Strategische Unternehmensführung und Digitalisierung
Strategische Unternehmensführung und Digitalisierung | 23-21.21.211 Strategische Unternehmensführung und Digitalisierung |
Lehrende | Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert; Dr. Anna-Lena Maier |
Veranstaltungsart | Seminar |
Kommentare/Inhalte: |
Das Gebiet des strategischen Managements ist für die Praxis wie für die betriebswirtschaftliche Theorie gleichermaßen von aktueller Bedeutung. Die Beschäftigung mit den strategischen Aspekten der Unternehmensführung erscheint nicht nur reizvoll, sondern auch notwendig. Das langfristige Überleben am Markt und die nachhaltige Erzielung von Wettbewerbsvorteilen sind i.d.R. nicht vorrangig auf Indikatoren wie Größe oder Alter eines Unternehmens zurückzuführen, sondern vielmehr auf dessen erfolgreiche Strategien. Die Entwicklung und Umsetzung von Strategien stellen deshalb zentrale Aufgaben für das Management von Unternehmen dar. Diese Aufgabe wird durch den anhaltenden „Megatrend“ der Digitalisierung noch anspruchsvoller und stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Insbesondere gilt es, digitale Geschäftsmodelle und Digitalisierungsstrategien einer ethischen Reflexion zu unterziehen. Im Verlauf des Seminars werden von den Studierenden aktuelle Themen und Fragestellungen im Kontext der strategischen Unternehmensführung und Digitalisierung eigenständig erarbeitet und gemeinsam diskutiert. Die Studierenden müssen dazu in Kleingruppen eine Präsentation zu einem bestimmten Thema erstellen und via Zoom halten sowie jeweils individuell eine Hausarbeit zu diesem Thema schreiben. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden für die Herausforderungen in der Analyse und Entwicklung digitaler Strategien, sowie für mögliche ethische Implikationen, zu sensibilisieren. Die Seminarteilnehmenden schulen darüber hinaus ihre Fähigkeit, ihr im Seminar erworbenes Wissen auf konkrete und praktische Fragestellungen anzuwenden. Im Einzelnen werden im Seminar „Strategische Unternehmensführung und Digitalisierung“ voraussichtlich folgende Themen behandelt: Thema 1: Der Megatrend der Digitalisierung und sein Einfluss auf die Strategien der Automobilbranche Thema 2: Die Theorie der disruptiven Innovation – das Innovator’s Dilemma: Darstellung, kritische Analyse und Fallbeispiele Thema 3: Digitale Plattformen: Aufbau, Funktionsweise und ethische Konfliktbereiche Thema 4: Digitale Plattformen I: Darstellung und kritische Analyse des Geschäftsmodells von Amazon Thema 5: Digitale Plattformen II: Darstellung und kritische Analyse des Geschäftsmodells von Google Thema 6: Digitale Plattformen III: Darstellung und kritische Analyse des Geschäftsmodells von Facebook Thema 7: Überwachungskapitalismus (Surveillance Capitalism): Begriffsbestimmung, Konsequenzen und ethische Konfliktbereiche Thema 8: Künstliche Intelligenz und Automatisierung von Entscheidungsprozessen: Potenzial und Grenzen Thema 9: Big Data: Chancen und Risiken der Generierung von Daten durch die Digitalisierung Thema 10: Born Digitals: Chancen und Risiken der Internationalisierung digitaler Unternehmen |
Lernziel: |
Die Studierenden erhalten einen Einblick in das Forschungsgebiet der strategischen Unternehmensführung und Digitalisierung und werden für ethische Fragestellungen im in diesem Kontext sensibilisiert. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die erlernten Inhalte auf konkrete Praxisprobleme anzuwenden. |
Vorgehen: |
Die Lehre in diesem Seminar erfolgt vollständig synchron via Zoom. Aufgrund der Beschränkungen im Lehrbetrieb wegen der COVID-19-Pandemie finden sowohl die Vorlesungen als auch die Übungen vollständig digital statt. Es wird keine Präsenztermine an der Universität geben. Die Lehrveranstaltung wird insbesondere über OpenOLAT administriert: https://www.openolat.uni-hamburg.de Das Seminar beginnt mit einem Kick-Off-Meeting am 06. April 2021 um 14:15 Uhr. An diesem Tag werden die Seminarthemen vorgestellt und Details zum Ablauf des Seminars bekanntgegeben. Die Zuteilung der Themen und die Einteilung der Gruppen erfolgen in der zweiten Seminarsitzung am Dienstag, den 13. April 2021. Ab diesem Termin beginnt die Vorbereitungsphase der Gruppenpräsentationen. Im Folgenden erarbeiten die einzelnen Gruppen die Seminarinhalte eigenständig. Fragen zu den Seminarinhalten, dem Erstellen der Präsentationen sowie der Anfertigung einer Seminararbeit können im Rahmen von Sprechstunden zu den Seminarzeiten mit den Lehrenden geklärt werden. Die Gruppenpräsentationen und die Diskussion im Plenum erfolgen an fünf synchronen Terminen via Zoom. Wichtig: · Bitte laden Sie sich die Kursbeschreibung für das Seminar unbedingt aus STiNE herunter und beachten Sie mögliche Aktualisierungen! · Nehmen Sie unbedingt an der ersten synchronen Seminarsitzung am Dienstag, den 06. April 2021, von 14:15 bis 15:45 Uhr, teil. In dieser Veranstaltung erhalten Sie alle relevanten Hinweise zum Ablauf und zu den Themen des Seminars. Ein Zoom-Link wird rechtzeitig bereitgestellt. |
Literatur: |
Zum Einstieg in die Seminarthematik empfehlen wir folgende Literatur: Christensen, Clayton M. (2013): The innovator‘s dilemma: warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren, München: Vahlen (Volltextzugang als E-Book über Staatsbibliothek) Gilbert, Dirk Ulrich (2020): Digitale Plattformen: Konzept, Bedeutung und Analyse der Problembereiche, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Vol. 49, No. 2-3, S. 12-18. O’Neil, Cathy (2017): Weapons of math destruction: how big data increases inequality and threatens democracy, London: Penguin Books (auch auf Deutsch erhältlich) Zuboff, Shoshana (2019): The age of surveillance capitalism. The fight for the future at the new frontier of power, London: Profile Books (auch auf Deutsch erhältlich) Weitere Literaturhinweise werden im Seminar bekannt gegeben. |
Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen |
Sie müssen eine Hausarbeit schreiben und diese mindestens mit der Note 4,0 bestehen. Der Umfang der Hausarbeit beträgt 10 Seiten (ca. 20.000 Zeichen). Sie müssen einen mündlichen Vortrag im Rahmen der Seminarsitzung (Gruppenpräsentation) halten und eine (Powerpoint-)Präsentation vorbereiten. Nach Ihrem Vortrag sind Sie dazu aufgefordert, die sich anschließende Diskussion selbst zu moderieren und in Gang zu halten. |