soziale Innovation (ROSI)
Erfolgreicher Abschluss der Forschungskooperation mit der Zukunftsstadt Lüneburg 2030+
8. Juni 2023

Foto: David Seseke
Das Rad bringt’s?
Eine qualitative Untersuchung der Perspektive des Lüneburger Einzelhandels auf innerstädtische Lastenradlieferungen
Für das Zukunftsstadt-Büro der Hansestadt Lüneburg forschte David Seseke, Student im Bachelorstudiengang Soziologie der UHH, zu Transformationsmöglichkeiten im Verkehrs- und Handelssektor.
Im Rahmen eines selbstinitierten und vom ROSI betreuten und unterstützten Forschungspraktikums mit anschließender Bachelorarbeit, untersuchte David die Nutzungsvorteile und -hemmnisse eines städtisch organisierten Fahrradlieferdienstes für den innerstädtischen Einzelhandel. Das hier untersuchte Pilot-Projekt „Das Rad bringt's“, welches im Jahr 2021 und 2022 durchgeführt wurde, ist Teil der Reallabore des Lüneburger Projekts „Zukunftsstadt 2030+“. Dieses Kooperationsprojekt der Lüneburger Stadtgesellschaft, Universität Leuphana und Lüneburger Stadtverwaltung, wurde im Rahmen der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel des Projektes war es, in 15 Experimenten zu testen, wie die nationale Umsetzung der 17 internationalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) in der Praxis aussieht.
Als Resümee seiner Forschung zieht David ein kritisches Fazit bezüglich des Werts eines städtisch organisierten Fahrradlieferdienstes als Ausbau zukunftsfähiger Mobilitätsformen. Der Lieferdienst sei von den Einzelhandelsunternehmen fast vollständig selbstorganisiert, weshalb der Sinn einer städtischen Alternative bezüglich ihres Zwecks und Nutzens fragwürdig sei. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten, "dass die Situation in der Innenstadt nicht an nachhaltigen Lieferungen krankt", somit eröffne sich viel eher die grundsätzliche Frage wie Innenstädte in Zukunft genutzt werden sollten, im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Konsum, aber auch ihren Mehrwert für Erfahrungen und gemeinschaftliches Leben der sie bevölkernden Menschen.