soziale Innovation (ROSI)
Der Methodengrundkurs 2020 trotz(t) Corona
10. Juni 2020

Foto: pixabay.com/congerdesign
Wie in den Vorjahren hat das Projektbüro auch für die Methodengrundkurse im Sommersemester 2020 unterschiedliche Organisationen aus der Hamburger Zivilgesellschaft mit spannenden Forschungsanliegen für die Teilnahme begeistern können. Neben bekannten Gesichtern aus dem AKTIVOLI Landesnetzwerk e.V., dem Bildung für Alle! e.V., der ELAS Suchtselbsthilfe der Diakonie Hamburg oder dem Verein Rap for Refugees, sollten auch neue Praxispartner*innen die Grundkurse 2020bereichern. Dazu gehören der Miteinander ankern e.V., die Freiwilligenagentur Nord, Hände für Kinder e.V., die MUT Academy gGmbH und plietsch - Der Nachbarschaftsverein des Freundeskreis Oberaltenallee e.V.
Doch dann kam alles anders: Präsenzseminare, persönliche Treffen mit Kooperationspartner*innen, Datenerhebungen im Feld – all das war wegen der Situation rund um den Erreger SARS-CoV-2 plötzlich undenkbar. Daher musste die geplante Zusammenarbeit für das Sommersemester 2020 leider abgesagt werden. Aber getreu dem Motto „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“ hat das Projektbüro den Praxispartner*innen Alternativen angeboten: Neben der Teilnahme am Methodengrundkurs 2021, kann eine Zusammenarbeit auch noch dieses Jahr realisiert werden, sofern Praxispartner*innen ihr Thema im Rahmen von Abschlussarbeiten bearbeiten möchten.
Alle Ausschreibungen zu praktischen Abschlussarbeiten sind unter dem folgenden Link zu finden: Aktuelle Stellenangebote.
In Sommersemester 2020 bleibt es jedoch dabei: Zum ersten Mal in der Geschichte des Methodengrundkurses findet dieser rein auf digitalen Plattformen statt und erstmalig seit nunmehr 5 Jahren auch ohne Kooperationspartner*innen. Die Studierenden haben nun die Möglichkeit, eigens ausgewählte Themen zu untersuchen. Hierbei liegt ihr Fokus vor allem auf sozialwissenschaftlichen Themen rund um den Umgang mit und Einstellungen zur anhaltenden Corona-Pandemie.
Wir bedanken uns trotzdem bei allen Kooperationspartner*innen für ihre Bereitschaft und hoffen, die Methodengrundkurse im nächsten Jahr wieder mit Praxispartner*innen durchführen zu können.