Dr. Aleksandra Endemann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Lehre
Anschrift
Büro
Kontakt
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
Curriculum Vitae
seit 01.10.2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Lehre am Fachbereich Sozialökonomie der UHH, angegliedert an der Professur für BWL, insb. Personal und Wirtschaft (Prof. Dr. Florian Schramm)
2022-2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (postdoc) am Institut für Personal und Arbeit an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
2017
Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Hamburg. Thema der Arbeit: „Karrieremuster deutscher Führungskräfte. Analyse der Sequenzmuster, Ursachen und Auswirkungen anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels“(Erstgutachter: Prof. Dr. Florian Schramm, Zweitgutachterin: Prof. Dr. Daniela Rastetter).
2008-2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialökonomie an der Universität Hamburg, Lehrstuhl für BWL, insb. Personal und Wirtschaft (Prof. Dr. Florian Schramm)
2006 – 2022
Mitarbeit an Forschungsprojekten an der Universität Hamburg u.a.: Arbeitsrecht in der betrieblichen Anwendung, Mikropolitik in Organisationen, Teilhabe durch Crowdworking.
2005-2008
Masterstudiengang: Human Ressource Management an der Universität Hamburg
2002-2004
Diplomstudiengang Sozialökonomie an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik
1999-2004
Magisterstudium der Soziologie an der Nikolaus Kopernikus Universität in Thorn (Polen)
Publikationen
Dissertation
Endemann, Aleksandra (2017): Karrieremuster deutscher Führungskräfte. Analyse der Sequenzmuster, Ursachen und Auswirkungen anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels. Rainer Hampp Verlag: Augsburg, München.
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften
Endemann, A./Schramm, F. (2013): Macht und Kündigungsschutz: eine empirische Analyse der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 33 (1), S. 107-130.
Schramm, F./Endemann, A.: Der Kündigungsschutz aus der Perspektive der Personalverantwortlichen. Wirtschaftsdienst, 90 (11), S. 735-741.
Konferenzbeiträge (Auswahl)
Endemann, A./Matiaske W.: Class Pay Gap in Germany, Herbstworkshop der Wissenschaftlichen Kommission Personal, Hannover 2024
Endemann, A./Schleicher, N./Schramm, F.: Digital Nomadism: An Investigation into Career Choices and Work Life Designs of Digital Nomads, Herbstworkshop der Wissenschaftlichen Kommission Personal, Hannover 2024
Endemann, A./Maas, M.: Managerial careers – do we know something new? Literature review, Herbstworkshop der Wissenschaftlichen Kommission Personal, Berlin 2023
Endemann, A./Schramm, F.: Career patterns of German interns, Herbstworkshop der Wissenschaftlichen Kommission Personal, München 2018
Endemann, A.; Career patterns of German managers and professionals, Herbstworkshop der Wissenschaftlichen Kommission Personal, Paderborn 2017
Endemann, A./Schramm, F.: How boundaryless are the careers of German managers and professionals?” 32nd EGOS Conference, Neaples 2016
Endemann, A./Schramm, F.: Macht und Kündigungsschutz - zweiter Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, Wien 2011
Endemann, A./Schmucker, S.: International Human Resource Management: South Korea and Germany, Global HR-Seminar des Unternehmens POSCO, Seoul 2009
Endemann, A./Schramm, F.: Labor Law and its Applications on HRM: The Role of Dismissal Protection in Germany, HR Research Methodology and Career Management an der Ewha Womans University in Seoul 2009
Endemann, A./Schramm, F.: Der deutsche Kündigungsschutz aus der Perspektive der Personalverantwortlichen - Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen in Luzern 2008
Sammelbände und Beiträge in Sammelbänden:
Mucha, A./Endemann, A./Rastetter, D. (2015) (Hrsg.): Mikropolitik am Arbeitsplatz. Qualitative Studien zur Anwendung von Taktiken in Unternehmen. Hampp: München/Mering.
Mucha, A./Endemann, A./Rastetter, D. (2015): Taktik, Strategie und Eigensinn in entgrenzten, flexibilisierten Betrieben: Die Arbeitswelt als mikropolitische Arena, in: ebd., S. 5-13.
Endemann, A./Schramm, F. (2010): Der deutsche Kündigungsschutz: Die Perspektive der Personalverantwortlichen, in: Estermann, J. (Hrsg.): Interdisziplinäre Rechtsforschung zwischen Rechtswirklichkeit, Rechtsanalyse und Rechtsgestaltung, Orlux Verlag: Beckenried, S.231-254.
Worobiej, A. (2008): Versuchskaninchen Kündigungsschutz: Vorgeschlagene Änderungen aus der Sicht von Personalverantwortlichen, in: Schramm F./Zachert U. (Hrsg.): Arbeitsrecht in der betrieblichen Anwendung – Mythen und Realität. Hampp: München/Mering, S. 200-225.
Worobiej, A. /2008): Interne und externe Flexibilität unter besonderer Berücksichtigung der Leiharbeit, in: ebd., S. 226-239.
Schmidt, C./Worobiej, A. (2008): Von Wahrnehmung zur Handlung - Rechtsgefühl, Rechtsbewusstsein und Rechtsakzeptanz, in: ebd., S. 53-93.