soziale Innovation (ROSI)
FGZ-Ausschreibung: WiMi-Projektleitung gesuchtWissenschaftliche Leitung: Bestands- und Bedarfsanalyse im Rahmen des Projektes „Wissen vermittelt! Verständigungsprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis“
4. April 2023

Foto: FGZ
Am »Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt« (FGZ) wird bundesweit an elf Hochschuleinrichtungen interdisziplinär erforscht, was Bedingungen und Merkmale von gesellschaftlichem Zusammenhalt sind und was ihn gefährdet.
In dem Projekt „Wissen vermittelt! – Verständigungsprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis“ soll unter administrativer Begleitung des ROSIs erforscht werden, wie Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen zusammen arbeiten:
An Wissenstransfer beteiligte Akteure sind meist Mitglieder unterschiedlicher Wissenskulturen, sprechen verschiedene ›Sprachen‹ und sind in jeweils spezifische Organisationssysteme eingebunden. In ihrer Zusammenarbeit können verschiedene Selbstverständnisse, Erwartungen und Ziele aufeinandertreffen. Welche Erfahrungen machen Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen in Kooperationen wie z.B. transdisziplinären oder ko-kreativen Forschungsprojekten? An welche Bedingungen ist ihre Verständigung gebunden; was für Bedarfe bestehen an ›gute‹ Zusammenarbeit und was sind Herausforderungen oder auch Grenzen dafür?
Inhalt des Projekts „Wissen vermittelt! – Verständigungsprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis“ ist die Durchführung einer Studie. Zur Anwendung kommt für die Durchführung der Studie ein Mixed-Method-Design bestehend aus einer quantitativen Online-Befragung sowie darauf aufbauenden leitfadengestützter Expert:inneninterviews.
Forschungsinteresse:
- Untersuchung von Verständigungsprozessen zwischen Wissenschaft und Praxis: Wie arbeiten Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen zusammen?
- Welche Erfahrungen machen Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen in Kooperationen wie z.B. transdisziplinären oder ko-kreativen Forschungsprojekten?
- An welche Bedingungen ist ihre Verständigung gebunden; was für Bedarfe bestehen an ›gute‹ Zusammenarbeit und was sind Herausforderungen oder auch Grenzen dafür?
Methodisches Vorgehen:
- Quantitative Online-Befragung
- Fragebogenentwicklung
- Datenerhebung
- Datenauswertung (Bereinigung der Daten)
- Deskriptive Auswertung zentraler Ergebnisse
- Leitfadengestützte Expert:inneninterviews
- Leitfadenentwicklung auf der Grundlage der quantitativen Ergebnisse
- Durchführung der Interviews (telefonisch/online)
- Entwicklung eines Analyseansatz inkl. Kategoriensystem (Codebaum) zur Auswertung des Datenmaterials in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber
- Codierung des Datenmaterials
- Erstellung eines Berichts aus quantitativen sowie qualitativen Daten mit den zentralen Analyseergebnissen (ca. 35 Seiten)
Persönliche Anforderungen:
- Hochschulabschluss in einem sozialwissenschaftlichen Studiengang
- Fundierte quantitative und qualitative Methodenkenntnisse
- Fundierte Kenntnisse mit sozialwissenschaftlichen Erhebungs- und Auswertungsprogrammen (u.a. LimeSurvey, Stata/SPSS/R, MAXQDA)
- Erfahrungen im Projektmanagement (idealerweise praxisorientierte Forschung)
- Erfahrung in der Anleitung von studentischen/wissenschaftlichen Hilfskräften
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
- Kommunikationsfähigkeiten, insb. kommunizieren in transdisziplinären Teams
Rahmenbedingungen:
- Projektlaufzeit 01.05.2023 – 31.10.2023
- Werkvertrag (Tagessatz 450,00 €)
- Ca. 8 Std. / Woche
- Anleitung einer SHK/WHK
ROSI-Leistungen:
- Transdisziplinärer Forschungszugang in Kooperation mit relevanten Praxispartnern
- Ausbau praxisrelevanter sowie wissenschaftlicher Kompetenzen
- Ausbau eines berufsrelevanten Netzwerkes
- Unterstützung bei der Umsetzung des Forschungsprojektes (u.a. Datenschutz, Forschungsequipment)
- Erhalt des ROSI Zertifikats
- Mit der eigenen Forschung zur Bearbeitung relevante und aktuelle gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen
- Nutzung der Daten für eigene wissenschaftliche Arbeiten
Sollten wir euer Interesse geweckt haben, wendet euch bitte per Mail bis zum 08. Mai 2023 mit kurzem Anschreiben + Lebenslauf an:
Laura Adam (Leitung der Geschäftsstelle, Forschungsbüro für Soziale Innovation)
Mail: rosi.wiso"AT"uni-hamburg.de