soziale Innovation (ROSI)
Aktueller Stand: Evaluation des Hamburger Polizeimuseums
6. März 2018
Nachdem wir bereits im Juli 2017 über den Projektbeginn der Besucherevaluation für das Polizeimuseum in Hamburg berichteten, wollen wir an dieser Stelle kurz über den laufenden Prozess sowie den aktuellen Stand des Projekts informieren.
Zunächst hat Kea Glaß, die wissenschaftliche Leitung des Projekts, im September 2017 einen Fragebogen konstruiert, der den Anforderungen einer Besucherevaluation vollstens gerecht wurde. Dieser kam klassisch per Paper-Pencil-Methode mithilfe der engagierten studentischen Hilfskräfte Linda Köhlmann und Jonathan Schreiber im geplanten Erhebungszeitraum vom 16.10.-27.10.2017 in den Räumlichkeiten des Hamburger Polizeimuseums zum Einsatz
Eine begrüßenswerte Überraschung stellte die hohe Zahl von Rückläufen dar: Fast 900 Fragebögen wurden von den begeisterten Besucherinnen und Besuchern des Polizeimuseums ausgefüllt. Niemand hatte jedoch mit einem Rücklauf gerechnet, der fast einer Vollerhebung gleichkommt. Also lag es an Jonathan und Linda die knapp 900 Fragebögen aufzubereiten und zu digitalisieren, was sie auch in mühevoller, geflissentlicher Handarbeit taten.
Nun ist auch diese Herausforderung seit Ende Januar 2018 bewältigt und es wird eifrig analysiert und ausgewertet. In einem nächsten Schritt werden die Ergebnisse in Form eines Abschlussberichts verschriftlicht, um diese dann in den Reihen des Polizeimuseums im Mai 2018 präsentieren zu können.