soziale Innovation (ROSI)
Die perfekte Mischung aus Kreativität und Struktur – Carolin Scharfenberg unterstützt nun das DDLitLab-Team
8. Januar 2022
Das Forschungsbüro für Soziale Innovation (ROSI) verabschiedet sich mit einem weinenden und einem lachenden Auge von Carolin Scharfenberg. Sie hat das Projektbüro durch Ihr Engagement, ihre methodische Expertise und die perfekte Mischung aus Kreativität und Strukturiertheit sehr bereichert. Sie startete 2015 als studentische Hilfskraft sowie Teil der studentischen Leitung und trug durch ihren Einsatz maßgeblich dazu bei, dass das Büro auch in schwierigen Zeiten „überleben“ konnte.
Auch nach ihrem Bachelorabschluss in Soziologie blieb sie dem Projektbüro während des Masters als wissenschaftliche Hilfskraft erhalten. In dieser Zeit war sie verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit im Projektbüro und begeisterte durch ihre Kreativität im Bereich Kommunikation und Design. Nicht nur in der Geschäftsstelle förderte sie den Transfer zwischen der Universität und der Hamburger Gesellschaft , sondern auch in ihrer Masterarbeit widmete sie sich dem transferbasierten Lehrprojekt „In und mit der Hamburger Zivilgesellschaft sozialwissenschaftlich forschen“. Mit der Körber Stiftung als Kooperationspartner forschten innerhalb des Seminars Studierende gemeinsam mit der Community des neu geplanten Körber Hauses unter dem Forschungsansatz des „Community-based Research“ (CBR). Carolin Scharfenberg interessierte sich für die Perspektive der Community und ihren Erfahrungen in CBR-Projekten und befragte die beteiligten Co-Forschenden aus dem Kooperationsprojekt.
Nun bricht sie - ähnlich wie das ROSI - auf zu neuen Abenteuern und bleibt der Universität Hamburg dabei glücklicherweise erhalten. Seit dem 15. September 2021 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Digital & Data Literacy in Teaching Lab“. Im Mittelpunkt des Projekts steht die grundlegende Annahme, dass ein kompetenter und kritischer Umgang mit Daten im 21. Jahrhundert eine erforderliche Kernkompetenz für Hochschulabsolvent:innen aller Disziplinen darstellen sollte. Das Ziel des Projekts ist es daher, Data Literacy fachübergreifend und transferorientiert in den Lehrveranstaltungen der Universität Hamburg stärker zu verankern und zu vermitteln. Vor dem Hintergrund des Projekts findet u.a. die Vorlesung „Datenwelten I“ statt, die bereits im Wintersemester 2021/22 einen interdisziplinären Einblick in das Thema Data Literacy anbietet.
Wir als ROSI-Team verabschieden uns deshalb nun von unserer langjährigen Kollegin, vermissen sie schmerzlich, bedanken uns für die großartige Zusammenarbeit und wünschen ihr das Beste für ihren weiteren beruflichen Weg!