Society Research
CGG-Beteiligung an NEW 4.0
3 January 2017

Photo:
Das Großprojekt NEW 4.0 mit 60 Partnern für das Energiesystem der Zukunft in Hamburg und Schleswig-Holstein ist zum 1. Dezember gestartet.
NEW 4.0 ist Teil des Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ (SINTEG) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Sein Ziel ist es, in großflächigen „Schaufensterregionen“ skalierbare Musterlösungen für eine umweltfreundliche, sichere und bezahlbare Energieversorgung bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien zu entwickeln und zu demonstrieren. NEW 4.0 legt den Entwicklungspfad dazu, die Region Hamburg und Schleswig-Holstein bereits 2025 zu 70 Prozent sicher und zuverlässig mit regenerativem Strom zu versorgen.
Strommärkte stehen seit ihrer Einführung vor der besonderen Herausforderung, dass die Nachfrage besonderen Schwankungen unterliegt. Durch den steigenden Anteil erneuerbarer Energien kommen nun wetterbedingte Schwankungen des Angebots hinzu.
Die Umweltökonomen Prof. Dr. Andreas Lange und Prof. Dr. Grischa Perino vom CGG sind für die ökonomische Analyse des für die Energiewende erforderlichen Regulierungsrahmens in NEW 4.0 verantwortlich. Die von ihnen geleitete Aktivität 5.2 wird konzeptionelle Lösungen für die neuen Herausforderungen am Beispiel der Schaufensterregion erarbeiten und diese experimentell und mit Hilfe von Daten der Praxispartner überprüfen. Dafür werden im Rahmen des Projektes über die kommenden vier Jahre insgesamt eine halbe Mio. Euro insbesondere für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen und die Durchführung von Experimenten bereitgestellt.