soziale Innovation (ROSI)
Studium mit Social Impact - gleich drei ROSI Praxisseminare im WintersemesterAuch im kommenden Wintersemester 2024-25 unterstützt das ROSI angewandte Sozialforschung in der Lehre!
5. September 2024
Foto: ROSI/Wohlfahrt
In drei verschiedenen Seminaren habt ihr die Chance, zusammen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen aus der Gesellschaft reale Forschungsinteressen zu erforschen. Die Praxispartner:innen kommen zu euch ins Seminar und konsultieren euch als Expert:innen. Im Rahmen der Seminare könnt ihr eure Expertise in den angewandten Sozialwissenschaften ausweiten und anwenden – und am Ende stellt ihr eure Forschungsergebnisse in einem angemessenen Format des Wissenstransfers euren Kooperationspartnern vor und erlebt den konkreten Nutzen eurer Forschung hautnah!
Wenn ihr Interesse habt an dieser praxisnahen Lehre und Forschung, meldet euch über Stine zum Kurs eurer Wahl an. Ab jetzt bis zum 19.09.2024 um 13:00.
1. Bürgerwissenschaft – Age-friendly-City: Forschen mit Senior:innen statt über sie!
Citizen Science-Praxis-Workshop zum Thema Age-friendly cities in Zusammenarbeit mit dem WISO-Forschungsbüro für soziale Innovation (ROSI) und der Hamburger Wissenschaftsbehörde
In dem Blockseminar kann man sich in Workshopformat mit dem Forschungsanliegen der Hamburger Wissenschaftsbehörde beschäftigen, Hamburg auf seine Altersgerechtigkeit zu untersuchen – und zwar gemeinsam mit den Hamburger Senior:innen.
Dafür werden am ersten Wochenende des Blockseminars (Fr/Sa, 17./18.1.) zunächst die Grundlagen der Citizen Science (CS) erarbeitet, um daraus direkt einen Workshop mit den Senior:innen zu Themen der „Age-friendly City“ vorzubereiten. Am zweiten Wochenende (FR/SA, 31.1./1.2.) wird der CS-Workshop mit den Hamburger Senior:innen, moderiert von den Kursteilnehmer:innen, durchgeführt (17.01.2025) und ausgewertet sowie evaluiert (18.01.2025).
Anmeldung über STiNE:
· B.A.-Soziologie Hauptfach: Praxismodul 2 - Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung / 24-305.11 Bürgerwissenschaft
· B.A.-Politikwissenschaft: Praxismodul 2 - Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung / 24-305.11 Bürgerwissenschaft
2. CC-Lab: Wie können wir gemeinsam Stadt gestalten? Community Improvement Districts erforschen mit Altstadt für Alle e.V.
Im "Campus meets Community-Lab" (CC-Lab) der Uni Hamburg wird ein ko-kreativer Lehr- und Forschungsraum erprobt, in dem Studierende gemeinsam mit (zivil-)gesellschaftlichen Akteur:innen an zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen arbeiten. Bei dieser Methodik des Community-based Research (CBR) spielen alle Beteiligten im Forschungsprozess eine aktive Rolle, mit dem Ziel soziale Änderungsprozesse anzustoßen und zu gestalten. Kooperationspartner ist Altstadt für Alle e.V., der die geplante Neugestaltung des Hammaburg-Platzes (ehem. Domplatz) mit dem Ansatz der Community Improvement Districts auf die Bedürfnisse der Nutzenden und Anlieger:innen ausrichten will. Im CC-Lab ermitteln Studierende und Community-Forschende die Bedürfnisse der Platznutzer:innen und Anlieger:innen und entwickeln Lösungsstrategien für mögliche Interessenskonflikte. Die Ergebnisse sollen vielfältige Nutzer:innenperspektiven abbilden und dem Platz neue Lebendigkeit verleihen. Die Ergebnisse der ko-kreativen Forschung müssen nicht zwingend in Form einer klassischen Hausarbeit oder eines Forschungsberichts sein, sondern können auch in anderer Form eingereicht werden und sollen abschließend in einer Art Ausstellung den Praxispartner:innen und Nutzenden des Hammaburg-Platzes präsentiert werden.
Anmeldung über STiNE:
· B.A.-Politikwissenschaft Hauptfach: Studienbeginn 2013 bis 2023 / Vertiefungsphase (5./6. Semester) / Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (Studienbeginn ab WiSe 13/14) / einsemestrige Vertiefungsseminare / 24-108.13 CC-Lab: Wie können wir gemeinsam Stadt gestalten? Community Improvement Districts erforschen mit Altstadt für Alle e.V.
3. Qualitativ forschen zu Natur- und Artenschutz
In diesem Seminar steht die qualitative Sozialforschung im Bereich Natur- und Artenschutz im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, innovative methodische Ansätze (wie visuelle, partizipative und ethnographische Methoden) kennenzulernen und ein eigenes, individuelles Forschungsvorhaben zu entwickeln.
Im Wintersemester liegt der Fokus auf der Formulierung einer prägnanten Forschungsfrage sowie der Erarbeitung methodologischer Grundlagen, gefolgt von der Datenerhebung in den Semesterferien. Im Sommersemester bietet sich dann die Gelegenheit, die gesammelten Daten auszuwerten und die Ergebnisse zu reflektieren. Das Seminar zielt darauf ab, fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der qualitativen Forschung zu vermitteln und empirische Projekte kreativ umzusetzen. In kleinen Gruppen arbeiten die Teilnehmenden intensiv an ihren Themen und profitieren von einem kontinuierlichen Austausch sowie der Diskussion ethischer Fragestellungen.
Anmeldung über STiNE:
· B.A.-Soziologie Hauptfach: 24-303 Methodenmodul 3: Qualitative Forschungsmethoden (WiSe 18/19) / 24-303.11 Qualitativ forschen zu Natur- und Artenschutz (1)