2. WiSo-Fakultät
  3. Fachbereich Sozialwissenschaften
  4. Professuren
  5. Professur Asbach
  6. Team
  7. Dr. Clemens Reichhold

Dr. Clemens Reichhold

reichold bild

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

DFG-Projekt "Tocquevilles politische Ökonomie der Demokratie als Engagement“

Anschrift

Universität Hamburg
Sozialwissenschaften
Politikwissenschaft
Sedanstraße 19
20146 Hamburg

Büro

Raum: 314

Kontakt

Tel.: +49 40 42838-9824
E-Mail: clemens.reichhold"AT"uni-hamburg.de

Curriculum vitae

Werdegang

  • 2002-2009 Studium der Politikwissenschaft an der Universität Hamburg und Paris X-Nanterre (zweites Hauptfach Philosophie). Diplomprüfung bei Prof.  Dr. Greven
  • 2010-2011 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Greven (Vertretung)
  • 2011-2014 Promotions-Stipendiat der Friedrich Naumann Stiftung und am Walther Rathenau Kolleg Potsdam. Betreuung der Promotion durch Prof. Dr.  Asbach und Prof. Dr. Michelangelo D‘Aprile
  • Seit 2015 Mitarbeiter am Lehrstuhl Europa und Moderne bei Prof. Dr. Asbach (Vertretung)

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte des modernen politischen und ökonomischen Denkens, insbesondere (neo-)liberalen Denkens; Migrations- und Gewerkschaftsgeschichte, Regieren und Bürgerschaft in postnationalen Konstellationen
  • Aktuelles Habilprojekt zu Tocquevilles politischer Ökonomie der Demokratie

Lehre

Wintersemester 2020/2021

  • Politische Ideologien im Vergleich, B.A.-Seminar Universität Hamburg.

Sommersemester 2020

  • Tocquevilles politische Ökonomie der Demokratie, B.A.-Seminar Universität Hamburg.

Sommersemester 2017

  • Konservatives politisches Denken: restaurativ, reformistisch, revolutionär? B.A.-Seminar Universität Hamburg.

Sommersemester 2016

  • Theorien von Hegemonie, B.A.-Seminar Universität Hamburg.

Sommersemester 2015/2016

  • Kapitalismus und Demokratie. Perspektiven aus der Ideengeschichte. B.A.-Seminar Universität Hamburg.

Sommersemester 2015

  • Politische Theorien von Macht und Herrschaft. B.A.-Seminar Universität Hamburg.

  • Theorie und Geschichte des autoritären (Neo-)Liberalismus. M.A.-Seminar Universität Hamburg .

Sommersemester 2014

  • Unsichtbare Hände, spontane Ordnung und intelligente Schwärme. Komplementärstudium Universität Lüneburg.

Wintersemester 2013/2014

  • Vom Liberalismus zum Neoliberalismus. B.A.-Seminar Universität Hamburg.

Wintersemester 2010/2011

  • Grundfragen des Neoliberalismus. B.A.-Lektürekurs Universität Hamburg.

Sommersemester 2005

  • Grundlagen und Methoden der Wissenschaft. Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Freie Hamburger Hochschule.

Wintersemester 2004/2005

  • (Human-)Wissenschaftsbilder. Eine Rechtfertigung selbstverwalteter Seminare. Freie Hamburger Hochschule.

Publikationen

Monographien

  • Wirtschaftsfreiheit als Schicksal. Das politische Denken Friedrich August von Hayeks als de-politisierte Ideologie, De Gruyter 2018.

Herausgeberschaft

  • Walther Rathenau im Netzwerk der Moderne. Hrsg. zusammen mit Sven Brömsel und Patrick Küppers. Schriftenreihe Europäisch-Jüdische Studien des Moses Mendelssohn Zentrum. De Gruyter 2014.
    • Rezension [pdf]: Vierteljahrschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte 4/2015, S. 495-496 (Hans-Werner-Hahn, Jena)

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Foucault, die Linke und seine Kritik des Neoliberalismus, in: Marchart, Oliver und Martinsen, Renate (Hrsg.): Foucault und das Politische. Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart‘ Springer VS 2019.
  • Urban Citizenship und Kämpfe für eine solidarische Stadt: Neue Netzwerke und Zugehörigkeiten jenseits des Nationalen (mit Katherine Braun, Anne Lisa Carstensen und Helge Schwiertz), in: Book, Carina/Huke, Nikolai/Klauke, Sebastian/Tietje, Olaf (Hrsg.): Alltägliche Grenzziehungen. Das Konzept der imperialen Lebensweise, Externalisierung und exklusive Solidarität. Münster: Westfälisches Dampfboot 2019, S. 73-93.
  • Revolution und Romantik. Zur sittlichen Erneuerung im sozialen „Volksstaat“ bei Walther Rathenau, in: Wierzock, Alexander und Dikovich, Albert (Hrsg.): Von der Revolution zum Neuen Menschen. Das politische Imaginäre in Mitteleuropa 1918/19: Philosophie, Humanwissenschaften und Literatur, Franz-Steiner-Verlag 2018.
  • Der Kampf der Tea Party um originalistische Lesarten der Verfassung, in: Verfassungsidee und Verfassungspolitik, hrsg. von Daniel Schulz und Martin Llanque, Oldenbourg 2014, S. 315-332
  • Walther Rathenau über Entfremdung und Regierung der Massen, in: Walther Rathenau im Netzwerk der Moderne, hrsg. von Sven Brömsel et al., De Gruyter 2014, S. 29-52
  • Citizenship zwischen nationalem Status und aktivistischer Praxis. Eine Einführung. Beitrag zusammen mit Anna Köster-Eiserfunke und Helge Schwiertz, in: Grenzregime II. Migration Kontrolle Wissen Transnationale Perspektiven. Assoziation A 2014, S. 177-196
  • Der Imperialismus als Regierung der Masse. Zur Geschichte der Gouvernementalität bei Michel Foucault, in: Geschichte und Gesellschaft 3/2010, S. 437-461

Forschungsberichte, Working Papers

  • Migrantische Organisationen und Gewerkschaften in den 70er und 80er Jahren. Das Beispiel Frankfurt am Main, in: Hans Böckler Stiftung Working Paper Forschungsförderung Nummer 208, März 2021 [externer Link zur Downloadmöglichkeit als pdf]

Rezensionen und Sonstiges

  • Wieviel Punk steckt im Neoliberalismus? Rezension zu Geoffroy de Lagasnerie (2018):  Michel Foucaults letzte Lektion. Über Neoliberalismus, Theorie und Politik, in: Soziopolis 31.01.2018 [Link zum Text]
  • Die Arbeit im Common Sense. Frigga Haug im Gespräch mit Clemens Reichhold, in: Soziopolis 08.06.2018 [Link zum Text]
  • Team

  • Prof. Dr. Olaf Asbach
  • Saskia Mestern
  • Dr. Andreas Busen
  • Jonas von Bockel, M. A.
  • Lennart Riebe, M. A.
  • Patrick Samtlebe, M. A.
  • Dr. Clemens Reichhold
    • Promovierende
    • Ehemalige

    Verändert am 30. November 2022

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • facebook
    • X
    • instagram
    • youtube
    • lecture2go
    • lecture2go
    • lecture2go
    • Academic affairs
    • Research
    • International affairs
    • University
    • Faculties
    • Apps
    • Campus Navigator
    • Jobs
    • University elections
    • Continuing studies
    • Site map
    • Index A to Z
    • Note on accessibility
    • Prospective students
    • Students
    • International prospective students
    • Young researchers
    • Researchers
    • Staff
    • Prospective continuing education students
    • Alumni
    • Journalists
    • Refugees
    • Address
    • Map and directions

    © 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung
    99