Society Research
Recap of workshop and discussion „'Climate neutrality' as a political goal“
7 November 2019, by CGG

Photo: Graphic Recording: Angela Wittchen - ILLU FRONT Hamburg
***English version below***
Workshop & Podiumsdiskussion: „Klimaneutralität als politische Zielvorgabe: Konfliktpotential und Folgen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft“
Am 08. November organisierten Anna Friedrich und Felix Schenuit einen Workshop und eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Klimaneutralität als politische Zielvorgabe: Konfliktpotential und Folgen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft“. Während sich der Workshop auf einen interdisziplinären Austausch von ca. 20 Wissenschaftler*innen konzentrierte, ermöglichte die transdisziplinäre Podiumsdiskussion mit ExpertInnen aus der Wissenschaft, Think Tanks, ENGOs und dem Umweltbundesamt sowie einem Vertreter von Fridays for Future Hamburg die Möglichkeit zu einem breiteren Austausch zu aktuellen und politisch-relevanten Fragen in Bezug auf Klimaneutralität als politisches Ziel.
Inhaltlich startete die Podiumsdiskussion mit einem Statement von Jonathan Schreiber, von Fridays for Future Hamburg. Hieran wurde insbesondere die Diskrepanz zwischen den Forderungen von Fridays for Future und den Handlungszielen auf nationaler klimapolitischer Ebene der Bundesregierung deutlich.
Im Anschluss eröffnete der Klimajournalist Christopher Schrader die Podiumsdiskussion. Wie die Diskrepanzen zwischen Forderungen und Maßnahmen zur Reduzierung der relevanten Treibhausgase zu erklären sind, wurde im Anschluss von der Soziologin Prof. Dr. Anita Engels und dem Greenpeace-Campaigner Dr. Benjamin Stephan aufgegriffen. Daraufhin beleuchteten die Experten Dr. Karsten Krause, Dr. Oliver Geden und Prof. Dr. Jens Hartmann die technischen und politischen Spannungsfelder im Kontext von Klimaneutralität als Zielvorgabe. Während Prof. Jens Hartmann als Geologe eine naturwissenschaftliche Perspektive einbrachte, konzentrierte sich Dr. Krause auf umweltpolitische Prozesse in Deutschland und die kürzlich seitens des Umweltbundesamtes veröffentlichte Studie zu Treibhausgasneutralität. Die Perspektive eines IPCC-Leitautors und Politikberaters brachte Dr. Oliver Geden ein.
Schließlich diskutierten die Expert*innen das Thema mit dem Publikum und standen für Nachfragen zur Verfügung. Die Veranstaltung wurde durch Graphic-Recording Zeichnungen begleitet (Graphic-Recording: Angela Wittchen, siehe PDF).
Insgesamt wurden in der Diskussion vier Themen deutlich: Erstens, der Begriff Klima- oder Treibhausgasneutralität beschreibt die aktuelle klimapolitische Debatte, die auf das langfristige Erreichen von „Netto-Null“ Emissionen abzielt. Diese Entwicklung führt zweitens unter anderem dazu, dass die Definition dieser Zielbegriffe zurzeit politisch verhandelt wird und wohl auch in Zukunft umstritten bleibt. Drittens wurde betont, dass die Debatte über Langfristziele nicht von den in den kommenden 10-15 Jahren notwendigen klimapolitischen Maßnahmen und CO2-Einsparungen ablenken sollte. Schließlich veranschaulichte die Diskussion viertens, dass die politischen Streitfragen zu beiden Fragen – kurzfristige wie langfristige gesellschaftliche Veränderungen – geführt werden sollten und die auftretenden Spannungen ausgehalten werden müssen.
***English version***
Workshop & Panel Discussion: "Climate Neutrality as a Political Goal: Conflict Potential and Consequences for Politics, Science, and Society"
On 8 November Anna Friedrich and Felix Schenuit organised a workshop and a public panel discussion on "Climate neutrality as a political goal: conflict potential and consequences for politics, science and society". While the workshop focused on an interdisciplinary exchange of about 20 scholars, the transdisciplinary panel discussion with experts from academia, think tanks, ENGOs and the Federal Environment Agency as well as a representative of Fridays for Future Hamburg provided the opportunity for a broader exchange on current and politically relevant issues related to climate neutrality as a political goal.
The panel discussion started with a statement by Jonathan Schreiber of Fridays for Future Hamburg. The discrepancy between Fridays for Future's demands and the federal government's climate policy goals became particularly clear.
Climate journalist Christopher Schrader then kicked off the panel discussion. The sociologist Prof. Dr. Anita Engels and the Greenpeace champaigner Dr. Benjamin Stephan then discussed how the discrepancies between demands and measures to reduce the relevant greenhouse gases can be explained. The experts Dr. Karsten Krause, Dr. Oliver Geden and Prof. Dr. Jens Hartmann then examined the technical and political fields of tension in the context of climate neutrality as a target. While Prof. Jens Hartmann brought in a scientific perspective as a geologist, Dr. Krause concentrated on environmental policy processes in Germany and the study on greenhouse gas neutrality recently published by the Federal Environment Agency. The perspective of an IPCC lead author and policy advisor was introduced by Dr. Oliver Geden.
Finally, the experts discussed the topic with the audience and were open to questions. The event was accompanied by graphic recording drawings (Graphic-Recording: Angela Wittchen, see PDF).
Altogether four themes became clear in the discussion: First, the term climate or greenhouse gas neutrality describes the current climate policy debate, which aims at the long-term achievement of "net zero" emissions. Secondly, this development leads to the fact that the definition of these goals is currently under political negotiation and will probably remain controversial in the future. Thirdly, it was stressed that the debate on long-term targets should not distract from the climate policy measures and CO2 savings needed in the next 10-15 years. Finally, the discussion illustrated that the political issues should be addressed on both issues - short-term and long-term societal changes - and that tensions must be endured.