Strategische Unternehmensführung und Digitalisierung
Strategische Unternehmensführung und Digitalisierung | 23-21.21.221 Strategische Unternehmensführung und Digitalisierung |
Lehrende | Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert, Stefanie Remmer |
Veranstaltungsart | Seminar |
Kommentare/Inhalte: |
Das Gebiet des strategischen Managements ist für die Praxis wie für die betriebswirtschaftliche Theorie gleichermaßen von aktueller Bedeutung. Die Beschäftigung mit den strategischen Aspekten der Unternehmensführung erscheint nicht nur reizvoll, sondern auch notwendig. Das langfristige Überleben am Markt und die nachhaltige Erzielung von Wettbewerbsvorteilen sind i.d.R. nicht vorrangig auf Indikatoren wie Größe oder Alter eines Unternehmens zurückzuführen, sondern vielmehr auf dessen erfolgreiche Strategien. Die Entwicklung und Umsetzung von Strategien stellen deshalb zentrale Aufgaben für das Management von Unternehmen dar. Diese Aufgabe wird durch den anhaltenden „Megatrend“ der Digitalisierung noch anspruchsvoller und stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Im Verlauf des Seminars werden von den Studierenden aktuelle Themen und Fragestellungen im Kontext der strategischen Unternehmensführung und Digitalisierung eigenständig erarbeitet und gemeinsam diskutiert. Die Studierenden müssen dazu in Kleingruppen eine Präsentation zu einem bestimmten Thema erstellen und jeweils individuell eine Hausarbeit zu diesem Thema schreiben. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden für die Herausforderungen in der Analyse und Entwicklung digitaler Strategien zu sensibilisieren. Die Seminarteilnehmenden schulen darüber hinaus ihre Fähigkeit, ihr im Seminar erworbenes Wissen auf konkrete und praktische Fragestellungen anzuwenden. Im Einzelnen werden im Seminar „Strategische Unternehmensführung und Digitalisierung“ voraussichtlich folgende Themen behandelt: Thema 1: Der Megatrend der Digitalisierung und sein Einfluss auf die Strategien der Musikbranche Thema 2: Die Theorie der disruptiven Innovation – das Innovator’s Dilemma: Darstellung, kritische Analyse und Fallbeispiele Thema 3: Digitale Plattformen: Aufbau, Funktionsweise und ethische Konfliktbereiche Thema 4: Big Data und Strategieentwicklung: Chancen und Risiken der Generierung von Daten durch die Digitalisierung Thema 5: Künstliche Intelligenz und Automatisierung von Entscheidungsprozessen: Potenzial und Grenzen Thema 6: Einfluss der Digitalisierung auf das Marketing von Unternehmen: Chancen und Risiken |
Lernziel: |
Die Studierenden erhalten einen Einblick in das Forschungsgebiet der strategischen Unternehmensführung und Digitalisierung. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die erlernten Inhalte auf konkrete Praxisprobleme anzuwenden. |
Vorgehen: |
Für die Planung des Sommersemesters 2022 orientieren wir uns an der aktuellen Pandemiesituation sowie den Dienstanweisungen des Präsidiums der Universität Hamburg. Leider bedeutet dies, dass wir das Seminar zunächst komplett digital planen. Sollte sich die Situation verbessern, ist es aber durchaus möglich, dass wir im Laufe des Semesters zur Präsenzlehre zurückkehren. Wir informieren die Studierenden laufend mit Hilfe der Kursbeschreibung (siehe Materialien zum Download; der Stand der Informationen ist angegeben) und im Kurs. Die Kursbeschreibung enthält alle Informationen zum Kurs. Bitte lesen Sie sie aufmerksam! Sie finden darin auch alle Termine, deren Inhalte, sowie den Zoom-Link, den wir über das ganze Semester nutzen. Das Seminar beginnt mit einem Kick-Off-Meeting am Mittwoch, den 06. April 2022, um 12:15 Uhr. An diesem Tag werden die Seminarthemen vorgestellt und Details zum Ablauf des Seminars bekanntgegeben. Die Zuteilung der Themen und die Einteilung der Gruppen erfolgen in der zweiten Seminarsitzung am Mittwoch, den 13. April 2022. Ab diesem Termin beginnt die Vorbereitungsphase der Gruppenpräsentationen. Im Folgenden erarbeiten die einzelnen Gruppen die Seminarinhalte eigenständig. Fragen zu den Seminarinhalten, dem Erstellen der Präsentationen sowie der Anfertigung einer Seminararbeit können im Rahmen von digitalen Sprechstunden zu den Seminarzeiten mit der Betreuerin geklärt werden. Die Studierenden können ihre Präsentationsentwürfe und ihre Gliederungsentwürfe für die Hausarbeit zu feststehenden Daten an die Betreuerin senden, um schriftliches Feedback zu erhalten. Die Gruppenpräsentationen und die Diskussion im Plenum erfolgen an drei Präsenzterminen, an denen alle Seminarteilnehmer:innen digital anwesend sein müssen. Für jeden Vortrag wird eine zweite im Voraus bestimmte Gruppe die Diskussion mit Fragen einleiten (Fragengruppe). Das bedeutet, dass jede Person, die am Seminar teilnimmt, ein Mal präsentieren und ein Mal einen anderen Vortrag mit Fragen begleiten wird. Bitte informieren Sie sich in der Kursbeschreibung über die genauen Daten! Wichtig: Bitte laden Sie sich die Kursbeschreibung für das Seminar unbedingt aus STiNE herunter und beachten Sie mögliche Aktualisierungen! Nehmen Sie unbedingt an der ersten synchronen Seminarsitzung am Mittwoch, den 6. April 2022 teil. In dieser Veranstaltung erhalten Sie alle relevanten Hinweise zum Ablauf und zu den Themen des Seminars. |
Literatur: |
Zum Einstieg in die Seminarthematik wird folgende Literatur empfohlen: Autio, Erkko; Mudambi, Ram, und Yoo, Youngjin (2021): Digitalization and globalization in a turbulent world: Centrifugal and centripetal forces, in: Global Strategy Journal, Special Issue on Digitalization and Global Strategy, Vol. 11, Issue 1, S. 3-16. Forth, Patrick; de Laubier, Romain; Reichert, Tom, und Chakraborty, Saibal (2020): Flipping the Odds of Digital Transformation Success. Boston Consulting Group: Leading in the New Reality. Gigerenzer, Gerd (2021): Klick. Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen. München: Verlag C. Bertelsmann. Hanelt, André; Bohnsack, René; Marz, David, und Antunes Marante, Cláudia (2021): A Systematic Review of the Literature on Digital Transformation: Insights and Implications for Strategy and Organizational Change, in: Journal of Management Studies, Vol. 58, Issue 5, S. 1159-1197. McKinsey Digital (September 16, 2019): Mastering the duality of digital: How companies withstand disruption, https://www.mckinsey.com/business-functions/mckinsey-digital/our-insights/mastering-the-duality-of-digital-how-companies-withstand-disruption#, letzter Zugriff am 17.01.2022. Sturgeon, Timothy J. (2021): Upgrading strategies for the digital economy, , in: Global Strategy Journal, Special Issue on Digitalization and Global Strategy, Vol. 11, Issue 1, S. 34-57. Weitere Literaturhinweise enthält die Kursbeschreibung. |
Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen | Sie müssen einen mündlichen Vortrag im Rahmen der Seminarsitzung (Gruppenpräsentation) halten und eine (PowerPoint-)Präsentation vorbereiten. Nach Ihrem Vortrag sind Sie dazu aufgefordert, die sich anschließende Diskussion selbst zu moderieren und in Gang zu halten. Für die Präsentation haben die Studierenden max. 25 Minuten zur Verfügung. Für die anschließende Diskussion im Plenum werden ca. 15 Minuten veranschlagt. Für jeden Vortrag wird eine zweite im Voraus bestimmte Gruppe die Diskussion mit Fragen einleiten (Fragengruppe). Das bedeutet, dass jede Person, die am Seminar teilnimmt, ein Mal präsentieren und ein Mal einen anderen Vortrag mit Fragen begleiten wird. Sie müssen außerdem eine Hausarbeit im Umfang von 10 Seiten (ca. 20.000 Zeichen) schreiben. Um den Kurs abzuschließen, müssen Sie sowohl die Gruppenpräsentation als auch die individuelle Hausarbeit mindestens mit der Note 4,0 bestehen. |