soziale Innovation (ROSI)
Das Projektbüro feiert 10. Geburtstag10 Jahre Projektbüro - 10 Jahre Transferorientierung an der WiSo-Fakultät
23. Oktober 2020

Foto: privat
Mehr als ein Jahrzehnt ist es her, dass Kai-Uwe Schnapp (Professor für Politikwissenschaft, insb. Methoden) und Dr. Roland Willner den Gedanken hatten, die sozialwissenschaftliche Methodenausbildung mit Wissensbedarfen aus der zivilgesellschaftlichen Praxis zu verbinden. Aus dieser Idee entstand im Jahr 2010 das „Projektbüro Angewandte Sozialforschung“ (kurz: „Projektbüro“), eine Einrichtung, die sich seither der Aufgabe annimmt, den Wissenstransfer an der WiSo-Fakultät zu stärken.
Ein Blick auf die letzten 10 Jahre zeigt, was wir erreicht haben: Eine kontinuierliche Professionalisierung des Projektbüros als Institution, eine Vielfalt unterschiedlichster Kooperationsprojekte sowie eine große Zahl von Mitwirkenden - trotz zwischenzeitlich finanzieller Engpässe der Geschäftsstelle.
Rund 30 Dienstleistungsprojekte wurden in den letzten 10 Jahren durchgeführt, darunter beispielsweise die Bevölkerungsumfrage „Zusammenleben in Hamburg“ im Jahr 2013 in Kooperation mit der Sozialbehörde oder die Mitarbeiter*innenbefragung im Auftrag der Feuerwehr Hamburg im Jahr 2018. In den etwa 30 Dienstleistungsprojekten waren über 40 Wissenschaftler*innen und ca. 100 Studierende beschäftigt.
Im Bereich der Lehrprojekte sind im vergangenen Jahrzehnt etwa 370 Studierende innerhalb von praxisorientierten Lehrformaten, wie beispielsweise dem „Grundkurs Methoden der empirischen Sozialforschung“, dem Seminar „In und mit der Hamburger Zivilgesellschaft sozialwissenschaftlich forschen“ oder der Veranstaltung „Anwendungsbezogene empirische Methoden“ an der Fakultät für Erziehungswissenschaft eine Kooperation mit der Hamburger Stadtgesellschaft eingegangen. Weitere 70 Studierende haben im Rahmen von Abschlussarbeiten, Praktika oder anderen Formaten, wie z.B. in Politik-Workshops mit der Joblinge-Initiative oder in der Geflüchtetenhilfe, mit zivilgesellschaftlichen Partner*innen zusammengearbeitet.
Seit 2018 engagiert sich das Projektbüro als Gründungsmitglied im fakultätsübergreifenden Zusammenschluss „#UHHengagiert – Netzwerk für forschendes Lernen und soziale Verantwortung“, der die Verknüpfung von Anwendungsbezug und Forschungsorientierung in der Lehre der UHH weiter voranbringen möchte und sich dafür einsetzt, praxisorientierte Lehr-Lern-Formate und zivilgesellschaftliches Engagement von Studierenden zu fördern. #UHHengagiert erreichte unter anderem, dass die Universität Hamburg im letzten Jahr dem Hochschulnetzwerk „Bildung durch Verantwortung“ beitrat, und Mitglied im „AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg“ wurde, dem Hamburger Netzwerk für bürgerschaftliches Engagement.
Die Universität Hamburg macht sich auf den Weg, dem Thema Wissenstransfer und Wissensaustausch noch mehr Bedeutung zu verleihen und dies durch Strukturbildung zu unterstützen. In diesem Handlungsfeld wird das Projektbüro auch zukünftig engagiert das Knüpfen von Verbindungen zwischen Universität und Stadtgesellschaft unterstützen, um dazu beizutragen, Praxiskooperationen und Wissensaustausch noch mehr als bisher zum integralen Bestandteil der Hochschulkultur und zum selbstverständlichen Element von Lehre und Forschung an der Universität zu machen, das noch mehr Studierende, Forschende und Lehrende begeistert.
Das Projektbüro-Team bedankt sich ganz herzlich bei allen Unterstützer*innen und freut sich auf die kommenden 10 Jahre „Wissenschaft im Dienst der Gesellschaft“.
Anlässlich unseres 10-jährigen Bestehens, werden auf der WiSo-Fakulätswebseite weitere Jubiläumsbeiträge in unterschiedlichen Formaten zur Verfügung gestellt, darunter auch Videos mit Wortbeiträgen von Mitwirkenden und Unterstützer*innen - klicken Sie dazu auf diesen Link (Weiterleitung zur Fakultätswebseite).