DER MASTER IM ÜBERBLICK
Der AWG Master auf einen Blick
Abschluss: Master of Arts
Umfang: 120 ECTS-Leistungspunkte
Regelstudienzeit: 4 Fachsemester
Zulassung: zum Wintersemester
Bewerbung: 01.06. - 15.07. eines jeden Jahres
Kosten: Keine Studiengebühren, allgemeiner Semesterbeitrag
Lernen Sie die komplexen Zusammenhänge von Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft zu verstehen.
Im Mittelpunkt des Masters AWG – Ökonomische und Soziologische Studien steht die sozial-ökonomische Analyse des Strukturwandels von Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft. Wie entstehen ökonomische und soziale Ungleichheiten? Welche Folgen haben der gesellschaftliche Wandel oder Krisen? Wo liegen die Herausforderungen der Zukunft? Wir möchten, dass Sie sich im AWG Master intensiv mit Fragestellungen aus der Soziologie und Ökonomie auseinandersetzen. Durch die interdisziplinäre Perspektive auf den Strukturwandel sollen Sie die Ursachen besser verstehen und in die Lage versetzt werden, eigene Lösungsansätze zu entwickeln.
Wo interdisziplinäres Denken gefördert wird.
Unser Studienprogramm wendet sich dabei nicht nur an Studierende der Sozialökonomie, sondern auch an jene, die auf mono- oder interdisziplinäre sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Bachelor-Studiengänge auauen wollen. Wenn Sie die Mechanismen und Voraussetzungen für die Schaung von sozialer Sicherheit, sozialer Integration und Wohlfahrt auf einer soliden empirischen Grundlage erforschen und verstehen wollen, sind Sie hier genau richtig.
Vier Fragen, vier Antworten
Schauen Sie sich gern unseren Interviewlm an, den Studierende des Studiengangs aus beiden Disziplinen – Volkswirtschaft und Soziologie – gedreht haben. Den Lehrenden wurden vier Fragen zum sozialökonomischen Umgang und Inhalt des Studiengangs gestellt: Interviewlm von Studierenden des AWG-ÖkSoz (4∶25 Min).
Wie das Studium aufgebaut ist.
Sie starten in ein Masterprogramm, dass aus sechs Pichtmodulen besteht.
1. Modul: Theorie ist aller Anfang
Sie starten in ein Masterprogramm, dass aus sechs Pichtmodulen besteht. Im ersten Semester belegen Sie das Modul „Theorie“ (12 LP), das Ihnen theoretische Grundlagen in beiden Disziplinen vermittelt. Es erwarten Sie zwei Lektürekurse zu bedeutenden Klassikern und eine umfassende Auseinandersetzung mit den theoretischen Fundamenten, die notwendig sind, um verschiedene Standpunkte bezüglich Gerechtigkeit, Ungleichheit, Marktlogiken und Wohlfahrtsproduktion zu verstehen.
2. Modul: Die Methoden zum Forschen
Im Modul „Methoden“ (18 LP) erwerben Sie grundlegende und vertiefende Kenntnisse in den quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung. Dieses Modul ist wie ein Baukastensystem aufgebaut. Für alle verpichtend ist der Basis-Methodenkurs im ersten Semester. In den folgenden Semestern können Sie aus einem vielfältigen Angebot noch zwei weitere Methodenkurse wählen, ganz Ihren Vorkenntnissen und Neigungen entsprechend. So erwerben Sie über das Wahlmodul noch umfangreichere Kenntnisse.
3. Modul: Ihre eigene Forschung
Alleinstellungsmerkmal und Herzstück des Masters ist die Forschungswerkstatt. Hier trit der ganze Jahrgang mit zwei Lehrenden aus beiden Disziplinen zusammen und tauscht sich intensiv aus. In der Werkstatt werden einzelne Teams gebildet, die jeweils ein Thema vorschlagen, über das sie forschen wollen. Mit den im Methodenmodul frisch erworbenen Kompetenzen geht es dann los: Die Studierenden schreiben nach der Freigabe Ihres Themas ein Konzept, entscheiden sich für eine Methode und führen allein oder im Team Ihre eigene Forschungsarbeit durch. Das Modul „Forschung“ (24 LP) besteht aus zwei Veranstaltungen, „Forschungswerkstatt 1 und 2“. Diese Veranstaltungen nden im zweiten und dritten Studiensemester statt und nehmen jeweils vier Semesterwochenstunden in Anspruch.
4. Modul: Wechseln Sie die Perspektive.
Das interdisziplinäre Fachkursmodul (24 LP) bietet Ihnen die Möglichkeit, sich verschiedenen thematischen Schwerpunkten aus soziologischer oder ökonomischer Perspektive zu nähern. Es umfasst zwei volkswirtschaftliche und zwei soziologische Fachkurse, um sicherzustellen, dass Sie sich in beiden Disziplinen umfassend thematisch vertiefen können. Das Modul erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Semestern.
5. Modul: Soviel Freiheit muss sein.
Im Wahl- und Transfermodul (12 LP) können Sie, Ihren Interessen entsprechend weitere Fachkurse belegen, die folgende Kriterien erfüllen müssen:
- Kurse aus den übrigen Modulen des Studiengangs
- Lehrveranstaltungen, die Sie gemeinsam mit anderen Masterstudiengängen des Fachbereiches besuchen und in denen ein Transfer in die Gesellschaft stattndet bzw. Zukunftsperspektiven entwickelt werden
- Geönete Lehrveranstaltungen der anderen Masterstudiengänge, die unter dem Dach der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften angeboten werden
- Sprachkurse aus dem Sprachenzentrum im Umfang von maximal 6 ECTS. In der Regel absolvieren Sie hier zwei Veranstaltungen (abhängig vom LP-Umfang der gewählten Veranstaltung). Das Wahl- und Transfermodul läuft über drei Semester.
6. Modul: Masterarbeit - 6 Monate für den großen Wurf
Im vierten Studiensemester verfassen Sie im Abschlussmodul (30 LP) Ihre Masterarbeit. Dabei setzen Sie einen Themenschwerpunkt, entweder in der Soziologie oder der Volkswirtschaftslehre.
Idealerweise schließt Ihre Forschungsarbeit an das Projekt in der Forschungswerkstatt an bzw. protiert wesentlich von ihm. Ihr Handwerkszeug sind die in der Forschungswerkstatt angewendeten und in den anderen Modulen erworbenen methodischen, theoretischen und wissenschaftlichen Kompetenzen.
Sechs Monate für den großen Wurf Sie haben sechs Monate Zeit, um Ihre Masterarbeit zu schreiben. Die Arbeit hat einen Umfang von in der Regel 50 – 70 Seiten und wird – wie eingangs beschrieben – einem Schwerpunkt (Soziologie oder Volkswirtschaftslehre) zugeordnet. Ihr gewählter Schwerpunkt wird im Zeugnis ausgewiesen. Idealerweise suchen Sie sich im dritten Semester jemanden, der oder die Ihre Arbeit betreut.
Engagement lohnt sich!
Sie können auch extracurriculare Lehrveranstaltungen, z.B. Computerkurse aus dem regionalen Rechenzentrum, weitere Sprachkurse oder Kurse des Universitätskollegs besuchen. Diese Leistungen ießen nicht in den Abschluss mit ein. Sie werden aber auf der „Bescheinigung über extracurriculare Veranstaltungen und Leistungen“ ausgewiesen und Ihnen mit den Abschlussdokumenten ausgehändigt.
Werfen Sie auch einen Blick in das das Studienhandbuch. Hier nden Sie detaillierte Modulbeschreibungen.
Studienhandbuch AWG (gültig ab JG 2023) (*pdf, nicht barrierefrei)
Studienhandbuch AWG (gültig von JG 2018/19 bis inkl. JG 2022). (*pdf, nicht barrierefrei)
Einen guten Überblick über den Studienverlauf vermittelt der Studienverlaufsplan.
Studienverlaufsplan AWG (gültig ab JG 2023), (*pdf, nicht barrierefrei)
Studienverlaufsplan AWG (gültig bis inkl. JG 2022), (*pdf, nicht barrierefrei)