soziale Innovation (ROSI)
Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf unsere Arbeitsqualität in Hamburg?
8. Januar 2022
Wie hat sich unsere Arbeitsweise durch die Pandemie verändert? Wie bewerten die Hamburger:innen ihre Arbeitssituation im letzten Jahr?
Diesen Fragen geht das Forschungsprojekt in Kooperation mit der Hamburger Sozialbehörde nach. Von November 2021 bis Februar 2022 erstellt ein vom Projektbüro koordiniertes Forschungsteam auf der Basis der vom Deutschen Gewerkschaftsbund erhobenen Daten des DGB-Index „Gute Arbeit“ 2021 einen spezifisch auf Hamburg ausgerichteten Forschungsbericht.
Der DGB-Index wird seit 2007 jährlich mit dem Ziel erhoben, dem Thema Arbeitsqualität verstärkte Aufmerksamkeit zu widmen. Dabei kommen vor allem Beschäftigte selbst als Expert:innen für ihre Arbeitssituation zu Wort. Gefragt wird bspw. nach Aufstiegs- und Entwicklungschancen, nach Betriebsklima und Belastungen. Die Ergebnisse werden zur Verbesserung der Arbeitsqualität durch den DGB z. B. in der Tarifpolitik genutzt. Den ak-tuellen Bericht über die deutschlandweiten Ergebnisse finden Sie hier.
Der diesjährige Fokus der Befragung liegt auf Veränderungen der Arbeitswelt im Kontext der Corona-Pandemie. Neben Aussagen zur Arbeitsqualität in der Hansestadt arbeiten Daniel Gotthardt als Leitung und Lidiya Mishieva als studentische Mitarbeiterin auch eventuelle Unterschiede zu den deutschlandweiten Ergebnissen heraus.
Zentrale Forschungsergebnisse werden in einem Tabellenband grafisch aufgearbeitet und auf der Webseite der Sozialbehörde nach Projektende zum Download öffentlich bereitgestellt.
Sie interessieren sich für die Ergebnisse? Abonnieren Sie unseren Newsletter! Hier informieren wir Sie über Projektergebnisse und bieten weitere Hintergrundinformationen zu transferbezogenen Kooperationsprojekten.
Informationen der Sozialbehörde rund um das Thema Arbeit und Beschäftigung während der Pandemie finden Sie hier.