Oktober 2023
E-Learning: Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
Hinweis: Die Bewerbungsfrist für diesen Kurs endet am 13. Oktober 2023!
Im Rahmen des Projekts Wissenschaftskommunikation bietet die Hamburg Research Academy einen E-Learning Kurs zur Einführung in die Wissenschaftskommunikation an.
Der Basiskurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Funktionsweisen von Wissenschaftskommunikation. Dabei stehen Themen wie Dimensionen der...
"Khmer 1"-Sprachkurs im WiSe 2023/24
"Khmer 1"-Sprachkurs im WiSe 2023/24
Im Wintersemester 2023/24 bietet Herr Savuth Prum wieder seinen Sprachkurs "Einführung ins Khmer (Khmer 1)" an, um interessierten Studierenden die faszinierende Sprache Kambodschas näherzubringen.
Weitere Informationen zu diesem Kurs erhalten Sie hier:
– auf unserer Vorlesungsverzeichnis-Seite (unter "Einblick in Veranstaltungen aus dem aktuellen...
Meet4Insights - Case Study Workshop
Leute kennenlernen, dein Fachwissen erweitern und dem Ziel der Gründung einen großen Schritt näherkommen – willkommen bei Meet4Insights!
In interdisziplinären und hochschulübergreifenden Kleingruppen arbeitet ihr eigenständig in intensiven Arbeitsphasen zwischen den Blockveranstaltungen an einem realen Fallbeispiel (Case) des kooperierenden Teams in der Vorgründungsphase aus dem Bereich...
Student Training for Entrepreneurial Promotion Sustainability (STEP S)
Das Student Training for Entrepreneurial Promotion Sustainability (STEP S) ist ein handlungsorientiertes Entrepreneurship-Training mit einem Fokus auf nachhaltige Geschäftsmodelle. Im Laufe des Programms lernen Interessierte den unternehmerischen Prozess anhand eines tatsächlichen Gründungsprojektes in Teams kennen.
Dabei wird in den 12 Sessions evidenzbasiertes, unternehmerisches Handlungswissen...
November 2023
Fast FEDDICH: Was nun? - Strategien für deinen Wechsel von Uni zu Job
Deine Masterarbeit ist in den letzten Zügen, vielleicht hast du sie sogar schon abgegeben?
Das Thema Uni ist endlich abgeschlossen und ein großes Stück Freiheit ist gewonnen. Oder doch nicht? Wie geht es jetzt weiter? Was tust du nun, wo fängst du an? Wie entscheidest du jetzt, wie es weitergehen soll? Wie startest du in den Bewerbungsprozess und wie bewegst du dich eigentlich danach, wenn du den...
INTIE Zertifikatsprogramm „Interdisciplinary Innovation & Entrepreneurship“
Calling all ambitious student entrepreneurs!
Are you searching for the perfect avenue to explore the world of startups, but haven't yet discovered that groundbreaking idea? Look no further, as we present to you INTIE – a comprehensive two-semester program dedicated to supporting students from the initial ideation phase to prototyping and business pitching.
INTIE offers an invaluable opportunity...
Christmas Garden Hamburg im Loki-Schmidt-Garten
In den dunklen Wintermonaten wird sich der Loki-Schmidt-Garten dieses Jahr in eine magisch glitzernde Weihnachtswelt verwandeln.
Vom 17. November 2023 bis zum 14. Januar 2024 ist die Veranstaltung Christmas Garden zu Gast und sorgt mit ihren fantasievollen Lichtinstallationen für ein außergewöhnliches Erlebnis an diesem sehr besonderen Ort.
Große und kleine Besucherinnen und Besucher haben dann...
Advanced Communication and Negotiation
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der Universität Hamburg inkl. Promovierender und Postdocs / Sprache: Englisch / Leitung: Andrew Wold / Max. Teilnehmende: 12
This workshops goal is to give you new insight and motivation into how you approach your communication and negotiations by open our capacity to learn about others and ourselves.
This course can be credited to "Learn to Lead - Mindset...
How to Plan and Write a Competitive Research Proposal
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Militarisierung von unten: tägliche Praxis und kollektive Erinnerung
Dr. Elizaveta Gaufman, Assistant Professor of Russian Discourse and Politics, Department of European Languages and Cultures, University of Groningen, Niederlande
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Fokus Osteuropa
Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Gewalt erweist sich als Kontinuum der Geschichte, ist daher immer aktuell und wird in zahlreichen...
Visualisierung, wie neue Antibiotika resistente Bakterien überwinden
Antibiotika sind kleine Verbindungen, die das Wachstum von Bakterien hemmen oder sie sogar abtöten können. Daher werden Antibiotika in der Medizin zur Behandlung und Vorbeugung von bakteriellen Infektionen eingesetzt. Das Auftreten von Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind, stellt eine globale Bedrohung für die Gesundheit und die Gesellschaft dar, weil hierdurch unser derzeitiges Arsenal...
Vortragsreihe „New Ways in Leadership”: Wie manage ich eine Galerie?
Führungskräfte sollten die gesellschaftliche Vielfalt abbilden. Und als Vorbilder haben sie das Potenzial, veraltete Ideen von Führung zu überwinden. In der Vortragsreihe „New Ways in Leadership” der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg berichten erfolgreiche Unternehmer:innen von ihren Führungskonzepten.
Als Gründerin einer Galerie für zeitgenössische Kunst in Hamburg teilt...
Wie Marken ihre Identitätskrise lösen: ... Stärke von Community-Centric Marketing aus der Fandom-Marketing Perspekive
--> in deutscher und englischer Sprache
Dorjee Lhamo Gerhard, B.A., Concept Copy bei Jung von Matt NERD
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Purpose oder Profit — Die Marke als Weltretter oder Weltzerstörer?
Umwehte Marken spätestens seit der Industrialisierung das Stigma der Manipulation und des profitorienierten Kommunikationsdrucks, so berufen sich immer mehr...
"Ménager l’illusion des yeux". Relig.Erfahrungen u.ästhet. Transformationen des sakralen Raumes im 'Siècle des Lumières'
Prof. Dr. Martin Schieder, Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der ‘Konfessionalisierung’ eines der...
Bastelabend Adventskränze
19 Uhr Messe, anschließend Adventskranzbasteln.
Der erste Adventskranz, damals mit 28 Kerzen, hing im Jahre 1839 im Kinderheim „Rauhe Haus“ in Hamburg. Die Idee hatte seinerzeit Johann Wichern, ein Theologe, der das Waisenhaus leitete. Um den Kindern die Wartezeit bis zum Heiligen Abend zu verkürzen,erfand er das sogenannte Adventsrad.
Für unseren Abend sind alle Materialien vorhanden, da diese...
Arbeitgeber-Bewertungsportale - Wie nützlich sind sie?
Das Internet spielt bei der Jobsuche eine extrem große Rolle. So erfreut sich auch die Online-Bewertung von Unternehmen auf Arbeitgeberbewertungsportalen steigender Beliebtheit – und wird von potenziellen Bewerbern genutzt.
Denn solche Arbeitgeberbewertungen eröffnen Interessenten die Chance, sich bereits im Vorfeld über potenzielle Arbeitgeber zu erkundigen. Dabei geht es insbesondere um...
HRA Spotlight – Financial Empowerment
Ungleiche Rollenverteilung, Gender Bias, Diskriminierung – noch immer sind Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert, auch im Hochschulkontext. Vor dem Hintergrund der Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft, ist ein vorausschauender Blick bei der eigenen Finanz- und Lebensplanung von Bedeutung. Insbesondere im Zuge von Familiengründungen laufen Frauen Gefahr, in der Leaky Pipeline zu...
Balancing Work and Life: Self-Management for Postdocs
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Wie misst man literarischen Wandel? Digitale Analysen der Lyrik des Realismus und der Frühen Moderne
Prof. Dr. Fotis Jannidis & Leonard Konle, Institut für Deutsche Philologie, Universität Würzburg / Merten Kröncke & Prof. Dr. Simone Winko, Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in...
Indonesian Film Screening: "Mata Hati"
WiSe 2023/24 Indonesian Film Screening: "Mata Hati"
Donnerstag, 30.11.2023
Filmvorführung: 17:00 – 19:00 h
Diskussion mit Regisseur Adrian J. Putra: 19:00 – 20:00 h
Universität Hamburg
Asien-Afrika-Institut, Raum O-221
Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost
20146 Hamburg
Öffentliche Veranstaltung!
Über "Mata Hati":
– Regie: Adrian Janitra Putra
– Drehbuch: Luna Tahiya Pujianto
– Kamera: Amelia...
Lothar-Collatz-Kolloquium
Doppelvortrag:
"Quantencomputer: Der nächste große Durchbruch oder nur Hype?"
Prof. Dr. Martin Kliesch (Institute for Quantum Inspired and Quantum Optimization, Hamburg University of Technology)
"Quanten-Inspiriertes Computing – Ein Grund, nicht auf Quanten Computing zu warten“.
Dr. Stefan Walter (Technical Consultant, Regional Fujitsu Distinguished Engineer, Digital Incubation,
Fujitsu...
"The Geography of Chemicals: From Colonialism to a Just Ecology?" — talk by Prof. Dr. Andrew Barry (UCL)
All welcome to the second event in our new interdisciplinary and international series of talks titled "Just Ecologies":
The Geography of Chemicals: From Colonialism to a Just Ecology?
Prof. Dr. Andrew Barry, University College London
Colonial prospectors, mining companies, and scientists, were long concerned with the uneven geographical distribution of mineral deposits. Indeed, the British chemist...
"The Geography of Chemicals: From Colonialism to a Just Ecology?" — talk by Prof. Dr. Andrew Barry (UCL)
All welcome to the second event in our new interdisciplinary and international series of talks titled "Just Ecologies":
The Geography of Chemicals: From Colonialism to a Just Ecology?
Prof. Dr. Andrew Barry, University College London
Colonial prospectors, mining companies, and scientists, were long concerned with the uneven geographical distribution of mineral deposits. Indeed, the British chemist...
"The Geography of Chemicals: From Colonialism to a Just Ecology?" — talk by Prof. Dr. Andrew Barry (UCL)
All welcome to the second event in our new interdisciplinary and international series of talks titled "Just Ecologies":
The Geography of Chemicals: From Colonialism to a Just Ecology?
Prof. Dr. Andrew Barry, University College London
Colonial prospectors, mining companies, and scientists, were long concerned with the uneven geographical distribution of mineral deposits. Indeed, the British chemist...
"The Geography of Chemicals: From Colonialism to a Just Ecology?" — talk by Prof. Dr. Andrew Barry (UCL)
All welcome to the second event in our new interdisciplinary and international series of talks titled "Just Ecologies":
The Geography of Chemicals: From Colonialism to a Just Ecology?
Prof. Dr. Andrew Barry, University College London
Colonial prospectors, mining companies, and scientists, were long concerned with the uneven geographical distribution of mineral deposits. Indeed, the British chemist...
Online-Infoveranstaltung zu "Konfliktberatung und Mediation"
Die berufsbegleitende Weiterbildung "Konfliktberatung und Mediation" bildet sowohl für die interne betriebliche Konfliktberatung und -vermittlung als auch für die externe Mediation aus. An 13 Wochenenden werden die Teilnehmenden intensiv vorbereitet und praxisorientiert trainiert. Auf der virtuellen Infoveranstaltung mit Trainerinnen und Trainern und einer Supervisorin erhalten Sie Informationen...
Health Injustice – Queer Activism
Jun.-Prof. Dr. Elisa Linseisen, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften, Juniorprofessorin für Digitale Audiovisuelle Medien, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist...
Dezember 2023
Online-Workshop „(Suizidalen) Krisen begegnen“
Veränderungen, Verluste, Arbeitsbelastungen, Mobbing – es gibt viele Ursachen, warum ein Mensch in eine persönliche Krise gelangen kann. Doch wie können Sie Menschen in suizidalen Krisen begegnen und sie unterstützen? Anliegen des Workshops ist es, Ihnen Sicherheit zu vermitteln, wie Sie Krisen und Suizidalität von Mitarbeitenden erkennen sowie erste Handlungsschritte durchführen können.
...
Workshop: Accumulating Notes
Accumulating Notes: Notebooks, Diaries and Related Examples of Everyday
Writing as Multilayered Written Artefacts
People take notes in different contexts of their daily life, thereby producing (or modifying) a wide range of disparate written artefacts. The term ‘note’ is highly polysemic. As ‘a brief written observation, record, or abstract of facts’ (OED), a note can take the form of ephemeral...
Kick-off-Veranstaltung Dokumentenmanagementsystem (DMS)
Zielgruppe: alle Beschäftigte der UHH
Das DMS@UHH-Projekt lädt zum Projekt-Kick-off am 4. Dezember ein! Erleben Sie eine Präsentation der Projektziele, lernen Sie unser engagiertes Projektteam kennen und erhalten Sie einen exklusiven Einblick in die DMS-Software. Seien Sie Teil dieses bedeutenden Schritts in Richtung digitaler Transformation an unserer Universität!
Marion Schmal, Projektleitung...
Resilienz stärken - kraftvoll bleiben bei anhaltenden Herausforderungen
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Sybille Paas / Max. Teilnehmende: 14
In herausfordernden Zeiten mit vielen Veränderungen, Einschränkungen und Unwägbarkeiten ist es nicht immer leicht, gelassen zu bleiben und die eigenen Kräfte zu erhalten. Mitunter scheinen Nerven blank zu liegen. Um energievoll und mit Freude den eigenen Aufgaben nachgehen zu können, ist...
St. Moment – kirchliche Begleitung in besonderen Lebensmomenten
Taufe, Hochzeit, Beerdigung – am besonderen Ort oder ganz individuell gestaltet?
Meike Barnahl von st. moment berichtet von den Erfahrungen in der Gestaltung heiliger Lebensmomente.
Research Seminar: „Regulatory Incentives for Innovation: The FDA’s Breakthrough Therapy Designation“
Im Rahmen des HCHE Research Seminars spricht Prof. Ariel Dora Stern über die „Breakthrough Therapy Designation“ der FDA, welche die Entwicklungszeit neuer Medikamente bei gleichbleibender Qualität verkürzt und somit neue Potenziale zur Effizienzsteigerung der Medikamentenentwicklung ermöglicht.
Epigraphik im toten Winkel – tote Winkel in der Epigraphik: Beispiele aus der griechisch-römischen Antike
Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu, Alte Geschichte, Exzellenzcluster “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der Universität Hamburg...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 6/10
Kaja Harter-Uibopuu
Epigraphik im toten Winkel – tote Winkel in der Epigraphik: Beispiele aus der griechisch-römischen Antike
Neue Ansätze: Parksport zur Bewegungsförderung?!
Bewegung und Stadt: Was macht Hamburg zur Global Active City?
Ringvorlesung am Montag, den 04. Dezember zum Thema "Neue Ansätze: Parksport zur Bewegungsförderung?!"
Gastreferentin:
Nina Stahmer, Geschäftsführerin ParkSportInsel e.V.
HRA Spotlight – Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement
Daten sind allgegenwärtig, aber wie geht man adäquat mit ihnen um? Welche Risiken gibt es und welche Empfehlungen? Forschungsdatenmanagement (FDM) liefert hilfreiche Antworten, um (Zeit) effizient zu arbeiten und qualitativ hochwertige Daten zu erzeugen. In der Wissenschaft, zum Beispiel im Rahmen einer Doktorarbeit, werden Forschungsdaten u. a. erhoben, analysiert, dokumentiert und...
Eine Zeitreise mit Einstein & Higgs zurück bis zum Urknall
Prof. Dr. Gudrid Moortgat-Pick, II. Institut für Theoretische Physik, Fachbereich Physik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Physik im Alltag
Von den Elementarteilchen zu den Sternen
Können Kugeln bergaufwärts rollen? Warum fallen gleiche Gegenstände unterschiedlich schnell? Was ist ein Blick in die Unendlichkeit? – Spannende Fragen, auf die die...
Infoveranstaltung „Integrative Lerntherapie MA“
Das berufsbegleitende Masterstudium „Integrative Lerntherapie“ vermittelt in den Modulen Deutschdidaktik / Lese-Rechtschreib-Schwäche, Mathematikdidaktik / Dyskalkulie und Lerntherapie, wie Lernblockaden überwunden, die Lernmotivation gesteigert und Lerntherapie erfolgreich angeboten werden kann. Es richtet sich an Berufsgruppen, die Kinder in ihrem Lernprozess unterstützen wollen.
Alle...
Profitierten Parteien vom Hamburger Aufstand? Das Wahlverhalten in Hamburg vor und nach dem Aufstand 1923
Frank Omland, Dipl. Soz.-Päd., Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von rechten wie von linken Gegnern in Frage gestellt und bekämpft...
Investigativjournalismus mit Impact. Die europäische Perspektive
Elisa Simantke, Ko-Leitung Recherche bei paper trail media und Mitgründerin des Rechercheteams Investigate Europe
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel"...
Linguistic landscapes & critical language awareness: bridging the gap betw. indoor & outdoor language learning settings
Prof. Dr. Silvia Melo-Pfeifer, Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen Fragen der Erziehung und Bildung in...
Fair, Transparent, and Accountable AI: What is Legally Required, Ethically Desired and Technically Feasible?
Prof. Dr. Sandra Wachter, Oxford Internet Institute, University of Oxford, GB
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Taming the Machine
The Ethics in Information Technology Public Lecture Series
This semester’s edition of "Taming the Machines" explores the interrelated ethical, political, and technological aspects of Artificial Intelligence (AI) in an interdisciplinary...
Arbeitsverträge - Worauf sollte ich achten?
Arbeitsverträge sind für viele ein undurchsichtiger Bereich: Hinter Klauseln verstecken sich teils schwerverständliche oder sogar unwirksame Regelungen. In diesem Workshop erklärt die Referentin Valentina Caldeweyher (Juristin), auf was Absolvent:innen beim Abschluss eines Arbeitsvertrages achten sollten: Was sollte beispielsweise zu Vergütung, Befristung, Arbeitszeiten, Überstunden etc. geregelt...
Praxiswerkstatt: Agiles Arbeiten bei der HOCHBAHN
Zielgruppe: alle Beschäftigte der UHH
Die Hamburger Hochbahn AG ist ein Unternehmen mit viel Vergangenheit und klassischen Strukturen. Mit dem vor rund 8 Jahren aus Berlin kommenden neuen Vorstandsvorsitzenden Hendrik Falk kam neuer Schwung. Wie sich das auf die HOCHBAHN auswirkte, was daraus resultierte, warum "Agilität" auf einmal ein Thema war? Das erfahren Sie in der Praxiswerkstatt am...
"Infrastructural Inequities and Democratic (Counter) Currents" - Prof. Dr. Leila Harris (UBC)
All welcome to the second event in our new interdisciplinary and international series of talks titled "Just Ecologies":
Infrastructural Inequities and Democratic (Counter) Currents
Prof. Dr. Leila Harris, University of British Columbia
This talk explores narratives and lived experiences of the uneven implementation of the human right to water, highlighting the ways that water and sanitation...
„Die kultigste Visite Hamburgs“. Buchvorstellung zur Geschichte des Hafenkrankenhauses
Um kaum ein anderes Krankenhaus ranken sich so viele Geschichten wie um das Hafenkrankenhaus in Hamburg-St. Pauli. 1900 eröffnet, gehörte es bis 1920 zur Polizeibehörde. Bis zu seiner Schließung 1997 versorgte die Unfallklinik an der Seewartenstraße Hafenarbeiter:innen und Seeleute ebenso wie Tourist:innen und die Menschen in den Vierteln rund um die Reeperbahn. Medizinstudierende erhielten ab...
Dyrrachium's Turbulent Past: Evidence of Burning and Destruction in the Late 2nd Century CE
Ein Vortrag von Eduard Shehi.
This event takes place in English.
From ESG Standards to Brand Management
--> in englischer Sprache
Paul Vilchez, M. A., Head of ESG and sustainability for the Deutsche Seereederei Group & Doctoral candidate and associated researcher at the Humboldt Institute for Internet and Society
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Purpose oder Profit — Die Marke als Weltretter oder Weltzerstörer?
Umwehte Marken spätestens seit der Industrialisierung...
"La nova religione". Ordensgründung und katholische Reform im italienischen Epos des 17. Jahrhunderts
Avi Liberman, Graduiertenkolleg "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit", Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der...
Vortrags- und Gesprächsabend mit Prof. Dr. iur. Ansgar Hense: Rechtliche Vereinbarungen zwischen Staat und Kirche
19 Uhr Messe, 20 Uhr Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. iur. Ansgar Hense, Direktor des Instituts für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands in Bonn.
Die staatskirchenrechtliche Ordnung in Deutschland ist stark historisch geprägt, nicht zuletzt durch die Weimarer Reichsverfassung. Angesichts aktueller, kritischer Diskussionen etwa über das Problem sog.Staatsleistungen, die Bedeutung von...
FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah (19:00 Uhr Führung / Beobachtung – Kosten: EUR 10,- / 7,50)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung...
Anthropology of the Object
How can objects reveal processes of cultural and social change in the Early Islamic period? Any ‘object’, in the broadest possible meaning, is the material result of complex entangled social, economic, and even transcultural processes that lead to its creation, use, and disposal. Disentangling these, or in a way retro-engineering these processes, can shed light on the agency of craftsmen...
Digitale Edition
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits...
Short Lecture Series: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Short Lecture Series
Handle with Care: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Lecture 4/7
Jakob Wigand:
Provenance Issues
Zeitgerechtigkeit: eine Frage von Macht und Freiheit. Lesung mit Teresa Bücker.
Zeit ist die zentrale Ressource unserer Gesellschaft. Doch sie steht nicht allen gleichermaßen zur Verfügung. Wie unterschiedlich wir individuell Zeit haben und wahrnehmen, ist nicht zufällig, sondern ein Ergebnis gesellschaftlicher Machtstrukturen. In ihrem ersten Sachbuch „Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit“ entwirft Teresa Bücker die Utopie einer zeitgerechten Welt. Sie macht dabei...
Krieg – Verhandlungen – Frieden?
Wolfgang Schreiber, Universität Hamburg, Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder...
Women in Manuscript Cultures Lecture: Julia Bruch
Writing Women. Gender and Class in 15th- and 16th-Century German-Language Songs, Chronicles and Convent Books
PD Dr Julia Bruch (Universität zu Köln)
Julia Bruch currently holds the guest professorship 'Women in Manuscript Cultures' at the Cluster of Excellence 'Understanding Written Artefacts'.
The paper deals with urban manuscripts written by women in German-speaking cities in the 15th and...
Vulva o. Dose – Penis o. Dödel? Genitalbezeichnungen, Konzepte & Implikationen im Verhältnis zu Geschlecht & Sexualität
Jun.-Prof. Dr. Lars Vorberger, Institut für Germanistik, Juniorprofessor für Linguistik des Deutschen, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist allgegenwärtig – sei es in der Sprache...
Unerhörtes Schweigen? Über (Nicht-)Wahrnehmung rechter Gewalt in der (post-)sozialistischen Umbruchsgesellschaft Ostdtl.
Noch dreißig Jahre nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten werden Rassismus und rechte Gewalt als ein vorrangig ostdeutsches Phänomen gedeutet. Entsprechend wurde nach den Wahlen des ersten Landrats sowie des ersten Bürgermeisters der AfD in Thüringen und Sachsen-Anhalt erneut die Frage aufgeworfen, ob das Wahlverhalten durch die Erfahrungen, die mit einem Leben in der DDR einhergingen...
Vortragsreihe: Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum | Vom Anfang und Ende des Universums
von Planetarium Hamburg in Kooperation mit Hamburger Sternwarte
Im Verlauf des Wissenschaftsjahres 2023, das dem Thema "Unser Universum" gewidmet ist, werden Forschende der Hamburger Sternwarte im Planetarium in Bergedorf eine Reihe von Vorträgen präsentieren.
Das Wissenschaftsjahr 2023 mit seinem Fokus auf das Universum bietet eine faszinierende Gelegenheit, tiefer in die Vielfalt des Weltalls...
Denkanstoß "Berufsfeld Wissenschaftsmanagement"
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Oliver Grewe / Max. Teilnehmende: 100
In diesem Denkanstoß erhalten Sie antworten auf Fragen wie "Welche Fähigkeiten werden im Wissenschaftsmanagement erwartet?" und bekommen so einen ersten Überblick über das Berufsfeld „Wissenschaftsmanagement“.
Ziele erreichen: den inneren Kritiker zur Mentorin machen
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainerin: Friederike Holm / Max. Teilnehmende: 14
Persönliches Wachstum setzt voraus, dass wir uns selbst gut kennen und reflektieren können: Was sind meine Ziele, meine Werte und Stärken? Welche inneren Barrieren halten mich davon ab, meine Ziele zu erreichen und meine Stärken einzusetzen? Und wie kann ich diese überwinden? Was muss...
Postdoc Talks – Mental Health in Academia
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Power Games and Micropolitical Competence in Academia
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Online-Vortrag: Wie finanziere ich mein Master-Studium? BAföG, Stipendien, Studienkredite
Du überlegst ein Master-Studium aufzunehmen oder bist bereits im Master? Dann informiere dich über die Finanzierungsmöglichkeiten bei unserem Vortrag. Die Expertinnen des BeSt beantworten im Anschluss auch deine Fragen.
Online-Vortrag am
Montag, den 11.12.2023, 12:15 – 13:15 Uhr
Zoom-Zugangsdaten:
https://us06web.zoom.us/j/88168493296
Meeting-ID: 881 6849 3296
Blickwechsel. An African-European Exchange.
Tsitsi Dangarembga, and Eva Heidbreder (scholar in residence at Europa-Kolleg Hamburg) in conversation
What is a decolonized world, how does the empire persist – and which demands does this pose on Europe and Africa? Based on Tsitsi Dangarembga’s recent essays (Black and Female, 2022) that raise these crucial questions, and Eva Heidbreder’s academic take on Europe and beyond, the city of...
Beyond Silence: Untold Stories of Looted Artefacts from Ancient China and Scholarly Ethical Complexities
Xiaomeng He, M.A., Sinology, Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der Universität Hamburg handschriftliche Artefakte...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 7/10
Xiaomeng He
Beyond Silence: Untold Stories of Looted Artefacts from Ancient China and Scholarly Ethical Complexities
Scrum
Die Welt der agilen Softwareentwicklung entdecken und eintauchen in die spannende Welt von Scrum - in dieser interaktiven Veranstaltung der Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG wird das Scrum-Vorgehensmodell auf anschauliche Weise vorgestellt. In nur zwei Stunden werden die grundlegenden Prinzipien, Rollen und Artefakte von Scrum dargelegt. In einer praktischen Übung kann man zusätzlich selbst in die...
Meet & Match - Co-Founder Matching
„Mitgründer:in in einem Startup zu sein, klingt für mich super spannend, aber mir fehlt die passende Idee!“, „Ich hab eine tolle Idee, aber mir fehlen die Fähigkeiten, diese ganz allein umzusetzen!“ Klingt so, als würde sich das ergänzen? So ist es auch! Im nächsten Durchgang von Meet&Match möchten wir auch diesmal wieder zusammenbringen, was zusammengehört:
Das Co-Founder-Matching Meet&Match...
Gründungstoolbox - Validierung von Geschäftsideen (Online)
Dich hat ein Geistesblitz mit einer Geschäftsidee gesegnet, aber jetzt bist du dir unsicher, ob es sich lohnt, mehr Zeit und Mühe in sie zu investieren? In diesem Webinar von Startup Port besprechen wir, wie du deine Idee in einer frühen Phase mit Hilfe der Business Model Roadtest-Methode ganzheitlich bewerten und so ihre Erfolgschancen einschätzen kannst. Im Zentrum stehen drei komplementäre...
Gründungstoolbox - Validierung von Geschäftsideen (Online)
Dich hat ein Geistesblitz mit einer Geschäftsidee gesegnet, aber jetzt bist du dir unsicher, ob es sich lohnt, mehr Zeit und Mühe in sie zu investieren? In diesem Webinar von Startup Port besprechen wir, wie du deine Idee in einer frühen Phase mit Hilfe der Business Model Roadtest-Methode ganzheitlich bewerten und so ihre Erfolgschancen einschätzen kannst. Im Zentrum stehen drei komplementäre...
1923: Kunst in Hamburg
Dr. Karin Schick, Kuratorin / Juliane Au, Wissenschaftliche Assistenz, Hamburger Kunsthalle
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von rechten wie...
Der Journalismus als Vermittler in einer beschleunigten Gesellschaft?
Prof. Dr. Christian Stöcker, Professur für Digitale Kommunikation, HAW Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher...
Online-Informationsveranstaltung „General Management MBA“
Praxisorientiertes Managementwissen – Unternehmen professionell und erfolgreich managen!
Der berufsbegleitende Masterstudiengang „General Management (MBA)“ vermittelt praxisorientierte Fachkenntnisse und Methoden für den gesamten Bereich des Managements von Unternehmen und Organisationen. Der MBA richtet sich an Hochschulabsolvent:innen aller Fachrichtungen, die sich berufsbegleitend für...
Soziale Herkunft im Karriereverlauf: Potenzial Vielfalt oder hinderliches Defizit?
Über den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungschancen wird oft gesprochen, doch wie beeinflusst die soziale Herkunft die weitere berufliche Entwicklung? Verliert das Thema mit erfolgreichem Studienabschluss und dem Einstieg in den ersten Job seine Relevanz oder wirkt es sich auch weit darüber hinaus auf Karriereverläufe und die Übernahme von Führungsverantwortung aus? Zusammen mit der...
Winter PhD Seminar
Eduard Hahn (Herrmann group): Machine learning for exchange spin coupling in transition metal complexes (preliminary title)
Hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen das Gewaltmonopol in den internationalen Beziehungen?
Prof. em. Dr. Otto Luchterhandt, Fakultät für Rechtswissenschaften, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Fokus Osteuropa
Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Gewalt erweist sich als Kontinuum der Geschichte, ist daher immer aktuell und wird in zahlreichen Disziplinen intensiv erforscht. Da uns der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine...
Integrative strukturelle Zellbiologie der Viren
Proteinkomplexe führen alle wesentlichen biologischen Funktionen und Prozesse aus und bilden die Strukturelemente einer Zelle. Die streng regulierte strukturelle und funktionelle Organisation von Zellen auf makromolekularer Ebene ist derzeit nur rudimentär verstanden. Eine umfassende Analyse dieser Organisation und ihrer dynamischen Veränderungen erfordert Ansätze, die es ermöglichen...
Online-Infoveranstaltung "Lerncoaching Kieler Modell“
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Lerncoaching– Kieler Modell“ vermittelt an sieben Wochenenden lösungsorientiertes Lerncoaching. Themen sind u. a. professionelle Gesprächsführung, Lernblockaden und Lösungsmethoden, Selbstwirksamkeit, Selbstmotivierung und Lernstrategien. Alle Informationen zu Lernkonzept, -inhalten und -organisation erhalten Sie auf der virtuellen Informationsveranstaltung am...
Konkurrenz, Kooperation, Kaffeeklatsch. Eine ungewöhnliche hallesch herrnhutische Wohngemeinschaft in Kairo, 1753
Daniel Haas, Graduiertenkolleg "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit", Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der...
Understanding branding is demanding
--> in englischer Sprache
Prof. Dr. Dr. Jonathan A.J. Wilson, Professor of Brand Strategy & Culture, Regent’s University London, UK / Brand Consultant, Academic, Author, Public Speaker, and Musician
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Purpose oder Profit — Die Marke als Weltretter oder Weltzerstörer?
Umwehte Marken spätestens seit der Industrialisierung das Stigma...
The Southeastern Anatolia Project (GAP): Intertwinements of Violence, Biopolitics and Infrastructure
Prof. Dr. Eray Çaylı / Dr. Adnan Mirhanoğlu, Institut für Geographie, Universität Hamburg
Moderation: Assoc.-Prof. Dr. Murat Arpacı, Erzincan Binali Yıldırım Üniversitesi, derzeit Gastwissenschaftler an der Hochschule für bildende Künste Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
100 Jahre Republik Türkei
Zwischen Aufbruch und Tradition
Das TürkeiEuropaZentrum führt...
Siedlungsarchäologie XXL – Aktuelle Ausgrabungen des ALSH bei Lohe-Rickelshof, Kreis Dithmarschen
Ein Vortrag von Eric Müller.
Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Anlass zu optimieren...
Motivierende Gesprächsführung - Veränderungsmotivation hervorlocken
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer: Paul Endrejat / Max. Teilnehmende: 12
Egal ob in öffentlichen Einrichtungen, Verwaltungen oder der freien Wirtschaft, Neuerungen sind Teil unseres Arbeitsalltags und verlangen, dass wir flexibel auf diese reagieren. Mit Mitarbeitenden und Kolleg:innen in einer Art zu kommunizieren, dass diese sich offen für Veränderungen zeigen...
Schulbuch-Edition GEI-Digital
N.N., Leibniz-Institut für Bildungsmedien, Georg-Eckert-Institut, Braunschweig
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Short Lecture Series: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Short Lecture Series
Handle with Care: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Lecture 5/7
Davidson MacLaren:
How to Handle Written Artefacts: A Hands-on Session
Philippine Film Screening: "Sunday Beauty Queen"
Philippine Film Screening: "Sunday Beauty Queen" (周日皇后)
Thursday, Dec. 14th, 2023
4:00 – 6:00 p.m.
Universität Hamburg, room W-120
Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel West ("West Wing")
20146 Hamburg
Open to public! – Language: Tagalog with English Subtitles
About "Sunday Beauty Queen":
Empowerment, elegance, and endurance shine in this 2016 award-winning documentary on Filipina domestic workers...
Die Ökonomie des Friedens
Prof. Dr. Tilman Brück, Humboldt-Universität zu Berlin und ISDC – International Security and Development Center, Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung...
Leonie Braam: Körper[Material]. Leerstellen und Chancen objektbasierter Forschung in der Medizingeschichte
Wo hört ein Körper auf – und wo fängt ein Objekt an? In der medizinhistorischen Forschung sind Objekte Träger von Informationen medizinischer Eingriffe, Praktiken oder Techniken; sie sind Einschreibungsort von Erwartung, Hoffnung und Emotion. Und sie sind Spuren des menschlichen Körpers selbst. In dem Vortrag werden die Leerstellen und Chancen objektbasierter Forschung in der Medizingeschichte am...
Besuch des Weihnachtsmarktes
Der Welcome Service der Universität Hamburg lädt internationale Forschende und Promovierende zu einem gemeinsamen Besuch eines der vielen Hamburger Weihnachtsmärkte ein.
Hier haben Sie die Gelegenheit, andere internationale Forschende kennenzulernen und das festliche Ambiente mit funkelnden Lichtern und weihnachtlichen Düften zu genießen.
Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an...
Bouldern für Anfänger:innen
Weihnachtsfeier mit Kolleg:innen und dabei eine neue Bewegungserfahrung machen? Wie wäre es, Bouldern auszuprobieren? Klettern ohne Seil in Absprunghöhe - das ist Bouldern. Zum Bouldern wird keine Partner:in benötigt, nur die richtige Technik. In diesem Kurs gibt es eine fundierte Einführung in diese Sportart, die sowohl Körper als auch Geist fordert. Denn während man manche Routen mit Kraft...
Intersektionalität in frankophoner Gegenwartsliteratur: Entdeckung & Aneignung der eigenen (Körper-)Geschichte bei...
Jun.-Prof. Dr. Daniel Fliege, Institut für Romanistik, Juniorprofessor für französische und italienische Literaturwissenschaft / Dr. Franziska Kutzick, Institut für Liberal Arts & Sciences, wissenschaftliche Koordinatorin, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert...
PIER Startup Bootcamp V: Finance, Business Plan and Funding for Startups
PIER is pleased to announce its next PIER Startup Workshop “Finance, Business Plan & Funding for Startups” for early stage researchers (PhD students and Postdocs), taking place remotely (via Zoom) on 8 December 2023.
In the workshop, graduate students and scientists get introduced to sound financial planning methods for start-ups projects and learn how they can transfer their own business ideas...
Digital Lunch Seminar Series: Wood Profiling
Wood Profiling: Examinations of Wood in the Context of Artefact Analyses
Digital Lunch Seminar Series 2023/2024, Lecture 1/4
Speakers: Professor Dr Jörg Fromm und Dr Marina Creydt
Chair: Malgorzata Grzelec
The first half of the presentation provides a brief overview on wood. No other plant-based substance has had such a strong influence on the history of mankind as wood. With today’s ever...
Digital Lunch Seminar Series: Wood Profiling
Wood Profiling: Examinations of Wood in the Context of Artefact Analyses
Digital Lunch Seminar Series 2023/2024, Lecture 1/4
Speakers: Professor Dr Jörg Fromm und Dr Marina Creydt
Chair: Malgorzata Grzelec
The first half of the presentation provides a brief overview on wood. No other plant-based substance has had such a strong influence on the history of mankind as wood. With today’s ever...
Die(fast)vergessene Hall of Fame–Projekt Alsen. Speicherung v. ephemeren Graffitischriftzügen im ehem.Zementwerk Itzehoe
Sanja Ewald, M.A., Kulturanthropologie, Exzellenzcluster “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der Universität Hamburg handschriftliche...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 8/10
Sanja Ewald
Die (fast) vergessene Hall of Fame – Das Projekt Alsen. Zur Speicherung von ephemeren Graffitischriftzügen im ehemaligen Zementwerk Itzehoe
"Ende der Ver-Anstalt-ung": Psychiatrie gemeindenah, Langzeitbereiche auflösen – Wie schaffen wir das?
Dr. Bernd Meissnest, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie, LWL-Klinikum Gütersloh / Dr. Matthias Heissler, ehem. Chefarzt der Psychiatrischen Abteilung im Johanniter-Krankenhaus in Geesthacht / Charlotte Köttgen, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, ehem. Ltd Funktion in der Jugendpsychiatrie Hamburg
Moderation: Prof. Dr. Thomas Bock, Klinik und...
Der Hamburger Aufstand aus Polizeisicht
Wolfgang Kopitzsch, Historiker
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von rechten wie von linken Gegnern in Frage gestellt und bekämpft...
Friedensjournalismus in Zeiten des Krieges?
Sonia Mikich, Publizistin, Buchautorin, ehemalige Chefredakteurin WDR-Fernsehen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher...
Dilemmata im Kontext von Inklusion und Neuzuwanderung
Jun.-Prof. Dr. Simone Plöger, Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulforschung/Schulpädagogik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen...
Dilemmata im Kontext von Inklusion und Neuzuwanderung
Jun.-Prof. Dr. Simone Plöger, Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulforschung/Schulpädagogik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen...
Musik unter Putin: Zur Instrumentalisierung von Dmitrij Šostakovičs "Leningrader Sinfonie"
Prof. Dr. Friedrich Geiger, Musikwissenschaftliches Institut, Hochschule für Musik und Theater München
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Fokus Osteuropa
Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Gewalt erweist sich als Kontinuum der Geschichte, ist daher immer aktuell und wird in zahlreichen Disziplinen intensiv erforscht. Da uns der Angriffskrieg Russlands...
Die Wahrnehmung der Lollarden durch die englischen Reformatoren
Prof . a.D. Dr. Jürgen Sarnowsky, Historisches Seminar: Arbeitsbereich Mittelalter, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der...
Vasen-Körper. Figürlichkeiten attischer Gefäße
Ein Vortrag von Benjamin Engels.
Die größten Teilchenbeschleuniger im Universum
Prof. Dr. Marcus Brüggen, Fachbereich Physik: Astronomie und Astrophysik / Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen...
Codiertes Wissen: Linked Open Data und andere Datenressourcen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Konfliktsensitiver Journalismus
Sigrun Rottmann, Dipl.-Journ./M.A., Dozentin, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und...
Januar 2024
Online-Informationsveranstaltung „Gesundheitsmanagement MBA“
Gesundheitsunternehmen professionell und erfolgreich managen: das berufsbegleitende Masterstudium Gesundheitsmanagement bereitet in drei Semestern auf die Übernahme von Führungsaufgaben im Gesundheitswesen vor. Studieninhalte sind u. a. Unternehmens-, Projekt- und Qualitätsmanagement, Bilanz- und Rechnungswesen, Recht, Dienstleistungsmarketing und Gesundheitsökonomie. Alle Informationen zu...
FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah (19:00 Uhr Führung / Beobachtung – Kosten: EUR 10,- / 7,50)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung...
Gehaltsverhandlungen für Frauen
Der Begriff „Gender Pay Gap“ bezeichnet die geschlechtsspezifische Lücke des Brutto-Stundenlohns von Männern und Frauen. Auch wenn sich diese Lücke in den letzten Jahren verkleinert hat, so ist sie dennoch weiterhin sehr hoch. 2021 lag sie für Deutschland laut Statistischem Bundesamt bei 18 %. In dieser Veranstaltung erhalten Sie von den Referentinnen Tipps für den Umgang mit Gehaltsverhandlungen...
Research Seminar: „Winds of illness: air pollution and health outcomes in Germany“
Prof. Thomas Siedler von der Universität Podsdam spricht im Rahmen des HCHE Research Seminars über den Einfluss der Luftqualität auf unsere Gesundheit.
"Ohrenbläser", "Worteingeber", "König der Echos". Hamburger Souffleure, Souffleusen und Soufflierbücher, 1770-1820
Prof. Dr. Martin Jörg Schäfer, Neuere deutsche Literatur und Theaterforschung, Exzellenzcluster “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 9/10
Martin-Jörg Schäfer
„Ohrenbläser“, „Worteingeber“, „König der Echos“. Hamburger Souffleure, Souffleusen und Soufflierbücher, 1770-1820
Stimm- und Sprechtraining für Frauen
Während des Studiums erweitern wir unser Wissensspektrum erheblich. Doch wie präsentiere ich dieses Wissen, wie präsentiere ich mich mit diesem Wissen?
Die Stimme ist das Medium, mit dem wir unsere Fähigkeiten und unsere Persönlichkeit vermitteln – über die Stimme wirken wir. In diesem Workshop klären wir die Besonderheiten der weiblichen Stimme, traininieren eine der klangvolle Stimme, eine...
Betreuung von Promovierenden. Session 3: Train. Wissenschaftliche Entwicklung gestalten
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/ die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften … –...
Infoveranstaltung „Integrative Lerntherapie MA“
Das berufsbegleitende Masterstudium „Integrative Lerntherapie“ vermittelt in den Modulen Deutschdidaktik / Lese-Rechtschreib-Schwäche, Mathematikdidaktik / Dyskalkulie und Lerntherapie, wie Lernblockaden überwunden, die Lernmotivation gesteigert und Lerntherapie erfolgreich angeboten werden kann. Es richtet sich an Berufsgruppen, die Kinder in ihrem Lernprozess unterstützen wollen.
Alle...
Eine Unruhe unter vielen? Zur administrativen Abwicklung des Hamburger Aufstands
Dr. Myriam Isabell Richter, Universität Hamburg, Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von...
Warum öffentlich-rechtliche Medien nie wichtiger waren – und was wir besser machen könnten
Dr. Armin Wolf, stv. Chefredakteur und Fernsehmoderator des ORF
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und...
Winter PhD Seminar
Shaoheng Wang (Steiger group): Phase equilibria of aqueous electrolyte in nanoconfinement
Winter PhD Seminar
Shaoheng Wang (Steiger group): Phase equilibria of aqueous electrolyte in nanoconfinement
Ehrenamt - Wie kann ich mich engagieren? (Online)
Wie kann ich mich sozial engagieren und was bringt mir und anderen ein soziales Engagement? In diesem Workshop geht es darum, wie die tägliche ehrenamtliche Arbeit in einem gemeinnützigen Verein wie TechLabs Hamburg e. V. aussieht und wie ein Ehrenamt in allen Berufsfeldern zur persönlichen Weiterentwicklung beitragen kann.
Im ersten Teil stellen sich vier Mitarbeitende von TechLabs Hamburg e.V...
Leningrad, Winter 1941. Überlegungen zur Spezifik von Hunger als Gewaltform
Prof. Dr. Birthe Kundrus, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Sozialgeschichte am Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg und Sprecherin der LFF-Forschungsgruppe "Gewalt-Zeiten"
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Fokus Osteuropa
Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Gewalt erweist sich als Kontinuum der Geschichte, ist daher immer aktuell und wird in...
Die virale alkalische Nuklease als Angriffspunkt für neue Wirkstoffe gegen Herpesviren
Die Familie der Herpesviren umfasst zahlreiche Erreger unterschiedlicher Krankheiten: Lippenherpes, Windpocken, Gürtelrose, Pfeiffer’sches Drüsenfieber und Kaposi-Sarkom. Andere Herpesviren, wie z.B. das Cytomegalovirus, sind opportunistische Krankheitserreger, die nur bei bei immungeschwächten Personen schwere Erkrankungen auslösen. Die derzeitigen antiviralen Therapien beruhen hauptsächlich auf...
Krafttraining zur Vorbeugung von Rückenproblemen
Diese Workshopreihe mit Kraft- und Mobilitätstraining für Rumpf und Rücken, hält die Gelenke und den Rücken gesund und leistungsfähig und trägt zu ihrem/deinem Wohlbefinden bei. Alle Workshops finden im Uni-Fitnessstudio statt.
Krafttraining zur Vorbeugung von Rückenproblemen
Mobilitätstraining für einen gesunden Rücken
Ganzkörpertraining mit Gewichten
Krafttraining für Rumpf und Rücken
Wie trainiere...
Inter- und Intratextualität in altlitauischen lutherischen Postillen
apl. Prof. Dr. Jolanta Gelumbeckaitė, Institut für Empirische Sprachwissenschaft, Goethe Universität Frankfurt am Main
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept...
100 Jahre türkisches Bildungssystem: Schlaglichter auf eine wechselvolle Geschichte
Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg
&
"Jetzt ist es Türkisch" – 100 Jahre Sprachpolitik in der Republik Türkei
Dr. Ruth Bartholomä, Orient-Institut Istanbul
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
100 Jahre Republik Türkei
Zwischen Aufbruch und Tradition
Das TürkeiEuropaZentrum führt seine Vortragsreihe des...
Gründerinnen-Frühstück
Das Team von Startup Port freut sich, zu einem Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet?
Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es einen Impulsvortrag oder ihr als Expertinnen tauscht...
Maschinenlesbare Intertextualität: Kafka im Gewebe der semantischen Bezüge
Dr. Jan Horstmann / Dr. Immanuel Normann, beide Service Center for Digital Humanities (SCDH), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der...
Anarchismus und Frieden
Dr. Bernd Drücke, Soziologe und Redakteur der Graswurzelrevolution, Münster
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und...
Digital Humanities und Gender
Jun.-Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Digital Humanities für Schriftartefakte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit...
Vom Rechtsterrorismus zur rechtsradikalen Gewalt. Die Bundesrepublik in den 1980er Jahren
In den 1980er Jahren wurden in der Bundesrepublik verstärkt rassistisch motivierte Gewalttaten registriert. Begleitet von einer aufgeladenen Asyl- und Migrationsdebatte hatte sich die rechtsradikale Szene inhaltlich umorientiert und agierte zunehmend mit einer rassistischen Agenda. Diese Entwicklung ging mit einer Veränderung militanter Szenestrukturen einher, die nun attraktiver für Skinheads...
SciCom Masterclass. Reflection, Strategy and Skills for Science Communication
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Produktive Reibungsflächen: Geisteswissenschaften und Datenvisualisierung
Visualisierungen sind in aller Munde oder besser: in aller Auge. Mit der zunehmenden datenbasierten digitalen Forschung in allen Disziplinen gibt es kaum noch einen Bereich, der Analyseergebnisse oder auch Analyseworkflows selbst nicht visuell gestaltet. Besonders in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen, die sich auf textbasierte Forschung konzentrieren, wird die Fähigkeit zur kritischen...
Postdoc Talks – Understand the Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Explorative Visualisierungen von Kulturgut: Einführung und Hands-on.
Visualisierung von Daten fungiert als epistemisches Mittel; eine Visualisierung soll Aussagen über die Einzel- als auch die Gesamtdaten treffen sowie Erkenntnisse fördern. Vorgestellt werden zwei im UCLAB der Fachhochschule Potsdam entstandene dynamische und interaktive Viewer, die unterschiedliche Einstiege in kulturelle Datensammlungen anbieten und Objekte und ihre Relationen sichtbar machen. In...
Digital Lunch Seminar Series: Deterioration of Artefacts
Deterioration of Artefacts – Reasons and Prevention
Digital Lunch Seminar Series 2023/2024, Lecture 2/4
Speakers: Professor Dr Agnes Weiß and Dr Doreen Schröter
Chair: Lucas Voges
The first half of the presentation introduces microorganisms, their natural habitats and nutritional needs as well as their metabolisms. This knowledge forms the basis for identifying how microorganisms may get in...
Reise(n) nach Jerusalem. Die verborgenen Wanderungen deutsch-jüdischer Archive
Dr. Sebastian Schirrmeister, Judaistik, Exzellenzcluster “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der Universität Hamburg handschriftliche...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 10/10
Sebastian Schirrmeister
Reise(n) nach Jerusalem. Die verborgenen Wanderungen deutsch-jüdischer Archive
Die Sprache der Wirtschaft - Wissenschaftskompetenzen in Bewerbungen darstellen
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 14
In diesem Workshop lernen Sie, was das eigene Profil für Arbeitgebende außerhalb der Hochschule attraktiv macht und wie Fähigkeiten überzeugend dargestellt werden.
Building and Managing Your Research Group
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Intrapreneurship - Wie gelingt nachhaltige Innovation im Unternehmen?
Neue Geschäftsideen von innen heraus - Intrapreneurship fördert Innovationen durch die eigenen Mitarbeiter:innen. Für viele Unternehmen bleibt jedoch noch viel Potenzial unausgeschöpft. Dabei können Innovationen durch die eigenen Mitarbeiter:innen zu erheblichen Wettbewerbsvorteilen führen. Unternehmen können schneller auf Trends reagieren und sich in einer sich rasant ändernden, digitalen Welt...
Short Lecture Series: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Short Lecture Series
Handle with Care: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Lecture 6/7
Ralf Möller
Ethical Issues in Producing, Storing, and Using Data
Mit KI auf der Spur der Geheimnisse des Universums
Prof. Dr. Gregor Kasieczka, Institut für Experimentalphysik, Fachbereich Physik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Physik im Alltag
Von den Elementarteilchen zu den Sternen
Können Kugeln bergaufwärts rollen? Warum fallen gleiche Gegenstände unterschiedlich schnell? Was ist ein Blick in die Unendlichkeit? – Spannende Fragen, auf die die Physik...
HRA Stadtrundgang – Hamburger Sternwarte
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Die Berliner Politik und der Hamburger Aufstand
Prof. i. R. Dr. Michael Wildt, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von...
Algorithmen im Dienst der Gesellschaft? Wie künstliche Intelligenz den Journalismus herausfordert
Prof. Christina Elmer, Professur für Digitaler Journalismus / Datenjournalismus, Technische Universität Dortmund
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel"...
Transnational Mobility and Education Trajectories: Migrant Youth between Ghana and Hamburg
Dr. Laura Ogden, Faculty of Arts and Social Sciences, Maastricht University
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen Fragen der Erziehung und Bildung in einer Gesellschaft, die von...
Informationsveranstaltung zum RAUCHFREI PROGRAMM
Es ist allgemein bekannt, dass Rauchen neben unzureichender Bewegung und ungesunder Ernährung ein wesentlicher Risikofaktor für schwere chronische Erkrankungen ist. Dennoch fällt es einigen Menschen schwer, die Zigaretten aus ihrem Leben zu verbannen. Als Mitarbeitende der Universität Hamburg haben Sie die Möglichkeit, für einen sehr geringen Beitrag ein seit Jahrzehnten bewährtes und...
Historical Predicament and Sovereignty after Russia’s Invasion of Ukraine. The Baltic Case
Prof. Dr. Neringa Klumbytė, Department of Anthropology, Miami University, Oxford, Ohio, USA
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Fokus Osteuropa
Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Gewalt erweist sich als Kontinuum der Geschichte, ist daher immer aktuell und wird in zahlreichen Disziplinen intensiv erforscht. Da uns der Angriffskrieg Russlands auf die...
Strukturbiologie in der Antibiotikaforschung
Infektionskrankheiten sind nach wie vor eine der Hauptursachen fü r Todesfälle weltweit. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts werden Antibiotika zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten verwendet. In den letzten Jahren wurden jedoch vermehrt multiresistente Erreger beobachtet, gegen welche die bekannten Antibiotika nicht mehr wirksam sind.
Diese Entwicklung stellt eines der potentiell...
Mobilitätstraining für einen gesunden Rücken
Diese Workshopreihe mit Kraft- und Mobilitätstraining für Rumpf und Rücken, hält die Gelenke und den Rücken gesund und leistungsfähig und trägt zu ihrem/deinem Wohlbefinden bei. Alle Workshops finden im Uni-Fitnessstudio statt.
Krafttraining zur Vorbeugung von Rückenproblemen
Mobilitätstraining für einen gesunden Rücken
Ganzkörpertraining mit Gewichten
Krafttraining für Rumpf und Rücken
Wie trainiere...
The Limits of Solitude. Early Modern Norms and Suspicions regarding Withdrawal from the World
Prof. Dr. Mette Birkedal Bruun, Department of Church History, Københavns Universitet
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der ‘Konfessionalisierung’ eines...
Sphärenharmonie und Weltharmonik – Bewegungsstrukturen im Planetensystem
Hartmut Warm, Dipl.-Ing., Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung. Diese Ringvorlesung präsentiert diverse...
Female Entrepreneurship
Du hast eine Geschäftsidee und willst ein Unternehmen gründen oder dich als Freiberuflerin selbständig machen?
Auf diesem Workshop wollen wir gemeinsam die Weichen stellen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung. Wichtige Voraussetzungen für den Erfolg sind – neben einer guten Geschäftsidee, etwas Mut und einer ordentlichen Portion Durchhaltevermögen: Ein klarer Blick um Situationen richtig...
Wen wollen wir erreichen? Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation wird immer wichtiger, wie uns die Corona-Pandemie ebenso eindrücklich gezeigt hat, wie der Klimawandel es noch immer tut. Doch Wissenschaftskommunikation kann nur dann ihren Mehrwert entfalten, wenn sie ihre Zielgruppen tatsächlich erreicht. Um das zu tun, ist es wichtig bereits vor der Kommunikation darüber nachzudenken, wer unsere Zielgruppe ist und wie wir sie mit...
Literatur im Netz und digitale Wissenschaftskultur
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits...
10 Jahre Jemen-Krieg? Warum der Konflikt gleich mehrfach ignoriert wird (und welche Folgen das hat)
Dr. Jens Heibach, GIGA/Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und...
En-Gendering Symbolic Orders: Gender, rechte Identitätspolitiken & religionsbez. Kommunikation. Theologische Analysen
Prof. Dr. Kristin Merle, Institut für Praktische Theologie, Professorin für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik und Poimenik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist...
Shakespeare's "Macbeth"
Diese Veranstaltung findet auf Englisch statt!
"Will all great Neptune's ocean wash this blood from my hand?"
A shadowy force makes an enticing promise to Macbeth, who has just returned home from war as a celebrated hero. Who could resist when opportunity beckons you to the throne? In partnership with his wife, Macbeth does his part to make the prophecy come true: The tyrannical couple shatters...
Was hat meine Herkunft mit meiner Promotion zu tun?
Der soziale Hintergrund spielt im deutschen Hochschulsystem eine wichtige Rolle und hat auch einen Einfluss auf die Entscheidung für oder gegen eine Promotion. Familiäre Erwartungen und die persönliche Sozialisation prägen unsere Entscheidungen und haben damit auch Einfluss auf unsere Promotion. Häufig sind uns diese Zusammenhänge und Verbindungen jedoch gar nicht präsent, sondern wirken vielmehr...
Research Seminar: „Why life gets better after age 50, for some – mental health and the social norm of work“
Haben Menschen jenseits der 50 tatsächlich eine höhere Lebensfreude? Dieser Frage widmet sich Prof. Maarten Lindeboom (Vrije Universiteit Amsterdam). Im Rahmen des HCHE Research Semianrs stellt er Ergebnisse seiner Forschung in Bezug auf Alter, mentale Gesundheit und soziale Arbeitsstandards vor.
Sport und Bewegung im Unternehmen: Verantwortung, Chancen und Herausforderungen
Bewegung und Stadt: Was macht Hamburg zur Global Active City?
Ringvorlesung am Montag, den 22. Januar 2024 zum Thema "Sport und Bewegung im Unternehmen: Verantwortung, Chancen und Herausforderungen"
Gastreferent:
Alexander Jamil, Geschäftsführer BSV-Hamburg ServicegesellschaftUG & Vorsitzender Arbeitskreis für Sportförderung, Handelskammer Hamburg
Berufliche Ziele - Wie lassen sich diese entwickeln?
Am Ende vieler Studiengänge ist das berufliche Ziel nicht eindeutig. Zu diesem Zeitpunkt braucht es Ideen und eine aktive Zielentwicklung, bevor die nächsten Entscheidungen getroffen und nächste berufliche Schritte gegangen werden können. In diesem Workshop steht die berufliche Zielentwicklung im Mittelpunkt – wohin kann die Reise gehen, wie könnte das Ziel aussehen? Was passt am besten zu mir...
Gründungstoolbox - Ideation (Online)
Wie komme ich an Ideen? Wie kann ich diese evaluieren? Wie entwickle ich meine Gründungsidee? Du überlegst, ob du gründen willst, hast aber noch keine Idee? Du überlegst, ob deine Abschlussarbeit oder Doktorarbeit für eine Gründung geeignet ist? In diesem Workshop arbeiten wir mit verschiedenen Kreativitätstechniken damit du erste Ideen für eine Gründung entwickeln kannst.
Wie schaffen wir die Energiewende?
Prof. Dr. Robi S. Banerjee, Hamburger Sternwarte Bergedorf, Fachbereich Physik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Physik im Alltag
Von den Elementarteilchen zu den Sternen
Können Kugeln bergaufwärts rollen? Warum fallen gleiche Gegenstände unterschiedlich schnell? Was ist ein Blick in die Unendlichkeit? – Spannende Fragen, auf die die Physik...
Online-Infoveranstaltung zu "Konfliktberatung und Mediation"
Die berufsbegleitende Weiterbildung "Konfliktberatung und Mediation" bildet sowohl für die interne betriebliche Konfliktberatung und -vermittlung als auch für die externe Mediation aus. An 13 Wochenenden werden die Teilnehmenden intensiv vorbereitet und praxisorientiert trainiert. Auf der virtuellen Infoveranstaltung mit Trainerinnen und Trainern und einer Supervisorin erhalten Sie Informationen...
Frauen und Revolution. Welche Frauen? Welche Revolution? Larissa Reissner und andere
Dr. Carola Tischler, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von rechten wie von linken Gegnern in Frage...
Die Pressefreiheit und ihre Gefährdungen von außen und innen
Georg Mascolo, Publizist, Buchautor
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und Ehrenbürger Hamburgs – am 5...
Artificial Intelligence as Philosophical Disruption: Understanding Human-Technology Relations after the Digit. Revol.
Prof. Dr. Peter-Paul Verbeek, Professor of Philosophy and Ethics of Science and Technology in a Changing World, Universiteit van Amsterdam, Amsterdam, NL
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Taming the Machine
The Ethics in Information Technology Public Lecture Series
This semester’s edition of "Taming the Machines" explores the interrelated ethical, political, and...
Winter PhD Seminar
Jie Qi (Jackie) Ng (von Wangelin group): Iron-catalyzed hydrogenations of arenes
Iron-catalyzed hydrogenations of arenes
Jie Qi (Jackie) Ng (von Wangelin group): Iron-catalyzed hydrogenations of arenes
New-Work-TeamTool − Gemeinsam Zusammenarbeit gestalten
Veranstaltungsformat: Brown Bag
Zielgruppe: alle Beschäftigten der UHH
New Work@UHH steht für den Aufruf, neue Wege einzuschlagen und gemeinsam die Zusammenarbeit der Zukunft zu gestalten. Mehr Flexibilität und Freiräume, Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Sinnhaftigkeit sind nur einige der Chancen, die mit den neuen Formen der Arbeit verbunden sind. Mit dem Wandel der Arbeitswelt gehen aber...
HRA Spotlight – Promovieren und Familie. Herausforderungen und Lösungen
Wie kann die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Qualifizierung gelingen und was müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bedenken, die eine akademische Karriere mit Kindern anstreben? Wie finden andere Eltern die Balance zwischen Fürsorge und Forschung?
Die Informationsveranstaltung gibt einen ersten Überblick zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten und bietet Raum für...
Entschlüsselung von Mechanismen der Wirt-Pathogen Interaktion und ihr Nutzen für therapeutische Ansätze
Parasiten, Bakterien und Viren verursachen jedes Jahr weltweit unzählige Infektionen und Millionen Tote. Übertragbare Infektionen der Atemwege, des Verdauungstraktes sowie speziell bei Säuglingen und Kleinkindern sind maßgeblich verantwortlich für die hohe Anzahl der Todesfälle. Trotz der Fortschritte in der Medizin führen u. a. die Erschließung neuer Lebensräume und die zunehmende Mobilität des...
Ganzkörpertraining mit Gewichten
Diese Workshopreihe mit Kraft- und Mobilitätstraining für Rumpf und Rücken, hält die Gelenke und den Rücken gesund und leistungsfähig und trägt zu ihrem/deinem Wohlbefinden bei. Alle Workshops finden im Uni-Fitnessstudio statt.
Krafttraining zur Vorbeugung von Rückenproblemen
Mobilitätstraining für einen gesunden Rücken
Ganzkörpertraining mit Gewichten
Krafttraining für Rumpf und Rücken
Wie trainiere...
Einheit in der Vielfalt? Der englische Nonkonformismus nach 1660
Prof. Dr. Susanne Rupp, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der ‘Konfessionalisierung’ eines...
forTEXT – Literatur digital erforschen
Prof. Dr. Evelyn Gius, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, TU Darmstadt
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären...
US-amerikanische Aufstandsbekämpfung: Legitimes Regieren und/oder imperialer Krieg?
Prof. Dr. Markus Kienscherf, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien Abteilung Soziologie, Freie Universität Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser...
Online-Infoveranstaltung "Praxismanagement"
Die berufsbegleitende Weiterbildung zur Praxismanagerin/zum Praxismanager vermittelt ökonomisches und strategisches Know-how für Arztpraxen und ambulante Einrichtungen. Lernen Sie in 11 Wochenendseminaren, wie Praxen und Gesundheitsunternehmen professionell organisiert und nach wirtschaftlichen Kriterien geführt werden. Alle Informationen zu Lernkonzept, -inhalten und -organisation erhalten Sie...
Wissen Macht Stadt. Die Kategorie Geschlecht in der Hamburger Stadtgeschichte der 1920er Jahre
Prof. Dr. Sabine Kienitz, Institut für Empirische Kulturwissenschaft / Prof. Dr. Angelika Schaser, Fachbereich Geschichte, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist allgegenwärtig – sei...
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text
Sie stehen vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Wofür brauche ich ein Exposé und was sind die Besonderheiten dieser Textsorte? Und wie strukturiert und schreibt man
eigentlich ein...
Including Open Innovation and Impact in Funding Proposals
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Research Seminar: „Cost-effectiveness analysis of colorectal cancer screening“
Prof. Eline Aas von der Universität Oslo (Institut für Gesundheit und Gesellschaft) spricht im Rahmen des Research Seminars über die vermeintliche Kosteneffizienz von Screenings auf Darmkrebs. Der Fokus wird auf die vorherrschende Heterogenität der Allgemeinbevölkerung und dessen Auswirkung auf die Effizienz gelegt.
Sport, Bewegung und gesellschaftliches Engagement: Erfolgsversprechende Ansätze
Bewegung und Stadt: Was macht Hamburg zur Global Active City?
Ringvorlesung am Montag, den 29. Januar 2024 zum Thema "Sport, Bewegung und gesellschaftliches Engagement: Erfolgsversprechende Ansätze "
Gastreferent:
Rando Aust, Vorstandsvorsitzender Alexander-Otto-Sportstiftung
Startup2Go
In Kooperation mit und eine Veranstaltung von Startup Port
Ob in der Forschung, bei der Masterarbeit oder zufällig auf dem Fahrrad - es entstehen an unterschiedlichen Orten vielfältige Ideen. Damit tolle Ideen nicht in der Schublade versinken, sondern zum Leben erweckt werden, kann die Gründung eines Unternehmens ein möglicher Weg sein. Beim Startup2Go geht es darum, sich über Gründungsideen...
Project, Time and Self-Management
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Short Lecture Series: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Short Lecture Series
Handle with Care: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Lecture 7/7
tba
Meet Your Allies
"Irren ist menschlich": Aber halten Medizin und Pflege in Zukunft das aus?
Hilde Schädle Deininger, Dipl.-Pflegewirtin, Fachkrankenschwester für Psychiatrische Pflege, Reformerin psychiatrische Pflege / Ina Jarchov-Jadi, Pflegedirektorin Alexianer St. Hedwig Krankenhaus, Mitinititorin Weddinger Modell / Jessica Reichstein, Hamburgische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie
Moderation: Prof. Dr. Thomas Bock, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie...
Reform und Professionalisierung der Weiblichen Kriminalpolizei von Weimar bis zum NS
Dr. Laurens Schlicht, Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft, Professorale Vertretung im Rahmen des ERC-Projekts Minor Universality, Universität des Saarlandes
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen...
Rudolf Augsteins Haltung zum Journalismus. Zum Finale der Ringvorlesung
Dr. Franziska Augstein, Publizistin, Buchautorin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und Ehrenbürger...
Religiös codierte Differenzkonstruktionen im schulischen Religionsunterricht – Projektvorstellung und erste Ergebnisse
Dr. Janne Braband, Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen Fragen der Erziehung und Bildung in einer Gesellschaft, die von...
Mental Clarity & Decision Making
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs (bis 2 Jahre nach der Promotion) / Sprache: Englisch / Leitung: Desiree Dickerson, Vincent Botella-Soler / Max. Teilnehmende: 20
In this workshop, we look into the factors that impact on how we think and make decisions. Learn to question how your mindset can help or hinder your day-to-day life and your future career prospects.
This course can be credited to...
Mental Clarity & Decision Making
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Trainer:in: Desiree Dickerson & Vicent Botella-Soler / Max. Teilnehmende: 20
In this workshop, we look into the factors that impact on how we think and make decisions. Learn to question how your mindset can help or hinder your day-to-day life and your future career prospects.
This course can be credited to "Learn to Lead - Mindset...
Strukturbasierte Wirkstoffentdeckung
Aufgrund der enormen Fortschritte in der medizinischen und pharmazeutischen Grundlagenforschung kann heute die Ursache der meisten Erkrankungen auf mokelularer Ebene recht eindeutig identifiziert werden. Dies gilt auch für Infektionen die z.B. über Bakterien oder Viren verursacht werden. Auch hier kennt man die teilweise sehr komplexen molekularen Abläufe auf atomarer Ebene schon im Detail. Mit...
Krafttraining für Rumpf und Rücken
Diese Workshopreihe mit Kraft- und Mobilitätstraining für Rumpf und Rücken, hält die Gelenke und den Rücken gesund und leistungsfähig und trägt zu ihrem/deinem Wohlbefinden bei. Alle Workshops finden im Uni-Fitnessstudio statt.
Krafttraining zur Vorbeugung von Rückenproblemen
Mobilitätstraining für einen gesunden Rücken
Ganzkörpertraining mit Gewichten
Krafttraining für Rumpf und Rücken
Wie trainiere...
Der christologische Streit um Krypsis und Kenosis als binnenkonfessionelles Phänomen im Luthertum
Martin Kindermann, Graduiertenkolleg "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit", Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der...
The Transformation of a Roman to Early Byzantine Aegean Port: Recent Research at Kenchreai
Ein Vortrag von Joseph L. Rife.
This event takes place in English.
Februar 2024
Strategic Networking – How to Make the Most of Your Connections
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
The Competency Profile as the Basis for Successful Applications
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
The talk shows how important it is for successful (internal or external) applications to know your own core competencies and interests and to be able to specify them precisely.
Resümee und Ausblick "Digital Humanities"
Prof. Dr. Julia Nantke / Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den...
Restorative Justice – Potentiale einer kommunikativen Aufarbeitung von Konflikten
Kim Magiera, Dipl.-Päd. & MA Krim., Universitätsklinikum Ulm
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und Konfliktdynamiken...
Online-Infoveranstaltung "Change Management Coach“
Die berufsbegleitende Weiterbildung zum Change Management Coach vermittelt Beratungs-, Fach- und Coachingkompetenzen, um Veränderungsprozesse nachhaltig gestalten zu können. Die Weiterbildung kombiniert klassische und zeitgemäße Coachingmethoden mit Interaktion und Teamreflektion.
Auf der Online-Infoveranstaltung werden das Seminarkonzept und die Studieninhalte erläutert. Die Veranstaltung ist...
Pathologisierungen weiblicher Mobilität im 19. Jahrhundert und heute
Prof. Dr. Sophie Witt, Institut für Liberal Arts & Sciences, Professorin für Literaturwissenschaft, ins. Wissenskulturen und Interdisziplinarität / Jun.-Prof. Dr. Sandra Dinter, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Juniorprofessorin für Anglistik, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen...
Zeit der Brandanschläge. Die rechte Gewalt der frühen 1990er Jahre in der Geschichte der Bundesrepublik
Am 3. Oktober 1991 beging das frisch vereinte Deutschland in Hamburg seinen ersten Geburtstag. Mit einem Festakt und einem Bürgerfest wollte die Stadt auf Erfolge und Herausforderungen der "Wiedervereinigung" blicken. Doch dann schob sich etwas anderes in den Vordergrund. Seit dem Pogrom von Hoyerswerda Mitte September rollte eine "Welle der Gewalt gegen Ausländer und Asylbewerber" durch die...
Bin ich auf dem richtigen Weg? - Individuelle Karriereplanung
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Joanna Bouchi-Häfner / Max. Teilnehmende: 8
In diesem Workshop erarbeiten Sie Ihre persönlichen Stärken und die damit einhergehenden beruflichen Perspektiven. Allein und in Kleingruppen erarbeiten Sie sich Ihre Karriereplanung.
Postdoc Talks – Understanding Peer Review Processes
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Academic Writing in the Humanities and Social Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Design Thinking in Universities: Work and Think Agile in Complex Structures
Zielgruppe: Beschäftigte im Wissenschaftsmanagement (UHH) / Sprache: Englisch / Leitung: Paul Endrejat / Max. Teilnehmende: 12
Design Thinking is a systematic approach to complex problems that is based on user orientation. Ideas are developed at the interface between people, the environment and technology, consistently focusing on people with their needs, motivations, and problems.
This course...
Female Empowerment
Auch 2023 besteht noch keine Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt und das Gender-Pay-Gap lag in 2022 bei 18 %. Neben der Schaffung von gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen, ist die Stärkung des Selbstbewusstseins und das Überwinden von Glaubenssätzen der Frauen selbst, ein wichtiger Aspekt, auf dem Weg zu einer gleichberechtigten Gesellschaft.
Frauen sind oft ihre eigenen...
Betreuung von Promovierenden. Session 4: Facilitate. Die Zeit nach der Promotion in den Blick nehmen
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/ die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften … –...
Gründungstoolbox - Marketing & Vertrieb
Was ist Marketing? Wie kann es zum tatsächlichen Verkauf beitragen? Was sind die wichtigsten Dinge, die du bei der Entwicklung deiner Idee und der Gründung deines Unternehmens wissen musst? Wer ist deine Zielgruppe und wie wählst du dein passendes Marketinginstrumente aus? Worin besteht der Unterschied zwischen B2C- und B2B-Kunden? Wie komme ich ins Verkaufen? Gibt es den geborenen Verkäufer oder...
Online-Informationsveranstaltung Datenschutzmanagement & IT-Sicherheit
Die IT-Infrastruktur nachhaltig sichern und rechtsfeste Datenschutzkonzepte erstellen: Die Uni Hamburg bietet zwei Weiterbildungskurse unter der Leitung von Prof. Dr. Hannes Federrath für IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragte an. Die berufsbegleitende Weiterbildung „IT-Sicherheitsmanagement“ vermittelt professionelle Schutzkonzepte, sowie organisatorische, personelle und technische Maßnahmen...
Online-Informationsveranstaltung „General Management MBA“
Praxisorientiertes Managementwissen – Unternehmen professionell und erfolgreich managen!
Der berufsbegleitende Masterstudiengang „General Management (MBA)“ vermittelt praxisorientierte Fachkenntnisse und Methoden für den gesamten Bereich des Managements von Unternehmen und Organisationen. Der MBA richtet sich an Hochschulabsolvent:innen aller Fachrichtungen, die sich berufsbegleitend für...
Wie trainiere ich mit Gewichten richtig
Diese Workshopreihe mit Kraft- und Mobilitätstraining für Rumpf und Rücken, hält die Gelenke und den Rücken gesund und leistungsfähig und trägt zu ihrem/deinem Wohlbefinden bei. Alle Workshops finden im Uni-Fitnessstudio statt.
Krafttraining zur Vorbeugung von Rückenproblemen
Mobilitätstraining für einen gesunden Rücken
Ganzkörpertraining mit Gewichten
Krafttraining für Rumpf und Rücken
Wie trainiere...
FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah (19:00 Uhr Führung / Beobachtung – Kosten: EUR 10,- / 7,50)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung...
Academic Writing in the Natural and Life Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Active Job Search: Researching – Networking – Visibility
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
This talk shows how bold networking and increasing your visibility can help you tap into the enormous potential of the so-called hidden job market.
Navigating Uncertainty
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Juniorprofessur und Nachwuchsgruppenleitungen / Sprache: Englisch / Trainer:in: Dr. Desiree Dickerson / Max. Teilnehmende: 100
In this talk, you will explore: Give yourself permission to feel uncertain; navigate uncertainty and worry; make micro-changes to maintain a solid emotional and mental foundation; and more!
Navigating Communication Styles for Scientists and Researchers
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Mehr als Plagiatsvermeidung. Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...
HRA Stadtrundgang – Medizinhistorisches Museum Hamburg
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Publishing Journal Articles: Strategies for Success
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Common Job Interview Questions Outside Academia
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
This talk is all about typical job interview questions (and possible answers). From interviewing techniques to preparation and your personal mindset.
HRA Spotlight – Promovieren? Wissenswertes für die Entscheidung
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die 3-stündige Veranstaltung fokussiert die Entscheidung für oder gegen eine Promotion als wissenschaftliche und berufliche Weiterqualifizierung. Neben Informationen rund um die Promotion (Formalitäten, Finanzierung...
Wissenschaftlich Präsentieren – Klar und kompetent
„Sind wirklich alle bei der Sache? Verstehen alle, worum es geht?“ Eine Präsentation ist grundsätzlich anspruchsvoll und in der Wissenschaft besonders. Das Interesse der Zuhörerenden zu wecken und ihre Aufmerksamkeit bis zum Schluss zu halten, hängt von vielen Faktoren ab. Stimme, Atmung, Körpersprache sind dabei ebenso relevant wie rhetorische und didaktische Komponenten. Im Workshop wird die...
Online-Infoveranstaltung "Lerncoaching Kieler Modell“
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Lerncoaching– Kieler Modell“ vermittelt an sieben Wochenenden lösungsorientiertes Lerncoaching. Themen sind u. a. professionelle Gesprächsführung, Lernblockaden und Lösungsmethoden, Selbstwirksamkeit, Selbstmotivierung und Lernstrategien. Alle Informationen zu Lernkonzept, -inhalten und -organisation erhalten Sie auf der virtuellen Informationsveranstaltung am...
Academic Career Perspectives – From PhD to Postdoc
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
"Was bleibt zu tun?" – ein trialogischer Rückblick
Gwen Schulz, Genesungsbegleiterin / Marion Ryan, Angehörigen-Begleiterin / Dr. Sabine Schütze, Open-dialog
Moderation: Prof. Dr. Thomas Bock, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ende der Ver-Anstalt-ung?! "Die Psychiatrie ist soziale oder keine Psychiatrie!" — Klaus Dörner
...Sterne weisen den Weg – Geschichte der Navigation
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik / Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen...
Gründerinnen-Frühstück
Das Team von Startup Port freut sich, zu einem Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet?
Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es einen Impulsvortrag oder ihr als Expertinnen tauscht...
Projektdiskussion: Dokumentation von Lehrerfahrungen
Von Mareike Bartels, Julia Pawlowski, Jennifer Preiß
Im Rahmen des Projekts DDLitLab (Digital and Data Literacy in Teaching Lab) möchten wir Sie herzlich zu unserem Kolloquium zum Austausch über das Thema "Dokumentation von Lehrerfahrungen" einladen.
Das DDLitLab-Projekt hat zum Ziel, Lehrprojekte zu fördern, die die Förderung der Digital- und Datenkompetenzen an der Universität Hamburg...
HRA Spotlight – Betreuung: Kommunikation und Zusammenarbeit erfolgreich gestalten
Um von Beginn an eine konstruktive und professionelle Beziehung aufzubauen, gilt es für Promovierende und Betreuende gleichermaßen, Verantwortlichkeiten und Erwartungen klar zu formulieren.
Dieses HRA Spotlight stellt verschiedene Betreuungsmodelle vor und weist auf Rahmenbedingungen und Erfolgskriterien hin. Es gibt darüber hinaus ganz praktische Anregungen, wie Promovierende die Zusammenarbeit...
Betreuung von Promovierenden. Session 5: Formale Aspekte der Promotion. Gesetze, Ordnungen und Regulation
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/ die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften … –...
Online-Infoveranstaltung zu "Mediation in Gruppen und Teams"
Online-Infoveranstaltung zur berufsbegleitenden Weiterbildung „Mediation in Gruppen und Teams“. Diese Weiterbildung bildet für die besonderen Anforderungen der mediativen Behandlung von Konflikten in Gruppen aus. Themen sind die Arbeit mit Emotionen und Werten in Gruppen, Gruppendynamik, Aushandeln und Vereinbarungen gestalten u. v. m. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt und ist...
März 2024
HRA Spotlight – #HowToDo Medienanfragen
Wie kann ich mich auf einen Filmdreh vorbereiten? Was bedeutet es, wenn ein Journalist ein Hintergrundgespräch „Unter Zwei“ anfragt? Und worin besteht der Unterschied zwischen einem Statement und einem Interview?
Für viele Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ist der Umgang mit den Medien neu, gleichzeitig gibt es einige Dinge für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu beachten. Die...
Taming the Inner Critic
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Juniorprofessur und Nachwuchsgruppenleitungen / Sprache: Englisch / Trainer:in: Dr. Desiree Dickerson / Max. Teilnehmende: 100
In this talk, you will: explore how your mindset and the mental models you hold shape your thoughts, your mood, your choices, and your productivity; and more!
FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah (19:00 Uhr Führung / Beobachtung – Kosten: EUR 10,- / 7,50)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung...
HRA Spotlight – Active Bystander Training
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Auslandsaufenthalte während der Promotion
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Promotionsphase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Promotion einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder Summer...
HRA Stadtrundgang – Deutsches Zusatzstoffmuseum
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Infoveranstaltung zu "Konfliktberatung und Mediation"
Die berufsbegleitende Weiterbildung "Konfliktberatung und Mediation" bildet sowohl für die interne betriebliche Konfliktberatung und -vermittlung als auch für die externe Mediation aus. An 13 Wochenenden werden die Teilnehmenden intensiv vorbereitet und praxisorientiert trainiert. Auf der Infoveranstaltung mit Trainerinnen und Trainern und einer Supervisorin erhalten Sie Informationen zu...
Erstes Vorsingen? Bewerben auf Professuren
Zielgruppe: Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Dr. Dieta Kuchenbrandt / Max. Teilnehmende: 12
Ziel des Webcast ist es, Sie über alle Phasen des Berufungsverfahrens detailliert zu informieren und Ihnen konkrete Hilfestellungen und Tipps für Ihre Bewerbungen zu vermitteln.
Juni 2024
Über die epistemischen Einstellungen von Gruppen
Dr. Alexander Dinges, Akad. Rat, Institut für Philosophie: Theoretische Philosophie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wissen und Wissenschaft: historische und systematische Perspektiven
Was ist eigentlich Wissen? Und wie kommt es zustande, insbesondere in der Wissenschaft, die sich ja schon ihrem Namen nach dem Schaffen...
Dezember 2024
Developing a Language to Talk About AI: AI Philosophy
Prof. Dr. Vincent Cornelius Müller, Lehrstuhl für Theory and Ethics of Artificial Intelligence, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, D
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Taming the Machine
The Ethics in Information Technology Public Lecture Series
This semester’s edition of "Taming the Machines" explores the interrelated ethical, political...