Laura Adam, M.A.

Leitung der Geschäftsstelle
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Von-Melle-Park 9
20146 Hamburg
Büro
Raum: A 314a
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Bürozeiten
Dienstag bis Freitag
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-2406
E-Mail: Laura.Adam"AT"uni-hamburg.de
Curriculum Vitae
Berufliche Erfahrungen
- Seit 05/2023: Referentin für Transfer an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
- Seit 04/2021: Leitung der Geschäftsstelle, Forschungsbüro für Soziale Innovation, Research Office for Social Innovation - ROSI (ehemals Projektbüro Angewandte Sozialforschung), Universität Hamburg
- Seit 11/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Methoden, Universität Hamburg
- 11/2018 - 04/2021: Stellvertretende Leitung der Geschäftsstelle, Projektbüro Angewandte Sozialforschung, Universität Hamburg
- 06/2019 - 02/2020: Projektleitung „Bedarfsanalyse Hansa Platz – Soziale Angebote für junge Männer mit Migrationserfahrung“, im Auftrag des Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V., Projektbüro Angewandte Sozialforschung, Universität Hamburg
- 09/2018 - 05/2019: Freie Workshop-Referentin für politische Bildung, umdenken, Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.
- 05/2018 - 01/2019: Freie Autorin im Bereich Bildung und Forschung, Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik
- 04/2016 - 02/2018: Freie Workshop-Referentin für politische Bildung, peace brigades international (pbi)
Studium
- 10/2014 - 09/2017: Universität Hamburg, Masterstudium der Politikwissenschaft, Abschluss: Master of Arts, Thema der Abschlussarbeit: "Staatliche Grenzziehung in Zeiten globaler Fluchtbewegungen. Wie werden nationale Grenzen durch die Konstruktion alternativer Grenzzonen im Zuge deutscher Erstaufnahmen transformiert?"
- 02/2012 - 07/2012: Auslandsaufenthalt im Rahmen des Bachelorstudiums an der Universidad de Cádiz, Spanien
- 10/2010 - 05/2014: Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Bachelorstudium der Sozialwissenschaften - Medien, Politik, Gesellschaft, Abschluss: Bachelor of Arts
Publikationen
- Adam, Laura (2023): "Erstaufnahmelager in Deutschland. Der heterotopische Raum. Zwischen Aufnahme und Normierung". In: Institution Lager. Theorien, globale Fallstudien und Komparabilität. Herausgegeben von Annett Bochman & Felicitas Fischer von Weikersthal. Im Erscheinen (2023).
- Adam, Laura; Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp (2022): "Forschung mit und für die (Zivil-)Gesellschaft. Forschung mit dem ROSI". Herausgegeben vom Wohlfahrtswerk Baden-Württemberg in Blätter der Wohlfahrtspflege, Heft 5/2022.
- Adam, Laura; Heyne, Pia-Mareike et al. (2020): "Bedarfslagen der BPoC Männer am Hansa Platz in St. Georg. Eine qualitative Studie zur Ermittlung von Anknüpfungspunkten für die Soziale Arbeit". Herausgegeben vom Caritasverband für das Erzbistum Hamburg, Landesstelle Hamburg.
Lehre
- WiSe 2022/23: Seminar „Staatliche Grenzen in Zeiten globaler Fluchtbewegungen“, Universität Hamburg
- SoSe 2022: Grundkurs "Methoden der empirischen Sozialforschung" im Bachelor Soziologie/Politikwissenschaft, Universität Hamburg
- WiSe 2021/22: Seminar "Einführung in die Politikwissenschaft" im Bachelor Politikwissenschaft, Universität Hamburg
- SoSe 2021: Seminar "Grenzen in Zeiten globaler Flucht- und Migrationsbewegungen" im Bachelor Politikwissenschaft, Universität Hamburg
- SoSe 2020: Grundkurs "Methoden der empirischen Sozialforschung" im Bachelor Soziologie/Politikwissenschaft, Universität Hamburg
- SoSe 2019: Grundkurs "Methoden der empirischen Sozialforschung" im Bachelor Soziologie/Politikwissenschaft, Universität Hamburg
Konferenzbeiträge
- Vortrag "Mapping the other city. Die emotionale Wirkungsmacht urbaner Grenzräume", am 06.07.2023 im Rahmen der von der Ludwig-Maximilians-Universität München veranstaltete Konferenz "arts-based participatory methods in migration research - Workshop, Lecture and Discussion" im Eine-Welt-Haus, München.
-
Vortrag „Mapping the Practice of Borderisation in Times of Global Refugee Movements“, am 28.11.2019 im Rahmen des International Forum on Refugee Protection & Migration Issues 2019 am Institute for Development Research & Development Policy (IEE), Bochum.
- Posterpräsentation „Mapping von Praktiken der Grenzziehung in Zeiten globaler Fluchtbewegungen" , im Rahmen der 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung vom 17.09.-19.09.2020 an der Universität zu Köln.