soziale Innovation (ROSI)
Ein gelungenes Fest!Die ROSI Mitmach-Aktion beim Campusfest war ein voller Erfolg – hier berichten wir von den innovativen Ideen für mehr Praxisbezug in der Lehre.
12. Juli 2023

Foto: ROSI/Junis Sander
„Das ROSI fördert durch transferorientierte Forschungsprojekte soziale Innovationen und unterstützt Lehrende und Studierende dabei, mit zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen zu forschen, um sozialwissenschaftliche Fragen zu beantworten“ – mit diesen Worten platzierte der Präsident Hauke Heekeren den ROSI-Auftrag in der Eröffnungsrede des Campus-Fest.
Mit unserer Aktion auf dem Campus-Fest haben wir gemeinsam mit Lehrenden, Forschenden und Studierenden der Uni Hamburg, darüber diskutiert, wie Kooperationen mit gesellschaftlichen Partner:innen stärker in Lehre verankert werden können und wie Forschung in gesellschaftlicher Verantwortung umgesetzt werden kann.
Hierfür haben wir mit allen Interessierten verschiedene Konzepte für Praxisseminare entwickelt und dazu alternative Lehrformate, zu gesellschaftlich drängenden Forschungsbedarfe, mit relevante Kooperationspartner aus der Hamburger Stadtgesellschaft sowie mithilfe innovativer Forschungsdesigns zusammengeführt. Die kreative Mitmach-Aktion zur Seminargestaltung begleitete das ROSI-Team beratend und unterstützend, unter Rückgriff auf unsere langjährige Erfahrung der Planung und Durchführung von praxisbasierter Lehre und Forschung.
Ideen und Konzeptvorschläge für Praxisseminare:
Besonders wichtig war vielen Teilnehmenden ein interdisziplinärer Zugang zu praxisbasierter Lehre. Die Themen, die sich im Kontext inter- und transdisziplinärer Forschungsseminare gewünscht wurden, waren enorm vielfältig - von Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer über Public Health und Gesundheit zu sozialen Kämpfen und Rechtstaatlichkeit.
Zudem bestand großes Interesse an Praxisseminaren abseits von klassischen Forschungskooperationen. So wurde insbesondere das Lehrkonzept des Service Learning als ein geeignetes Format für eine kooperative Wissens- und Ideenentwicklung angeführt. Dabei erlernen Studierenden zum einen wissenschaftliche Inhalte im Seminar (Learning), zum anderen können sie ihr bereits erworbenes Wissen in der Praxis anwenden und vertiefen dieses durch ein Engagement in der jeweiligen kooperierenden Organisation (Service). Themenbereiche im Kontext dieser Seminare waren zum Beispiel Ökologische Nachhaltigkeit und Ehrenamt, Kinder- und Jugendarbeit, Social Entrepreneurship sowie Geschlechtergerechtigkeit.
Wir danken allen, die so engagiert mitgemacht haben! Mit den neuen Ideen für praxisbezogene Lehre widmen wir uns im ROSI nun der Entwicklung neuer Lehrformate. Dazu, wie wir die Ideen in der Lehrplanung verankern können und wie es zu ihrer Umsetzung kommen kann, informieren wir auf unserer Website und über unseren Newsletter, der hier abonniert werden kann.