soziale Innovation (ROSI)
Fake oder News?Für unsere neue Forschungskooperation evaluieren wir die Wirksamkeit des Bildungsprojektes an Schulen in Sachsen und Hamburg zur kompetenten Nachrichtennutzung
23. November 2023

Foto: spreuXweizen
In der heutigen Zeit umgibt uns ununterbrochen eine Flut an Nachrichten. Wir können Content zu jeder Zeit weltweit veröffentlichen und lesen. Dies kann Informationsbarrieren abbauen und zu Aufklärung beitragen. Allerdings kann durch die Verbreitung von Hass und Desinformation der demokratische Meinungsbildungsprozess manipuliert werden, was eine Bedrohung für die Demokratie darstellt. Daher ist es heute wichtiger denn je, einen kühlen Kopf zu bewahren und bei Nachrichten die Spreu vom Weizen zu trennen.
Dieser Aufgabe nimmt sich unser Praxispartner die Rederei gUG mit dem Bildungsprojekt „spreuXweizen“ an. Die Rederei ist eine Agentur für Dialog und Engagement. Mit kreativen Formaten und Ideen versucht die Rederei, die Arbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen sichtbar zu machen und damit Engagement im Bereich Sport, Jugendarbeit oder politischer Bildung zu unterstützen.
Das Projekt spreuXweizen der Rederei bringt Medien, Journalismus und Politik praktisch und spielerisch in die Schulklasse mit dem Ziel, junge Menschen an einen kritischen Nachrichtenkonsum heranzuführen. Jährlich werden in 100 Workshops Schülerinnen und Schüler fit gemacht, Desinformationen zu erkennen und zu begegnen sowie journalistisches Qualitätshandwerk kennen- und schätzen zu lernen. Dabei thematisiert der Workshop den Bereich zwischen „Journalismus und Influencing“ und soll insbesondere über die Rolle und Vertrauenswürdigkeit von Influencer:innen und Content Creator:innen auf TikTok für die Zielgruppe eingehen. Als Workshop-Leitende werden im Vornherein ca. 30 junge Studierende ausgebildet, die an Schulen in Sachsen und Hamburg mit den Jugendlichen arbeiten.
Für die Untersuchung des Workshop-Formats „Journalismus und Influencing“ und dessen Wirkung führt das ROSI eine Evaluation von ca. 20-30 Workshop-Durchführungen in Sachsen sowie ca. 15 Workshops in Hamburg durch. In einer Vorher-Nachher Erhebung in Form einer standardisierten Online-Befragung soll herausgefunden werden, mit welchen Vorkenntnissen und Vorerfahrungen die jungen Menschen in den Workshop kommen und wie das Angebot deren Verhalten und Reflexion über Nachrichten- bzw. Informationsgewinnung verändert.