soziale Innovation (ROSI)
Von Abschluss- und Forschungsarbeiten – Einblicke in die Tätigkeiten unserer Studierenden
8. Januar 2022
Zu Beginn des neuen Jahres möchten wir Ihnen auch einen Einblick in die Tätigkeiten unserer Studierenden geben, die wir als Forschungsbüro für Soziale Innovation bei ihren Projekten begleiten. Hiervon starten direkt zwei Studierende in das neue Jahr:
Mit frischem Wind startet Hendrik Bodewig, Studierender der Politikwissenschaft, in die Bearbeitungsphase seiner Bachelor-Abschlussarbeit. Kooperationspartner ist das Mentoringprojekt Yoldaş der BürgerStiftung Hamburg. In dem Projekt begleiten und unterstützen ehrenamtliche Mentor:innen jeweils ein fünf- bis neunjähriges Kind mit türkischer Migrationsgeschichte. „Yoldaş“ ist das türkische Wort für „Weggefährt:in“.
Mit Hilfe eines Fragebogens soll der Einfluss soziodemografischer Merkmale auf die zentralen Motive der Mentor:innen herausgearbeitet und gegenübergestellt werden. Der Bearbeitungszeitraum seiner quantitativen Analysen zum Thema beginnt im Januar und wird vom Forschungsbüro organisatorisch unterstützt.
Auch Florian Grimme, als wissenschaftliche Hilfskraft des Forschungsbüros für Soziale Innovation, fokussiert sich zu Beginn des Jahres auf sein Forschungsprojekt zum Thema freiwilliges Engagement. Als Teil des zweisemestrigen Forschungsseminars im Schwerpunkt „Vergleichende und Regionalstudien“ widmet sich Florian mit seiner Forschungsarbeit der Hamburger Engagementstrategie 2020 und der darin geplanten Implementierung des „Haus des Engagements“ als Kompetenzzentrums für freiwilliges Engagement in Hamburg. Dabei nimmt er vor allem die Erwartungen und Gelingensbedingungen an einen gemeinsamen Co-Working-Space innerhalb des Kompetenzzentrums unter die Lupe. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen in einer darauffolgenden Masterarbeit weiterverwendet werden.
Beiden Studierenden wünschen wir bei der Bearbeitung viel Spaß und Erfolg!