soziale Innovation (ROSI)
Seminarpräsentation „In und mit der Hamburger Zivilgesellschaft sozialwissenschaftlich forschen“
3. Juli 2019

Foto: privat
In dem vom Lehrlabor des Universitätskollegs geförderten Pilotprojekt nehmen 12 Studierende ganz im Sinne des CBR-Forschungsansatzes eine aktive forschende Rolle ein und treten in einen lebhaften Austausch mit der Gesellschaft (Community), die gleichberechtigt in alle Forschungsschritte miteinbezogen wird. Durch die Kooperation mit der Körber Stiftung im Seminarkontext, besteht die Community hier aus Bergedorfer*innen, die das im Jahr 2020 fertiggestellte Körberhaus im Zentrum Bergedorfs zu einem „wirklichen“ Begegnungsort für die gesamte Bergedorfer Bevölkerung machen möchten.
Studierende wie auch Co-Forscher*innen (also Vertreter*innen der Community) beschäftigen sich in drei Forschungsgruppen mit den Teilaspekten (1) Inklusion, (2) dem kulturellen Angebot für Senior*innen sowie (3) mit der Vernetzung von älteren Menschen.
Am 21.06.2019 fand der vorletzte Termin des Blockseminars statt. Dabei stellten die Seminarteilnehmenden den Co-Forscher*innen sowie einem Vertreter der Körber Stiftung erste Ergebnisse ihrer Forschung vor. Diese wurden mit Begeisterung aufgenommen und rege diskutiert.
Die Begeisterung war nicht nur unter den Zuhörer*innen groß, sondern auch unter den Studierenden, die den starken Wunsch nach einer Verlängerung des Seminars äußerten, um mit den Ergebnissen weiterzuarbeiten und weitere Erkenntnisse über ihr Forschungsfeld zu erlangen. Aus diesem Grund wird das Seminar im WiSe 2019/20 weitergeführt und geht damit in die dritte Runde!
Sollten auch Sie Interesse an den Forschungsergebnissen haben, sind Sie hiermit herzlich dazu eingeladen, am 24.09.2019 ab 17:00 Uhr ins Haus im Park in Bergedorf zu kommen, wo die Studierenden ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentieren werden.