soziale Innovation (ROSI)
Gemeinsam für ein altersfreundliches HamburgBürgerwissenschaft im Einsatz: Ein Workshop als Austausch zwischen Generationen
6. Februar 2025

Foto: UHH/ROSI
Am Freitag, den 31. Januar 2025, fand im Stadtteilhaus „Horner Freiheit“ ein World Café Workshop statt, der die Perspektiven unserer älteren Mitbürger:innen in den Mittelpunkt stellte. Organisiert von Studierenden im Rahmen des Seminars „Bürgerwissenschaft“, geleitet von Olaf Bock (Leitung WiSo-Forschungslabor), zielt dieser Workshop darauf ab, die Ergebnisse in den Aktionsplan „Age-friendly City – für ein altersfreundliches Hamburg“ der Stadt Hamburg zu integrieren. Dafür sind die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) sowie die Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde) als Kooperationspartner am Projekt beteiligt.
Gestartet hat der Workshop mit einem anregenden Input-Vortrag von Dr. Ulrike Dapp, (Präventionsforscherin und Mitentwicklerin der Langzeitstudie LUCAS), der mit zentralen Ergebnissen der Langzeitstudie LUCAS in den aktuellen Forschungsstand zur aktiven Gesundheitsförderung eingeführt hat.
Daran anknüpfend diskutierten die Senior:innen in insgesamt acht Runden intensiv über verschiedene Aspekte der Gesundheit im Alter, wobei zwei Fragestellungen jeweils in vier thematische Schwerpunkte unterteilt waren. Vertreter:innen der Behörden waren ebenfalls vor Ort, um sich in die Gesprächsrunden einzubringen und essenzielle Erkenntnisse aufzunehmen.
Durch den Austausch zwischen akademischem Wissen und den Erfahrungen der Senior:innen entstand eine wertvolle Synergie, die abschließend durch die Beteiligung der beiden Hamburger Behörden im Rahmen des Aktionsplans in die kommunale Gesundheitspolitik einfließen kann.
Wir danken allen Beteiligten – den Senior:innen, Studierenden, Expert:innen und Vertreter:innen der Behörden – für ihr Engagement. Dieses Projekt ist ein Beispiel für Transferforschung mit nachhaltig positiven Effekten. Gemeinsam gestalten wir ein Hamburg, das älteren Menschen gerecht wird und sie aktiv in die Pflege ihrer Lebensumwelt einbindet.
-> Hier klicken, um alle Fotos aus der Ergebnisdokumentation als pdf-Datei anzuzeigen!