September 2025
Healthy Campus Adventskalender
Mache die Vorweihnachtszeit zu etwas Besonderem und versüße dir den Advent mit täglichen Impulsen für mehr Wohlbefinden. Unser digitaler Adventskalender schenkt dir jeden Tag eine kleine Inspiration – von Bewegung und Ernährung bis hin zu mentaler Gesundheit.
Einfach, motivierend und direkt umsetzbar.
Trag dich in die Infoliste ein, um ab 01.12. täglich kleine, digitale Adventsüberraschungen zu...
Konstruktive Zusammenarbeit in vielfältigen Teams - ein Anti-Bias-Workshop
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH inkl. Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Samya Korff / Max. Teilnehmende: 15
Damit wir in vielfältigen Teams und mit unterschiedlichen Zielgruppen effektiv zusammenzuarbeiten können, lohnt es sich, die eigenen Bewertungen und Muster im Hinblick auf unsere Mitmenschen zu erkennen. Mithilfe von Anti-Bias-Übungen und psychologischen...
Oktober 2025
"FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah'" // Führung bzw. Beobachtung
Kosten: 10,- / 7,50 Euro
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in...
PIER Graduate Week
The PIER Graduate Week is an interdisciplinary lecture and workshop week for young scientists. It offers two scientific block courses for doctoral researchers in the wide range of the PIER research fields of Particle & Astroparticle Physics, Nanoscience, Photon Science and Infection & Structural Biology. Complementary soft skill courses take place on 10-13 October.
The scientific courses are a...
Die Nutzung der CTOUCH-Displays
Die CTOUCH-Displays mit Touch-Funktion finden Sie standardmäßig in den Seminarräumen im Phil-Turm und in Gebäuden der GW. Diese können insbesondere als digitale Tafel, sowie als Wiedergabegerät in der Lehre eingesetzt werden, da das Abspielen von Ton- und Videodateien möglich ist.
Arbeitsverträge - worauf sollte ich achten?
Arbeitsverträge sind für viele ein undurchsichtiger Bereich: Hinter Klauseln verstecken sich teils schwerverständliche oder sogar unwirksame Regelungen. In diesem Workshop erklärt die Juristin Valentina Caldeweyher, auf was Absolvent:innen beim Abschluss eines Arbeitsvertrages achten sollten: Was sollte beispielsweise zu Vergütung, Befristung, Arbeitszeiten, Überstunden etc. geregelt sein? Welche...
TaskCards in der Lehre einsetzen
In diesem Format steigen wir in ca. einstündigen Sitzungen direkt in die Nutzung eines Tools ein und vermitteln seine Grundlagen, beispielhafte Nutzungsszenarien und mögliche Limitationen sowie typische Stolperfallen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Werkzeug selbst in Ihrer Lehrumgebung auszuprobieren und Anwendungen zu testen, während wir für Fragen und Rückmeldungen zur Verfügung...
Podcast-Aufnahmen selbst umsetzen
In diesem Format steigen wir in ca. einstündigen Sitzungen direkt in die Nutzung eines Tools ein und vermitteln seine Grundlagen, beispielhafte Nutzungsszenarien und mögliche Limitationen sowie typische Stolperfallen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Werkzeug selbst in Ihrer Lehrumgebung auszuprobieren und Anwendungen zu testen, während wir für Fragen und Rückmeldungen zur Verfügung...
Spannend und klar strukturiert – Günstige Bedingungen mit ADHS am Arbeitsplatz
ADHS im Erwachsenenalter kann den Arbeitsalltag beeinflussen und die zu erledigenden Aufgaben erheblich erschweren. Dabei muss ADHS nicht immer ein Fluch, sondern kann auch ein Segen sein. Die Psychotherapeutin Anastasia Ruhrländer wird ein Erklärungsmodell zu ADHS liefern, welches aufzeigt, weshalb sich ADHS unterschiedlich äußert und daher oft erst spät erkannt und diagnostiziert wird, und...
ADHS am Arbeitsplatz
ADHS im Erwachsenenalter kann den Arbeitsalltag beeinflussen und die zu erledigenden Aufgaben erheblich erschweren. Dabei muss ADHS nicht immer ein Fluch, sondern kann auch ein Segen sein. Die ADHS-Coachin Marie-Theres Kurz wird neben einem Überblick zu wissenswerten Fakten über eine ADHS-Diagnose auch Strategien bereitstellen, die Betroffenen den Alltag erleichtern können, wobei Sie die Stärken...
Mensch–Maschine–Nachhaltigkeit. Zwischen KI und Lernraum: Gemeinsam Zukunft denken
Wie können wir im Bildungsbereich die Chancen der technologischen Transformation nutzen und gleichzeitig die Herausforderungen im Blick
behalten? Wie wollen wir gemeinsam nachhaltige und technologiegestützte Lehr- und Lernsituationen gestalten, die kritisches Denken und
Innovation befähigen?
Wir laden Euch herzlich ein zu einer interaktiven Veranstaltung, die Raum für Austausch und Zusammenarbeit...
Career Options: Zwischen Forschung und Industrie – Karrierewege und Einstiegsmöglichkeiten bei Fraunhofer
Sie promovieren – und fragen sich, wie es danach weitergehen kann? Dann werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Fraunhofer-Gesellschaft, Europas größter Organisation für angewandte Forschung. Mit rund 76 Instituten deutschlandweit und einer starken Präsenz in Hamburg bietet Fraunhofer vielfältige berufliche Perspektiven für Promovierende. In der lebendigen Hansestadt entwickeln das...
Setting Boundaries in Academia: Strategic Nos for Your Career
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Selbstmanagement - Meine Zeit effektiv nutzen
Oft ist es nicht allein der Umfang unserer Aufgaben, der uns stresst, sondern vielmehr der unstrukturierte Umgang mit ihnen. Mit den Methoden und Techniken des Selbstmanagements erarbeiten Sie sich die Fähigkeit, unabhängig und selbstständig für die Gestaltung Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu sorgen. In diesem interaktiven Vortrag werden Strategien des Selbst- und Zeitmanagements...
Podiumsdiskussion: Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit?
Die MIN-Fakultät der Universität Hamburg wird 20 Jahre alt – das möchten wir gemeinsam mit Ihnen und Euch feiern! Am 9. Oktober 2025 laden wir herzlich zu einer Jubiläumsveranstaltung ein, bei der wir nicht nur auf zwei Jahrzehnte voller wissenschaftlicher Leistungen, gemeinsamer Projekte und vielfältiger Entwicklungen zurückschauen, sondern auch einen Blick in die Zukunft wagen wollen.
Highlight...
Podiumsdiskussion: Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit?
Die MIN-Fakultät der Universität Hamburg wird 20 Jahre alt – das möchten wir gemeinsam mit Ihnen und Euch feiern! Am 9. Oktober 2025 laden wir herzlich zu einer Jubiläumsveranstaltung ein, bei der wir nicht nur auf zwei Jahrzehnte voller wissenschaftlicher Leistungen, gemeinsamer Projekte und vielfältiger Entwicklungen zurückschauen, sondern auch einen Blick in die Zukunft wagen wollen.
Highlight...
Registration opened: Conference Keynote by David Schlosberg, 9 October 2025, 18:00-20:00
"Climate Turbulence, Justice, and Democratic Experimentation"
Apéritivo: from 5:30pm
Keynote: 6:00pm-8:00pm
Fingerfood Dinner: 8:00pm-9:00pm
Keynote:
David Schlosberg (University of Sydney)
"Climate Turbulence, Justice, and Democratic Experimentation"
Panel Discussion:
Fatim Selina Diaby (Berlin)
Kübra Gümüşay (Hamburg)
Christine Winter (University of Otago)
Christine Hentschel (“Futures of...
Die Nutzung der CTOUCH-Displays
Die CTOUCH-Displays mit Touch-Funktion finden Sie standardmäßig in den Seminarräumen im Phil-Turm und in Gebäuden der GW. Diese können insbesondere als digitale Tafel, sowie als Wiedergabegerät in der Lehre eingesetzt werden, da das Abspielen von Ton- und Videodateien möglich ist.
TaskCards in der Lehre einsetzen
In diesem Format steigen wir in ca. einstündigen Sitzungen direkt in die Nutzung eines Tools ein und vermitteln seine Grundlagen, beispielhafte Nutzungsszenarien und mögliche Limitationen sowie typische Stolperfallen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Werkzeug selbst in Ihrer Lehrumgebung auszuprobieren und Anwendungen zu testen, während wir für Fragen und Rückmeldungen zur Verfügung...
Podcast-Aufnahmen selbst umsetzen
In diesem Format steigen wir in ca. einstündigen Sitzungen direkt in die Nutzung eines Tools ein und vermitteln seine Grundlagen, beispielhafte Nutzungsszenarien und mögliche Limitationen sowie typische Stolperfallen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Werkzeug selbst in Ihrer Lehrumgebung auszuprobieren und Anwendungen zu testen, während wir für Fragen und Rückmeldungen zur Verfügung...
Kreativer Tanz mit afrikanischer Live-Musik
Freue Dich auf ein Tanzerlebnis, in dem Du von der Gruppe getragen wirst. Erlebe improvisierten und afrikanischen Tanz im Dialog mit dem Rhythmus der Trommeln als Live-Musik. Bei diesem Erlebnis kannst Du Dich spüren, ausdrücken und loslassen. Die Rituelle Tanzpädagogik zeigt dir, wie Tanz zu einer heilenden Erfahrung wird.
Radikal undogmatisch, transkulturell und post-spirituell. Kein Programm...
Bodenansprache. Ein performativer Spaziergang über die Böden Bahrenfelds
Bodenansprache. Ein performativer Spaziergang über die Böden Bahrenfelds
Beim Gehen berühren unsere Füße den Boden, immer wieder, Schritt für Schritt. Doch was ist das eigentlich für ein Boden? Woraus besteht er, wem gehört er, und was liegt darunter? Auf diesem Spaziergang gehen wir der Frage nach, AUF was wir da eigentlich so gehen, wenn wir spazieren gehen.
Unsere Route führt durch...
Workshop "Datenbereinigung mit OpenRefine"
Einladung zum Workshop "Datenbereinigung mit OpenRefine"
Das Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement lädt zu einem Workshop zu dem Thema "Datenbereinigung mit OpenRefine" ein.
OpenRefine ist ein Werkzeug zur Analyse, Bereinigung und Anreicherung von Daten. Anhand von Beispieldaten und Anwendungsszenarien aus dem Herbarium wollen wir an die Funktionalität von OpenRefine heranführen. Es...
"Filipino (Tagalog)"-Sprachkurse: offen für alle Studierenden der UHH
"Filipino (Tagalog)"-Sprachkurse im Wintersemester 2025/26
Im Wintersemester 2025/26 bietet Herr Vincent Wongaiham-Petersen wieder seine interessanten Sprachkurse "Filipino 1 (Tagalog)", "Filipino 3 (Tagalog)", und "Filipino, Entdeckungsreise in die Vielfalt des zeitgenössischen Filipino (Tagalog) – Sprachlehrveranstaltung A" an.
– "Filipino 1 (Tagalog)" ist geeignet für alle Anfänger ohne...
Online Info-Veranstaltung zum Thema Studienfinanzierung für alle Studieninteressierte
Liebes Team der Uni Hamburg,
wir im Beratungszentrum Studienfinanzierung (BeSt) bieten allen Studieninteressierten, sowie auch Schüler:innen eine Online Info-Veranstaltung zum Thema Studienfinanzierung an. Eine Voranmeldung ist nicht nötig, Teilnahme einfach per Zuschaltung über einen Zoom-Link. Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Info in Ihr Veranstaltungskalender aufnehmen könnten. Die...
Einführung ins Khmer 57-332
Einführung ins Khmer 57-332, Edmund-Siemers-Allee 1/ Ostflügel, Raum 233, 20146 Hamburg
Beginn: je. Montag, 13.10.2025, 16 Uhr bis 19 Uhr
Ende: 15.12.2025, 16 Uhr bis 19 Uhr.
Dieses Sprachseminar wendet sich an interessierte Studierende, die sich für die Kultur und Geschichte Kambodschas interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Anmeldung: Wenn Sie diesen Kurs belgen möchten...
"Khmer I"-Sprachkurs: offen für alle Studierenden der UHH
"Khmer I"-Sprachkurs im WiSe 2025/26
Im Wintersemester 2025/26 bietet Herr Savuth Prum wieder seinen Sprachkurs "Einführung ins Khmer (Khmer I)" an, um interessierten Studierenden die faszinierende Sprache Kambodschas näherzubringen.
Dieser Kurs steht allen Studierenden der Universität Hamburg offen; nur im unwahrscheinlichen Fall einer Überbuchung würden Studierende unseres Fachbereichs...
MINGZ Postdoc Welcome Night
Die MIN-Fakultät an der Universität Hamburg heißt alle neuen (und alle, die sich noch neu fühlen) Postdoktorandinnen und Postdoktoranden in Hamburg herzlich willkommen. Wir laden Euch ein, die Unterstützungsangebote an der MIN-Fakultät und auf der PIER Education Plattform (PEP) kennenzulernen. Wir werden Euch mit den Strukturen an der MIN-Fakultät vertraut machen und bieten zwei Mini-Workshops zur...
Die Rolle der internationalen Wissenschafts-zusammenarbeit in disruptiven Zeiten
Dynamische Veränderungen prägen die globalen Beziehungen weltweit und stellen die internationalen Wissenschaftssysteme vor dringende und tiefgreifende Herausforderungen. Politische Machtverschiebungen in vielen geographischen Regionen sowie der Aufstieg populistischer, autokratischer und antidemokratischer Gruppierungen führen zu einer Neuausrichtung von Allianzen in der globalen...
Einführung in die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung"
Prof. Dr. Drorit Lengyel, Professorin für Erziehungswissenschaft in multilingualen Kontexten, Arbeitsgruppe DivER, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen...
Lecture series Sustainable Labs: LEAF - Actions to take in your lab to make research more sustainable
Nur auf englisch.
Einführung: Was sind Daten in den (digitalen) Geisteswissenschaften
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Personenkult, Dämonisierung, Pathologisierung - Lenin in öffentlichen Debatten von Perestrojka bis Putinzeit
Dr. Ewgeniy Kasakow, Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lenins Tod. Eine Sektion. Psychiatrie, Pathologie und Propaganda
Begleitprogramm zur Sonderausstellung im Medizinhistorischen Museum Hamburg (15.02.2025 - 25.01.2026)
mittwochs 18:00 – 19:30 Uhr, Medizinhistorisches Museum Hamburg, Fritz-Schumacher-Haus (N30), Martinistr.
...Sicher auftreten - souverän wirken: Körpersprache & BusinessKnigge für Studierende
„Hilfe, ich hab´ ein Vorstellungsgespräch!“
Dein Crashkurs für den ersten Eindruck im echten Leben
Du kannst drei Hausarbeiten gleichzeitig schreiben, aber schwitzt bei der Frage: „Und was sind Ihre Stärken?“?
Du weißt, wie man einen Kaffee balanciert – aber nicht, wie man bei einem wichtigen Gespräch einen grandiosen Auftritt hinlegt?
Dann ist unser Workshop „Auftreten, Wirkung & Verhalten im...
Offene Gruppe: Decoding the Disciplines
Decoding the Disciplines ist ein Ansatz, der Lehrpersonen zur Reflexion ihrer Hochschullehre anregt, um sie weiterzuentwickeln. Seitdem Prof. Dr. David Pace, Mitentwickler des Ansatzes, für einen Workshop zum Thema am HUL zu Gast war ([Einführungsvortrag](https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/67706)), treffen wir uns etwa alle 2 Monate in einer interdisziplinären Gruppe Lehrender, um den...
Betreuung von Promovierenden. Session 1: Gute Betreuung?! Erste Annäherung an eine neue Rolle
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion...
Einführung in die Ringvorlesung "Friedensbildung" // Kernwaffen: Abrüsten?!
PD Dr. Nils Zurawski, Hamburg // Prof. Dr. Moritz Kütt, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder...
Online Lecture: "Mon Manuscripts in Thailand: Preservation and Development"
We kindly invite you to this online lecture in English language on Friday, October 17th, 2025, at 14:00–16:00 h (CEST/MESZ) / 19:00–21:00 (Thai time).
Topic:
"Mon Manuscripts in Thailand: Preservation and Development"
Speaker:
Tirattamar Jiamjuankhao
Affiliation:
Member of the Mon Language and Literature Community Ramanwiwat รามัญวิวัฒน์ in Thailand
and Ph.D. candidate in...
Baustellenführungen durch die Schaugewächshäuser am Dammtor
Lange waren sie geschlossen, nun wird der denkmalgeschützte Bau saniert – unsere Schaugewächshäuser am Dammtor befinden sich mitten in umfangreichen Baumaßnahmen. Bestandteil der Sanierung ist auch der Neubau eines Interims- und später als Schaugewächshaus zu nutzenden Glashaueses am Standort Klein Flottbek. Begleitend zum Prozess bieten wir an beiden Standorten Baustellenführungen an.
Die...
Baustellenführungen durch die Schaugewächshäuser am Dammtor
Lange waren sie geschlossen, nun wird der denkmalgeschützte Bau saniert – unsere Schaugewächshäuser am Dammtor befinden sich mitten in umfangreichen Baumaßnahmen. Bestandteil der Sanierung ist auch der Neubau eines Interims- und später als Schaugewächshaus zu nutzenden Glashaueses am Standort Klein Flottbek. Begleitend zum Prozess bieten wir an beiden Standorten Baustellenführungen an.
Die...
Ferienpraktikum Chemie
Das Praktikum ist ein zweitägiger Labor-Kurs für studieninteressierte Oberstufenschüler*innen.
Wir wollen einen Einblick in die (praktischen) Anforderungen in unseren Studiengängen Chemie, Molecular Life Sciences (Biochemie), Lebensmittelchemie, Pharmazie, Nanowissenschaften und Kosmetikwissenschaft (Master) geben.
Daneben informieren wir über Studieninhalte und berufliche Perspektiven nach...
Auf Schatzsuche in Archiven: Alte Manuskripte und Forschungsnotizen
Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy, Institut für Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Hase Cubo und das Lama
Der Karneval der Tiere Sibirischer Sprachen in Hamburg
Hohe Berge, reißende Flüsse und die unendliche Tundra – Sibirien ist geprägt von atemberaubender Natur, weiten Landstrichen und fasziniert mit einer Vielfalt an...
Potenzialanalyse
Viele Menschen sind mit und in ihrem Beruf unzufrieden bis unglücklich, weil er nicht dem entspricht, was sie eigentlich gerne arbeiten würden. Oft wissen die Betroffenen nicht einmal, wie ihr Traumjob überhaupt aussehen sollte.
Um diesem Dilemma entgegen zu wirken, ist es wichtig, sich vor und während der Ausbildung oder des Studiums mit den eigenen beruflichen Wünschen und Möglichkeiten...
Selbst mitgebrachte Äpfel zu Saft pressen lassen - die Mobile Saftpresse im Loki-Schmidt-Garten
Hamburgs mobile Saftpresse kommt in den Botanischen Garten. Wenn Sie eine größere Menge Äpfel haben, können Sie diese hier pressen lassen und den Saft für 7 € pro 5-Liter-Karton mitnehmen.
Ein eigener Pressvorgang mit Pasteurisieren des Saftes lohnt erst ab 50 bis 75 kg Äpfel.
Ort: BotanÄpfel herbringen - frisch daraus gepressten Saft mitnehmenischer Garten Klein Flottbek, Zufahrt über die...
Leserunde #16: Was ist Zugehörigkeitsgefühl?
Beschreibung:
In der Leserunde im Rahmen der HUL-Kolloquien widmen wir uns im Oktober einem Thema, dem viele von uns in den nächsten Jahren Aufmerksamkeit schenken wollen: dem Zugehörigkeitsgefühl in der Hochschulbildung. Zum Start lesen wir einen systematischen Literaturüberblick dazu, wie (unterschiedlich) der Begriff definiert und gemessen wird.
Dias-Broens, A. S., Meeuwisse, M. &...
Publishing Journal Articles: Strategies for Success
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Transkription: Erzeugung von Daten durch Übersetzung
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits der...
Karriereorientierung: Gruppenberatung für Promovierende und Postdocs
Akademische Karriere: ja oder nein? Und wie geht es dann weiter?
Diese Veranstaltung in einer kleinen Gruppe (max. 4 Promovierende und/oder Postdocs) unterstützt Sie bei der ersten Klärung Ihrer individuellen Karrierefragen. Insbesondere „Unentschlossene“ erhalten hier Anregungen für eine mögliche Entscheidungsfindung.
Zunächst findet eine Themenklärung statt, danach werden Fragen in der Gruppe...
Engage, Enlighten, Entertain. Presenting Your Work to Non-Scientists
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Lebensmittel und andere Sachen…
Was macht eigentlich ein LebensmittelchemikerIn? Wir analysieren Lebensmittelproben auf Inhaltsstoffe, Schadstoffe, Zusatzstoffe und Rückstände. Wir bewerten die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln während des gesamten Herstellungsprozesses. Wir forschen an neuen Analysemethoden oder untersuchen die Auswirkungen von Lebensmitteln auf die Gesundheit und stellen darüber hinaus sicher, dass...
Baustellenführungen durch die Schaugewächshäuser am Dammtor
Lange waren sie geschlossen, nun wird der denkmalgeschützte Bau saniert – unsere Schaugewächshäuser am Dammtor befinden sich mitten in umfangreichen Baumaßnahmen. Bestandteil der Sanierung ist auch der Neubau eines Interims- und später als Schaugewächshaus zu nutzenden Glashaueses am Standort Klein Flottbek. Begleitend zum Prozess bieten wir an beiden Standorten Baustellenführungen an.
Die...
Film: Watching You. Die Welt von Palantir und Alex Karp – Eintritt: 6,- EUR
Ein Film von Klaus Stern (anwesend) / Diskussiongast: tba
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und Konfliktdynamiken...
Thursday Lecture: Roberta Mazza
Papyrology and Reparations
Roberta Mazza (University of Bologna)
Rooted in the age of modern European colonialism, the field of papyrology is based on a corpus of archaeological objects that were extracted from Egyptian soil and transferred to the Global North, where they became economic and cultural assets and sources of academic prestige to the advantage of the colonisers. Since then...
Zwischen Boom und Krise: Ein (eher) optimistischer Blick auf die internationale Sportgeschichtsschreibung
Blickt man auf den Stand der Sportgeschichtsschreibung, bietet sich ein widersprüchliches Bild: Sie hat sich gegen Widerstände in der "Zunft" etabliert, ihre Relevanz wird nicht mehr angezweifelt, und angesichts der Zahl von – vor allem englischsprachigen – Publikationen kann man geradezu von einem Boom reden. Zugleich hält sich der Eindruck einer tiefen Krise, die insbesondere an fehlender...
Workshop: Translation Choices in Multilingual Written Artefacts
Workshop: Translation Choices in Multilingual Written Artefacts
Navigating Visual and Cultural Layers
Translation practices leave traces that are often as intricate as they are elusive. In many cases, the only surviving witnesses to these practices are the artefacts themselves – written objects marked by their visual organisation, material features, or paratextual additions. Sometimes...
Baustellenführungen durch die Schaugewächshäuser am Dammtor
Lange waren sie geschlossen, nun wird der denkmalgeschützte Bau saniert – unsere Schaugewächshäuser am Dammtor befinden sich mitten in umfangreichen Baumaßnahmen. Bestandteil der Sanierung ist auch der Neubau eines Interims- und später als Schaugewächshaus zu nutzenden Glashaueses am Standort Klein Flottbek. Begleitend zum Prozess bieten wir an beiden Standorten Baustellenführungen an.
Die...
Baustellenführungen durch die Schaugewächshäuser am Dammtor
Lange waren sie geschlossen, nun wird der denkmalgeschützte Bau saniert – unsere Schaugewächshäuser am Dammtor befinden sich mitten in umfangreichen Baumaßnahmen. Bestandteil der Sanierung ist auch der Neubau eines Interims- und später als Schaugewächshaus zu nutzenden Glashaueses am Standort Klein Flottbek. Begleitend zum Prozess bieten wir an beiden Standorten Baustellenführungen an.
Die...
Zur Relevanz von Kulturbegriffen im Bereich Migration und Bildung in der universitären Lehrkräftebildung
Prof. Dr. Sara Fürstenau, Professorin für Interkulturelle Bildungsforschung, Arbeitsgruppe DivER, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen Fragen der Erziehung...
Einmal Berufsperspektive, bitte! - vom Studienalltag zum Job mit Zukunft
Ein Studium der Geistes- und Sozialwissenschaften qualifiziert für vielfältige Arbeitsfelder. Doch nicht immer ist es leicht, den richtigen Weg für sich zu finden. Wie plane ich schon im Studium meine beruflichen Ziele? Was kann ich tun, um meine Chancen zu verbessern? Im Workshop unterstützen wir dabei, berufliche Perspektiven zu schärfen und Strategien für die Jobsuche zu entwickeln.
Personen...
Annotationen: Linguistische Grundlagen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Kinderlos und vertrocknet? Die Intersektionalität der Hexe zwischen Körper, Gender, Religion und Sexualität
Dr. Kristina Göthling-Zimpel, Institut für Interkulturelle Theologie und Religionswissenschaft, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religion – Gender – Sexualität
Historische und gegenwärtige Konfliktlagen
Konflikte um Gender und Sexualität spielen für aktuelle gesellschaftliche Debatten über Religion eine wichtige Rolle. In der Ringvorlesung...
Gesund schlafen: Weniger Gedankenkreisen in der Nacht
Nach einem langen Tag in der Uni oder bei der Arbeit nimmst du deine To-do-Liste oft noch mit nach Hause?
Du kannst vor lauter Gedankenkarussellen nicht gut ein- oder durchschlafen und liegst stundenlang grübelnd im Bett?
In diesem Vortrag erfährst du, wie du nachts besser zur Ruhe kommst und erholsamer schläfst.
Du lernst, deine Denkprozesse besser zu verstehen und gelassener mit äußeren...
Zucker – ist das überhaupt schädlich?
41% der allgemeinen Bevölkerung gaben in einer repräsentativen Umfrage an, dass Zucker der Nährstoff mit den meisten Kalorien sei, während nur 29% aller Befragten wussten, dass Fett der kalorienreichste Nährstoff ist. Die ständige Präsenz des Themas Zucker in den Medien und in der Diskussion um gesunde Ernährung führt also zu einem falschen Verständnis einfacher ernährungs-wissenschaftlicher...
Finanzen für Frauen - woran muss ich denken?
Wie kann ich selbstbestimmt mit meinen Finanzen umgehen? In jeder Lebensphase – ob Ausbildung, Berufseinstieg, Familiengründung oder Ruhestand – stehen Frauen vor spezifischen finanziellen Fragen. Oft wirken diese komplex und unübersichtlich – doch Finanzbildung kann Orientierung geben.
Themen wie Versicherungen, Geldanlage oder Kontoführung betreffen alle. Doch bei Fragen rund um...
Klima und Konflikt
Prof. Dr. Jürgen Scheffran, Institut für Geographie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und...
November 2025
Getting Started. The Successful Path to a Doctorate Degree
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Aktionswoche Wechseljahre@work
Jede Frau kommt in die Wechseljahre, aber die Herausforderungen betreffen auch Partner, Kinder und Kolleg:innen. Die Beschwerden machen sich auch am Arbeitsplatz bemerkbar: Eine von zehn Frauen kündigt ihren Job, viele reduzieren ihre Stunden oder lehnen eine Beförderung ab. Dabei können eine offene Kommunikation und kleine Anpassungen im Arbeitsumfeld Großes bewirken.
Während der Aktionswoche...
Wechseljahre@work: Was alle über die Wechseljahre wissen sollten!
Jede Frau kommt in die Wechseljahre, aber die Herausforderungen betreffen auch Partner, Kinder und Kolleg:innen. Die Beschwerden machen sich auch am Arbeitsplatz bemerkbar: Eine von zehn Frauen kündigt ihren Job, viele reduzieren ihre Stunden oder lehnen eine Beförderung ab. Dabei können eine offene Kommunikation und kleine Anpassungen im Arbeitsumfeld Großes bewirken. Der Vortrag stellt die...
Auf Feldforschung in den Weiten Sibiriens
Dr. Maria Brykina / Dr. Natalia Stoynova, beide Institut für Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Hase Cubo und das Lama
Der Karneval der Tiere Sibirischer Sprachen in Hamburg
Hohe Berge, reißende Flüsse und die unendliche Tundra – Sibirien ist geprägt von atemberaubender Natur, weiten Landstrichen und fasziniert mit...
Arbeitszeugnisse – wo liegen die Stolperfallen?
Arbeitszeugnisse – fast alle bekommen sie, kaum jemand versteht sie. Arbeitszeugnisse haben eine eigene Sprache.
In diesem Workshop wollen wir uns diese Sprache ansehen und feststellen, worauf man achten kann. Was sollte in das Zeugnis hinein und was sollte besser draußen bleiben? Wie kann man die seltsamen Formulierungen verstehen, die man immer wieder in Zeugnissen lesen kann?
Personen, die...
MindfulHER – Frauengesundheit im Fokus
Frauen erleben im Laufe ihres Lebens unterschiedliche Phasen, die mit spezifischen psychischen Herausforderungen verbunden sind, sei es die Pubertät, das Erwachsenenalter, die Schwangerschaft oder die Menopause. In der psychologischen Begleitung können individuelle Strategien entwickelt werden, um den Umgang mit Stressoren zu erleichtern und den Übergang zwischen Lebensphasen zu unterstützen. Die...
"Health and Work Barometer" - Einblick in die Erwartungen der Fachkräfte von morgen!
IFBG hat gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse (TK) und AUBI-Plus über 2.500 angehende Schulabsolventinnen und -absolventen ab 14 Jahren zu ihrem Gesundheitszustand und ihren Erwartungen an künftige Ausbildungsstätten befragt.
Die Ergebnisse zeigen: Mehr als ein Viertel der Befragten (29 %) fühlt sich oft oder immer emotional erschöpft. Gleichzeitig gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen...
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben. Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven (= Andocken 24)
Die Ringvorlesung „Über Hamburg forschen, lesen, schreiben – Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven“ lädt dazu ein, Hamburgs Geschichte aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Organisiert vom Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH) bringt die Reihe aktuelle kulturhistorische Forschung zusammen, die das Verhältnis von Stadt und Stadtgesellschaft zu Themen wie Urbanität...
Hamburg in den 1920er Jahren. Geschichten aus dem Archiv
Prof. i. R. Dr. Sabine Kienitz, Institut für Empirische Kulturwissenschaft / Prof. i. R. Dr. Angelika Schaser, Fachbereich Geschichte: Deutsche Geschichte, beide Universität Hamburg
Moderation: Manuel Bolz, M.A.
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben
Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven
Die Ringvorlesung "Über Hamburg...
DFG-Netzwerk Wort – Wirkung – Wunder
Die Praxis: Magische Wirkprinzipien
Das vierte Kolloquium des DFG-Netzwerks stellt die historischen Praktiken der Sprachmagie in den Vordergrund. Um diese (routinemäßig) vollzogenen Handlungen auch kulturübergreifend vergleichbar zu machen, wird insbesondere untersucht, durch welche äußeren Umstände oder Handlungen die Texte wirksam werden. Dabei unterscheiden wir grundsätzlich zwischen (I.)...
Annotationen: Die literaturwissenschaftliche Perspektive
Dr. Jan Horstmann, Digital Humanities Lab (DH-Lab), Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits...
Hitzewallungen wegfuttern … geht das? - Ernährung, die in den Wechseljahren helfen kann
Die Ernährung ist der größte unterschätzte Hebel, wenn es darum geht, gut durch die Wechseljahre zu kommen. Sie wirkt langsam, ist dafür aber ein nachhaltiger Weg, um den eigenen Körper bestmöglich in dieser Lebensphase zu unterstützen - ob in Kombination mit oder ohne Hormone. Die Vielzahl der Ernährungsempfehlungen sind leider verwirrend und teilweise auch widersprüchlich. Die Oecotrophologin...
Im Schatten der Institution. Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche als Systemkrise
Dr. David Rüschenschmidt, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religion – Gender – Sexualität
Historische und gegenwärtige Konfliktlagen
Konflikte um Gender und Sexualität spielen für aktuelle gesellschaftliche Debatten über Religion eine wichtige Rolle. In der Ringvorlesung werfen Referierende unterschiedlicher...
Gender und Queerness im Sozialismus: Mythen, Utopien, Schweigen
Dr. Tatiana Klepikova, Institut für Slavistik, Forschungsgruppe: „Licht an! Queere Literaturen und Kulturen im Sozialismus“, Universität Regensburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender und Sexualität in Osteuropa, Ostmitteleuropa und im Kaukasus
Nach dem Ende des Sozialismus in den Jahren 1989/1991 begann der Prozess der Neuverhandlung der Bedeutung von...
Pflanzliche Alternativen für tierische Produkte – todfreies Fleisch, ist das wirklich gesund?
Der Markt für pflanzliche Alternativprodukte wächst seit mehr als 10 Jahren dynamisch und erreichte 2023 einen neuen Umsatzrekord von 2,2 Mrd. Euro. Dies entsprach einer Wachstumsrate von 8 % für pflanzliche Fleisch- und Milchalternativen. Diese steigende Nachfrage wird durch verschiedene Faktoren stark beeinflusst. Darunter zählen unter anderem neben einer wachsenden Sensibilisierung für die...
"FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah'" // Führung bzw. Beobachtung
Kosten: 10,- / 7,50 Euro
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in...
Partizipativ Führen. Die Führungskraft als Facilitator:in
Zielgruppe: Alle Führungskräfte der UHH inkl. Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch/ Trainer:in: Jutta Weimar/ Max. Teilnehmende: 15
In komplexen Umfeldern wie der Universität stoßen klassische Führungsansätze schnell an Grenzen. In diesem 4-stündigen Workshop werden verschiedene Aspekte partizipativer Führung thematisiert und sofort anwendbare Methoden und Werkzeuge des „Facilitierens“...
Training in den Wechseljahren – was ist gut für Herz, Knochen und mentale Gesundheit?
Die Bedeutung von Training in den Wechseljahren
In diesem Vortrag geht der Referent gezielt auf die besonderen körperlichen und metabolischen Anforderungen ein, die die Wechseljahre an Frauen stellen.
Neben dem theoretischen Hintergrund erklärt der Referent:
· die Bedeutung von Krafttraining, Schnellkrafttraining und Ausdauertraining während der Wechseljahre
· Welches Training...
Internationale Perspektiven auf die Hochschuldidaktik
Im Rahmen der HUL-Kolloquien setzen wir unsere Austauschrunde mit Kolleg:innen aus Österreich, Schweiz, Frankreich und Norwegen zu verschiedenen Aspekten der Hochschuldidaktik fort.
Das Kolloquium ist intern und nicht für externe Gäste geöffnet.
Pazifismus
Prof. Dr. Olaf Müller, Institiut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder...
MindfulHIM – Mentale Männergesundheit im Fokus:
Die Veranstaltung widmet sich der Förderung der mentalen Gesundheit von Männern und beleuchtet, wie sich psychische Belastungen – einschließlich Stress – stark negativ auf die gesamte Gesundheit auswirken können. In einem offenen und unterstützenden Rahmen werden Themen wie Stressbewältigung, emotionale Resilienz und mentale Selbstfürsorge behandelt. Hintergrundwissen, Fakten und Austauschrunden...
Wasser-Lauf. Ein Spazier-Experiment durch die Science City Bahrenfeld
Wasser-Lauf. Ein Spazier-Experiement durch die Science City Bahrenfeld
H20 ist die chemische Bezeichnung von Wasser, dem Baustoff allen Lebens. Doch was ist dieses H20 genau? Auf unserem Spaziergang wollen wir uns diesem lebenswichtigen Stoff aus verschiedenen Richtungen annähern (die Klimakrise, in der sich Trockenheit und Starkregen abwechseln, macht dies dringender denn je).
Wir laufen durchs...
Tag der offenen Tür im Uni-Fitnessstudio - Hochschulsport
Am Montag, den 10. November findet im Uni-Studio der Tag der offenen Tür statt. Melde dich kostenfrei an, komm vorbei. Du kannst dich umfangreich informieren, Fitnessgeräte testen und an Aktionen in Zusammenarbeit mit der TK teilnehmen.
Kostenfreies Training an diesem Tag für alle mit Sportsachen möglich
Vital Screening: Bio-Impedanzanalyse, Blutdruckmessung, Auswertung
Tipps und Tricks zur...
MINGZ Doctoral Welcome Night
The MIN Graduate Center (MINGZ) is excited to invite the new (and not-so-new) doctoral researchers to a Welcome Night. You will be able to get to know the MINGZ, meet your fellow doctoral candidates, and grab a beer. We will provide information on:
How to get started at Universität Hamburg;
How to optimize the journey towards your doctoral degree;
How to cope with stress, planning your career...
DachSalon im SchauSpielHaus: Eintracht der Schreckgestalten. Gespräch übers Zusammenleben auf Vampire’s Mountain
In Krisenzeiten fantasieren menschliche Gesellschaften gerne von gespenstischen Wiedergängern, die in unserer Mitte hausen, um uns die Lebenssäfte auszusaugen. Nur dass heute kaum jemand mehr guten Gewissens behaupten könnte, nicht Mitverantwortung für die vielfältigen Krisen unseres Planeten zu tragen. Welche Banden wollen wir bilden, wenn wir einander zu solchen Schreckgestalten geworden sind...
Vertiefung: Aufgabenmanagement mit Kanban
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH inkl. Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Matthias Otto / Max. Teilnehmende: 15
Dieser Workshop richtet sich an alle, die bereits erste Erfahrungen mit Kanban gesammelt haben. Ziel des Treffens ist es, in den Austausch untereinander zu gehen, Impulse für die eigene Arbeitsorganisation und die Abläufe in Teams zu erhalten. Bringen Sie...
Stellensuche - welche Möglichkeiten gibt es?
Mit nur wenigen Klicks lassen sich auf Job-Portalen und Karriere-Netzwerken tausende Stellenanzeigen aufrufen. Was zunächst sehr praktisch und unkompliziert klingt, offenbart sich rasch als schwer durchschaubarer Dschungel der Möglichkeiten. Gezielt suchen gelingt nur, wenn man selbst einigermaßen genau weiß, wonach. Welches Vorgehen eignet sich für die Recherche am besten und worauf sollte man...
Diversitätsgerechte Schulentwicklung – Einblicke aus der Bildungspraxis
Meike Drews, Schulleiterin Erich-Kästner-Schule, Grund- und Stadtteilschule, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen Fragen der Erziehung und Bildung in einer Gesellschaft...
Bernhard Nocht, der Organisator der deutschen Kolonialmedizin: Perspektiven ... als Arzt, Gesundheitsmanager...
Dr. Markus Hedrich, Fachbereich Geschichte: Globalgeschichte, Universität Hamburg
Moderation: Dr. Johanna Meyer-Lenz
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verein für Hamburgische Geschichte (VHG) statt.
– Achtung anderer Ort: Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Von-Melle-Park 3, Vortragsraum
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Über
...Stimm- und Sprechtraining für Frauen
Während des Studiums erweitern wir unser Wissensspektrum erheblich. Doch wie präsentiere ich dieses Wissen, wie präsentiere ich mich mit diesem Wissen?
Die Stimme ist das Medium, mit dem wir unsere Fähigkeiten und unsere Persönlichkeit vermitteln – über die Stimme wirken wir. In diesem Workshop klären wir die Besonderheiten der weiblichen Stimme, trainieren eine klangvolle Stimme, eine klare...
Aspekte des Raums: Quantitative Annäherungen an fiktionale Welten
Dr. Katrin Rohrbacher, Department für Digital Humanities and Social Studies, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als...
Brownbag Seminar: Pension Schemes, Healthcare Use and Health
Brownbag Seminar: Pension Schemes, Healthcare Use and Health
mit Zeen He - PhD student at department of economics, Lancaster University Management School (LUMS), UK
Diese Studie untersucht anhand von CHARLS-Daten den Einfluss des Rentenbezugs (öffentlich und privat) auf Gesundheitsindikatoren und die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen in städtischen und ländlichen Regionen Chinas.
Die...
Digital Creatorinnen mit Hijab – Modebilder, Modellpraktiken und Geschlechterperformanzen
Dr. Laura Haddad, Arbeitsbereich für Sozialwissenschaftliche Religionsforschung, Universität Göttingen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religion – Gender – Sexualität
Historische und gegenwärtige Konfliktlagen
Konflikte um Gender und Sexualität spielen für aktuelle gesellschaftliche Debatten über Religion eine wichtige Rolle. In der Ringvorlesung werfen...
Zwischen Herkunft und Zukunft - auch du kannst in Führung gehen!
Bist Du die erste Person aus Deiner Familie, die studiert hat? Fragst Du Dich, wie Du als Erstakademiker:in Deinen Karriereweg gestalten und in Führung gehen kannst? Oder hast Du einen internationalen Hintergrund und freust Dich über ermutigende Beispiele, wie andere Menschen ihren Platz auf dem Arbeitsmarkt gefunden haben? Dann bist Du bei dieser Veranstaltung genau richtig!
In einem...
In erster Linie Estinnen? Geschlecht als Kategorie der Selbstbeschreibung estnischer politischer Aktivistinnen nach 1917
Dr. David Feest, Nordost-Institut (IKGN e.V.)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender und Sexualität in Osteuropa, Ostmitteleuropa und im Kaukasus
Nach dem Ende des Sozialismus in den Jahren 1989/1991 begann der Prozess der Neuverhandlung der Bedeutung von Geschlecht und Sexualität. Ehemals offizielle Leitlinien der Gleichstellung wurden durch neue konservative...
Depressionen auf der Spur
Wenn der November seine kurzen, grauen Tage über Hamburg schickt, man sich nicht mehr erinnern kann, wie sich Sonnenstrahlen auf der Haut anfühlen und es jeden Morgen schwerfällt, aus dem Bett zu kommen, kommt vielleicht schon einmal die Frage auf: sind das schon Depressionen?
Ob der Winter tatsächlich etwas damit zu tun hat, oder in diesem Fall unschuldig ist, erklärt der Psychotherapeut Johan...
Kinderwunsch, Elternzeit und Berufseinstieg - was gilt es zu beachten?
Familien- und Karriereplanung fallen nicht selten zeitlich zusammen. Vielleicht geht es Dir auch so und Du fragst Dich, wie Du den Wunsch nach einer Familie mit Deinem Berufseinstieg und Deiner Karriereplanung vereinbaren kannst. Oder hast Du bereits Kinder und denkst darüber nach, wie Du in dieser Situation den Übergang vom Studium in den Beruf am besten bewerkstelligen kannst? Es kann auch sein...
Vernetzungstreffen für Wissenschaftler:innen mit Rassismuserfahrungen
Das Zentrum Antidiskriminierung (ZAD) und die Stabsstelle Chancengerechtigkeit möchten mit dieser Veranstaltung Wissenschaftler*innen mit Diskriminierungserfahrungen auf Grund subtiler oder offener rassistischer Zuschreibungen, der tatsächlichen oder zugeschriebenen Herkunft, der Religion, Hautfarbe oder Sprache, einen Raum des Austausches und der Vernetzung bieten. Wie es die Beratungspraxis im...
Algerische Frauen im antikolonialen Kampf, 1954-1962: Gewalt, Körper, Raum
Paula Dahl, M.A., assoziierte Doktorandin am Centre Marc Bloch, Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und...
12. Hamburger Symposium Geographie - Küstenökosysteme: Wo Klimaschutz und Naturschutz zusammenfinden
Küstenökosysteme: Wo Klimaschutz und Naturschutz zusammenfinden
Küstenökosysteme, wie Salzmarschen, Seegraswiesen, Mangrovenwälder und Makroalgen (z.B. Tangwälder), leisten wichtige Beiträge zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, zur Verbesserung der Wasserqualität, zur Regulierung des Wasserflusses oder als Kinderstube für Meerestiere. Sie dienen nicht nur an deutschen Küsten als Schutz gegen...
Mehr Souveränität und Sicherheit in schwierigen Gesprächen
In der Konfliktberatung haben wir immer wieder Anfragen von Beschäftigten, insbesondere von Führungskräften, die sich schwer tun, schwierige Themen offen anzusprechen. Manche von ihnen tragen die Entscheidung zum Problem-Gespräch oft zu lange vor sich her, reagieren dadurch zu spät oder gar nicht. Das Problem wird dadurch größer und Konflikte eskalieren leichter.
Wir bieten ihnen mit diesem...
Onboarding in German Academia
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Hilfreiche Hasen – Digitalisierung von Archivdaten mit Transkribus
Dr. Alexandre Arkhipov, Institut für Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Hase Cubo und das Lama
Der Karneval der Tiere Sibirischer Sprachen in Hamburg
Hohe Berge, reißende Flüsse und die unendliche Tundra – Sibirien ist geprägt von atemberaubender Natur, weiten Landstrichen und fasziniert mit einer Vielfalt an...
Objectives and Key Results (OKR) - ein Impulsworkshop für Führungskräfte
Zielgruppe: Alle Führungskräfte der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Johanna Müller / Max. Teilnehmende: 15
In diesem Workshop wird die agile Methode der Objectives and Key Results (OKRs) vorgestellt – ein hilfreiches Werkzeug für strategische Ausrichtung und klare Zielsetzungen.
In der Veranstaltung wird erkundet, warum und wann OKRs einen echten Mehrwert bieten, und es werden...
Interviewtraining für Wissenschaftlerinnen*
Achtung: Dieser Workshop richtet sich speziell an Wissenschaftlerinnen*!
Frauenstimmen sind in Wissenschaftsbeiträgen seltener zu hören, wie zahlreiche Studien belegen. Einer der Gründe: Nur knapp ein Drittel der Professuren in Deutschland sind mit Frauen besetzt. Doch zum Gender Gap in den Wissenschaften kommt ein zusätzlicher „Visibility Gap“, der weitere Gründe hat: Wissenschaftlerinnen*...
Maschinelles Lernen: Grundlage für die Analyse großer Datenmengen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Hijab und Verhüllungspraktiken zwischen Norm und Selbstbestimmung: Islamisch-theologische Annäherungen
Prof. Dr. Mira Sievers, Institut für Islamische Theologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religion – Gender – Sexualität
Historische und gegenwärtige Konfliktlagen
Konflikte um Gender und Sexualität spielen für aktuelle gesellschaftliche Debatten über Religion eine wichtige Rolle. In der Ringvorlesung werfen Referierende unterschiedlicher...
Transitions: Examining Changing Regimes of Sexuality in Post-Soviet Muslim Republics (in Englisch)
Prof. Dr. Timothy Nunan, Professor für Transregionale Wissenskulturen, Universität Regensburg
Hinweis: Dieser Vortrag + anschließende Diskussion finden in englischer Sprache statt.
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender und Sexualität in Osteuropa, Ostmitteleuropa und im Kaukasus
Nach dem Ende des Sozialismus in den Jahren 1989/1991 begann der Prozess der...
Sorten – Herkunft – Anbauweise – stimmt denn, was hier behauptet wird?
Mit Hightech-Analytik gegen Lebensmittelbetrug
Ein wachsender Anteil der Verbraucher wählt Lebensmittel nicht nur aufgrund rationaler Kriterien, wie dem Preis, dem Mindesthaltbarkeitsdatum oder den primären Sinneseindrücken aus, sondern auch geleitet von emotionalen und moralischen Beweggründen. Solche sog. Prozessqualitäten umfassen bspw. biologische Identitäten, wie bestimmte Sorten, regionale...
Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftler:innen zu diesem Anlass zu optimieren: Das sichere und...
Gleichstellung - Karriere - Leben: Wo stehen wir?
Gleichstellung – Karriere – Leben: Wo stehen wir?
Eine Tagung des Career Centers der Universität Hamburg
und Pro Exzellenzia lead (ESF-Projekt, Hamburg Innovation GmbH)
20. November 2025, 9:00-17:30 Uhr
Im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Gleichstellung spielt nach wie vor eine zentrale Rolle, wenn wir als gesellschaftliche Akteur:innen die Zukunft des Arbeitsmarkts...
meet2respect: jüdisch-muslimischer Dialog im Klassenzimmer der postmigrantischen Gesellschaft
Esther Spicker / Seda Colak, M.A., beide Meet2Respect, Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und...
Betreuung von Promovierenden. Session 2: Lead. Führungsaufgaben in der Betreuung wahrnehmen
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion...
Bürgerlichkeit, Sport und Diktatur: Hamburger Ruderinnen im Nationalsozialismus
"Sollen Weiber rudern?" So lautete die provokante Überschrift eines Artikels, der 1924 in der Zeitschrift "Wassersport" erschien. In Übereinstimmung mit zahlreichen seiner männlichen Kollegen wollte der Autor, ein Mediziner, das nicht empfehlen. Aus Rücksicht auf ihre Gesundheit sollten die Frauen lieber auf die Ausübung des Sports verzichten. Doch das Gegenteil geschah. Immer mehr Frauen...
Conflict Management for Women*
Diese Veranstaltung findet auf Englisch statt.
This is an inclusive workshop for cis and trans women, and non-binary people who identify with feminine experiences.
Conflicts are an inevitable part of our professional and private lives, even if we often try to deny their existence trying to keep up harmony. If that doesn’t work we often start out with blaming the others, projecting our...
Das meritokratische Leistungsprinzip – Kulturelle Einflüsse und Folgen für die Wertigkeit verschiedener Bildungsarten...
Prof. Dr. Vera Braun, Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft, insbesondere Wirtschaftspädagogik, Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die...
Das Beispiel Bad Oldesloe: der Aufstieg der NSDAP und die ersten Jahre der NS-Diktatur
Dr. Sylvina Zander, Historikerin und Archivarin, Bad Oldesloe/Lübeck
Moderation: Prof. Dr. Norbert Fischer
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben
Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven
Die Ringvorlesung "Über Hamburg forschen, lesen, schreiben – Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven" lädt dazu ein, Hamburgs...
Große Sprachmodelle: Generative KI in den Geisteswissenschaften
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Zwischen Papst, Pille und Politik – Debatten über Empfängnisverhütung und Schwangerschaftsabbruch ...60er und 70er Jahre
Dr. Alina Potempa, Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religion – Gender – Sexualität
Historische und gegenwärtige Konfliktlagen
Konflikte um Gender und Sexualität spielen für aktuelle gesellschaftliche Debatten über Religion eine wichtige Rolle. In der Ringvorlesung werfen Referierende unterschiedlicher Fachrichtungen...
Sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten und im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine
Patricia Konrad, Dipl.-Pol., Institut für Politikwissenschaften, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender und Sexualität in Osteuropa, Ostmitteleuropa und im Kaukasus
Nach dem Ende des Sozialismus in den Jahren 1989/1991 begann der Prozess der Neuverhandlung der Bedeutung von Geschlecht und Sexualität. Ehemals offizielle Leitlinien der...
Allergenität – oder warum man beim Essen rot wird?
Unter Lebensmittelallergien werden allergische Soforttypreaktionen verstanden, die nach oraler Aufnahme von Lebensmitteln und deren Bestandteilen einschließlich möglicher Kontaminanten und Rückstände auftreten. Von Lebensmittelallergien des Soforttyps sind die "pseudoallergischen Reaktionen" oder Überempfind-lichkeitsreaktionen zu unterscheiden, die im Gegensatz zu Soforttypreaktionen von...
Spuk im Labor – Die rätselhafte Welt der Quantenmechanik
Even after 100 years, quantum mechanics still challenges our intuitive worldview.
Many of its predictions contradict our everyday understanding of reality.
Such as the mysterious action at a distance, in which particles across kilometers seem
to influence each other instantly. Yet these properties are real and can be tested in the laboratory.
In this Science Cafe, we will delve into the world of...
Psychiatrischer Erziehungsanspruch und militärische Unterordnung – Nonne und die "Kriegsneurosen" im Ersten Weltkrieg
Prof. em. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach, Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lenins Tod. Eine Sektion. Psychiatrie, Pathologie und Propaganda
Begleitprogramm zur Sonderausstellung im Medizinhistorischen Museum Hamburg (15.02.2025 - 25.01.2026)
mittwochs 18:00 – 19:30 Uhr, Medizinhistorisches Museum Hamburg, Fritz-Schumacher-Haus (N30), Martinistr. 52, Hörsaal
...Selbstbewusst den eigenen Weg gehen: Ein Workshop für Frauen* in der Wissenschaft
Obwohl sich traditionelle Rollenmuster in nahezu allen Bereichen auflösen, sind nach wie vor nur etwa 20-25% der Spitzenpositionen weiblich* besetzt – auch in der Wissenschaft. Selbst hochqualifizierte Frauen* bleiben ab einem bestimmten Level oft außen vor. Warum ist das so? Welchen Anteil daran haben äußere Strukturen und Rollenerwartungen – und mit welchen Handlungsweisen blockieren Frauen*...
Academic Career Toolkit: Grant Writing
Entdecken Sie, warum das Verfassen überzeugender Förderanträge eine entscheidende Kompetenz für Ihre akademische Karriere ist. In diesem eintägigen Workshop lernen Sie, wie Sie Forschungsprojekte klar und überzeugend präsentieren, um Ihre Chancen auf eine Förderung zu erhöhen. Profitieren Sie von praktischen Inputs und persönlicher Unterstützung für nachhaltigen Erfolg bei der Einwerbung von...
Academic Career Toolkit: Grant Writing
Entdecken Sie, warum das Verfassen überzeugender Förderanträge eine entscheidende Kompetenz für Ihre akademische Karriere ist. In diesem eintägigen Workshop lernen Sie, wie Sie Forschungsprojekte klar und überzeugend präsentieren, um Ihre Chancen auf eine Förderung zu erhöhen. Profitieren Sie von praktischen Inputs und persönlicher Unterstützung für nachhaltigen Erfolg bei der Einwerbung von...
Offene Gruppe: Decoding the Disciplines
Decoding the Disciplines ist ein Ansatz, der Lehrpersonen zur Reflexion ihrer Hochschullehre anregt, um sie weiterzuentwickeln. Seitdem Prof. Dr. David Pace, Mitentwickler des Ansatzes, für einen Workshop zum Thema am HUL zu Gast war ([Einführungsvortrag](https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/67706)), treffen wir uns etwa alle 2 Monate in einer interdisziplinären Gruppe Lehrender, um den...
Konfliktsensitiver Journalismus. Entwürfe für eine gute Berichterstattung über Debatten, Konflikte und Kriege
Sigrun Rottmann, M.A., Journalistin / wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung...
Career Options: Consulting
Sie überlegen, außerhalb der Wissenschaft Karriere zu machen? Das Berufsfeld Consulting bietet vielfältige Chancen, Ihre wissenschaftliche Denkweise und analytische Fähigkeiten einzusetzen. Hier bieten sich eine ganze Bandbreite an Themen und die Möglichkeit, in interdisziplinären und internationalen Teams zu arbeiten. Gefragt sind zurzeit eher Beratende mit spezifischem Know-how – etwa in...
Projektdiskussion: Vertrautheit als Macht. Wie Interaktion mit KI unser Denken, Fühlen und Forschen verändert.
Die Interaktion mit KI-Systemen wie ChatGPT verändert zunehmend die Kommunikationskultur in der Hochschullehre. Denis Pijetlovic hat ein einem Beitrag untersucht, wie sich in diesen Mensch-KI-Dialogen Vertrautheit entwickelt und welche epistemischen, sozialen und pädagogischen Dynamiken daraus entstehen. Die zentrale These lautet: KI-gestützte Interaktion erzeugt nicht nur funktionale...
Dezember 2025
Linguisten, die mit Sprachen flexen
Dr. Natalia Stoynova /Dr. Alexandre Arkhipov, beide Institut für Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Hase Cubo und das Lama
Der Karneval der Tiere Sibirischer Sprachen in Hamburg
Hohe Berge, reißende Flüsse und die unendliche Tundra – Sibirien ist geprägt von atemberaubender Natur, weiten Landstrichen und fasziniert...
HRA Spotlight – Starting your Doctoral Journey in Hamburg: Essential Information and Helpful Tips
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Nebenwirkungen konversationaler Interfaces: Pragmatische Effekte und die Überschätzung von LLM-Chatbots
Prof. Dr.-Ing. Hendrik Buschmeier, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den...
Exkursion: Workshop zum Thema „Karriere für Frauen“ und Unternehmensbesuch bei Nexperia
Diese Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Religion, Gender und Sexualität im Spannungsfeld von Tradition und Emanzipation – ... islamischen Religionsunterricht
Prof. Dr. Fahimah Ulfat, Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religion – Gender – Sexualität
Historische und gegenwärtige Konfliktlagen
Konflikte um Gender und Sexualität spielen für aktuelle gesellschaftliche Debatten über Religion eine wichtige Rolle. In der Ringvorlesung werfen Referierende unterschiedlicher...
Gender und Inklusion in der polnischen Sprache
Jun.-Prof. Dr. Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher, Institut für Slavistik: Polonistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender und Sexualität in Osteuropa, Ostmitteleuropa und im Kaukasus
Nach dem Ende des Sozialismus in den Jahren 1989/1991 begann der Prozess der Neuverhandlung der Bedeutung von Geschlecht und Sexualität. Ehemals offizielle...
"FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah'" // Führung bzw. Beobachtung
Kosten: 10,- / 7,50 Euro
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in...
Film: Das Kolonialinstitut
Ein Film von Dr. Daniel Kulle (anwesend), Hamburg / Diskussiongast: Dr. Tania Mancheno, Globalgeschichte, Universität Hamburg
Achtung: 16:00 Uhr & anderer Ort: Abaton-Kino, Allende-Platz 3. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig.
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung...
Film: Das Kolonialinstitut – Eintritt: 6,- EUR
Ein Film von Dr. Daniel Kulle (anwesend), Hamburg / Diskussiongast: Dr. Tania Mancheno, Globalgeschichte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In...
Klassenkampf im Flutlicht: Sport im geteilten Deutschland
In einer Augustnacht 1969 schwamm Axel Mitbauer bei Boltenhagen vorbei an den Suchscheinwerfern ins offene Meer hinaus. Sich nur an den Sternen orientierend, gelangte er nach 20 Kilometern in die Lübecker Bucht. Dem Langstreckenschwimmer war es gelungen, seine eigene Sportart zu nutzen, um der SED-Diktatur zu entkommen. Für die DDR war es ein schwerer Image-Schaden, wenn ein sozialistischer...
Vorstellungsgespräche – was muss ich wissen? Vorbereitung und Übung
Wenn die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch kommt, entstehen neue Fragen. Auf dem Papier hat man sich gut präsentiert, aber wie transportiert man dies nun persönlich im Gespräch?
Ein Vorstellungsgespräch kann eine Stresssituation sein, auf die sich Bewerber:innen pro-aktiv vorbereiten können. Was kann man vorher tun, wie möchte man wirken? Wie betont man seine Stärken, ohne...
Im Dialog bleiben und Zuhören bei politisch und emotional aufgeladenen Themen
Ein wirksames Mittel gegen die Polarisierung der Gesellschaft aber auch im universitären Seminar ist ein Dialog, der verbindet. Zuhören und Sprechen. Wie können wir uns wirklich zuhören und die anderen Perspektiven nachvollziehen – auch bei konfliktbeladenen Themen. Wie können wir in emotionalen und polarisierten Themen respektvoll bleiben?
In diesem Workshop tauschen wir uns zu diesen Fragen...
Exkursion: Die ZEIT Verlagsgruppe stellt sich vor
Wir erkunden den ZEIT Verlag, eines der renommiertesten Medienhäuser in Europa! Bist Du dabei? Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Abteilungen (bspw. Sales, Marketing, Finanzen etc.) des Verlagshauses werden Euch einen Einblick in ihre Arbeit geben, Euch das Verlagshaus zeigen und natürlich all Eure Fragen beantworten. Eine Person aus dem Team des Career Centers wird Euch dabei begleiten.
Wir...
Online-Informationsveranstaltung IT-Sicherheitsmanagement
Die IT-Infrastruktur nachhaltig sichern und rechtsfeste Datenschutzkonzepte erstellen: Die berufsbegleitende Weiterbildung „IT-Sicherheitsmanagement“ vermittelt professionelle Schutzkonzepte, sowie organisatorische, personelle und technische Maßnahmen zur Sicherung der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur in Unternehmen.
Der 5-tägige Präsenz-Weiterbildungskurs richtet sich an IT- und...
Nationalsozialismus im Hamburger Umland: Über Diktatur und kleinstädtische Gesellschaft
Prof. Dr. Norbert Fischer, Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg
Moderation: Dr. Myriam Isabell Richter
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben
Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven
Die Ringvorlesung "Über Hamburg forschen, lesen, schreiben – Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven"...
Attitudes to the language and identity of Romanian Roma migrants in schools in the UK (in Englisch)
Prof. Dr. Yaron Matras, Aston Institute for Forensic Linguistics, Birmingham & Gastwissenschaftler an der Universität Hamburg
Achtung: Vortrag + Diskussion in englischer Sprache!
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an...
Entdecke, was in dir steckt! Kompetenzen und Potenziale benennen
Was kann ich besonders gut? Wo liegen meine größten Stärken und Kompetenzen und wann und wo habe ich das festgestellt? Im Workshop stellen wir verschiedene Kompetenzbereiche vor und zeigen Methoden, mit denen Sie Ihre eigenen Potenziale ermitteln können. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen – systematischen und biografischen - Möglichkeiten des Zugangs zu Ihren Kompetenzen. Es geht darum, erste...
Digitale Edition
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits der...
Erotik und Sexualität in muslimischen Kontexten: Brüche und Transformationen in der Moderne
Prof. Dr. Ali Ghandour, Institut für Islamische Theologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religion – Gender – Sexualität
Historische und gegenwärtige Konfliktlagen
Konflikte um Gender und Sexualität spielen für aktuelle gesellschaftliche Debatten über Religion eine wichtige Rolle. In der Ringvorlesung werfen Referierende unterschiedlicher...
Rewire your brain
We’re taking your brain to the gym! Just like your body, your mental abilities can be trained: with regular practice, you can sharpen your concentration, boost productivity, and enhance your learning capacity. In our workshop, you’ll discover the mechanisms behind this “mental gym” and gain practical tips to strengthen your mind.
The workshop will be held in English.
Der Workshop findet digital...
Bewerbungsunterlagen – was gehört zu einer guten Bewerbung?
Man hat Stellenanzeigen ausgewählt und will nun die Bewerbung schreiben. Doch was gehört alles zu einer guten Bewerbung. Was schreibt man eigentlich? Was soll in den Anhang?
Eine Bewerbung besteht aus mehr Teilen als einem Anschreiben und einem Lebenslauf – und auch diese beiden sind sehr individuell zu gestalten. Zudem kann sich beides von Bewerbung zu Bewerbung unterscheiden. Wie entscheide...
Bakterien, Pilze und Viren – nicht alles macht krank!
Die Mikrobiologie hat ihren Ursprung in der Erforschung von Krankheiten, um diese besser heilen oder ihnen vorbeugen zu können. Daher haben auch noch heutzutage Mikroorganismen ein schlechtes Image – allerdings völlig zu Unrecht! Mikroorganismen können mehr, als Durchfall und Erbrechen zu verursachen.
Per Definition sind Mikroorganismen so klein, dass wir sie nicht mit dem bloßen Auge sehen oder...
Online-Informationsveranstaltung zu "BWL: Einführung und Grundlagen"
Informationsveranstaltung zur berufsbegleitenden Weiterbildung "BWL: Einführung und Grundlagen". Die berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt an 4 Online-Wochenendseminaren Grundlagenwissen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung, Finanzierung und Investition, Controlling und Marketing. Auf der virtuellen Infoveranstaltung werden Seminarkonzept, -inhalte und...
Strategisch und sichtbar Netzwerken
Netzwerke (online und offline) sind ein Karrierefaktor und persönliche Kontakte können für Bewerbungsprozesse hilfreich sein. Wenn Sie als Promovierende:r oder Postdoc gut vernetzt sind, haben Sie bessere Chancen, Ihre eigenen beruflichen Ziele zu verwirklichen, Kooperationen erfolgreich aufzubauen und Anerkennung für Ihre Leistung durch bessere Sichtbarkeit zu erhalten.
Im Workshop analysieren Sie...
Workshop: Inscribing Domestic Space(s)
Since ancient times, domestic spaces were the stage of a variety of writing practices ranging from those dictated by everyday life needs to others witnessing the “social” and “communal” dimension of these settings. In almost every culture, from antiquity to modern times, written artefacts, which are extremely different in terms of materiality and function, concur in shaping the domestic landscape...
Fake News
Dr. Nils C. Kumkar, socium - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden...
Betreuung von Promovierenden. Session 3: Train. Wissenschaftliche Entwicklung gestalten
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion...
"Mia San Landauer": Erinnerungskultur und kollektive Identitäten beim FC Bayern München
Kurt Landauer, langjähriger Präsident des FC Bayern München, wurde von den Nationalsozialisten als Jude verfolgt und ins Exil gezwungen. Erst Anfang der 2000er Jahre bekam er einen Platz in der Erinnerungskultur des Vereins. Auf Jahrzehnte des Schweigens folgte nun ein umso lauteres Erinnern – und mit diesem Erinnern eine symbolische Identifikation: Fans und Verein entwickelten eine Praxis der...
Staying successful and healthy - navigating mental load
Zielgruppe: Professor:innen der UHH
The load of responsibility and the juggle of work & life outside can put a lot of pressure on people working in academia. In this webinar we will discuss how this load manifests and how this compounds the mental load and subsequent exhaustion we experience. We will talk about the various phases of burnout and how to recognise where we are on this spectrum and...
Karneval der Tiere: sibirische Lamas
Alexander Riaposov, M.A. / Elena Lazarenko, M.A., beide Institut für Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Hase Cubo und das Lama
Der Karneval der Tiere Sibirischer Sprachen in Hamburg
Hohe Berge, reißende Flüsse und die unendliche Tundra – Sibirien ist geprägt von atemberaubender Natur, weiten Landstrichen und...
Codiertes Wissen: Linked Open Data und andere Datenressourcen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Geschlechtergerechtigkeit im Alevitentum im Spannungsfeld von Narrativ und Praxis
Prof. Dr. Cem Kara, Institut für Alevitische Theologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religion – Gender – Sexualität
Historische und gegenwärtige Konfliktlagen
Konflikte um Gender und Sexualität spielen für aktuelle gesellschaftliche Debatten über Religion eine wichtige Rolle. In der Ringvorlesung werfen Referierende unterschiedlicher...
"Der böse Staat? Irans Rolle in der Region"
Diba Mirzaei, M.A., German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder...
Januar 2026
"Mehrsprachigkeit? Ja, aber wie?" – Lehrkräfte zwischen Unsicherheit, Überzeugungen und Unterrichtsrealität
Prof. Dr. Sarah Desiree Lange, Professorin für Schulpädagogik in der Primarstufe, Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung, Technische Universität Chemnitz
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die...
"Die gefährlichste Ideologie unserer Zeit"? Katholizismus, Gender und Sexualität
Mara Klein, M.Ed., Institut für Christliche Sozialwissenschaften, Universität Münster
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religion – Gender – Sexualität
Historische und gegenwärtige Konfliktlagen
Konflikte um Gender und Sexualität spielen für aktuelle gesellschaftliche Debatten über Religion eine wichtige Rolle. In der Ringvorlesung werfen Referierende...
Feministische Friedenspolitik
Patricia Konrad, Dipl.-Pol., AG Kriegsursachenforschung, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder...
Digitales Termin und Aufgabenmanagement mit Kanban
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH inkl. Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Matthias Otto / Max. Teilnehmende: 15
Manchmal ist es schwierig, den Überblick über Aufgaben zu behalten, insbesondere bei komplexen Abläufen. In diesem Workshop lernen Sie die Kanban-Methode kennen, um sowohl einmalige als auch wiederkehrende Prozesse flexibel und transparent zu organisieren...
LinkedIn für Forschende
Wie kann ich als Wissenschaftler:innen LinkedIn gezielt für meine Karriereentwicklung, Wissenschaftskommunikation oder die Akquise von Partnern und Geldgeberinnen nutzen? Wie präsentiere ich mich und meine Forschung authentisch und erfolgreich? Wie werde ich sichtbar?
Im Workshop „LinkedIn für Forschende“ erhalten Sie nicht nur umfangreiches Theoriewissen zur Plattform und ihren Besonderheiten...
Im Schatten der Nacht – Cubo regiert die Sprachkorpora
Alexander Riaposov, M.A. / Dr. Timofey Arkhangelskiy, beide Institut für Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Hase Cubo und das Lama
Der Karneval der Tiere Sibirischer Sprachen in Hamburg
Hohe Berge, reißende Flüsse und die unendliche Tundra – Sibirien ist geprägt von atemberaubender Natur, weiten Landstrichen und...
Karrierewege außerhalb der Wissenschaft
Im Workshop wird es um Chancen einer Karriere außerhalb der Wissenschaft gehen, denn nicht alle wissenschaftlichen Beschäftigten können und wollen in diesem Bereich bleiben. Dazu gibt es vor allem Einblicke in die Arbeitswelten der Privatwirtschaft, es werden aber auch Perspektiven im öffentlichen Dienst und bei NGOs berücksichtigt.
Dabei geht es auch um Anforderungen typischer Karrierewege und...
Vom All zum Allgemeingut – zum Auftrag der Stadtkuratorin
Joanna Warsza / Nasim Weiler, beide Team Stadtkuratorin Hamburg, Behörde für Kultur und Medien Hamburg/Kunsthaus Hamburg
Moderation: Dr. Myriam Isabell Richter
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben
Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven
Die Ringvorlesung "Über Hamburg forschen, lesen, schreiben – Aktuelle...
16th-17th centuries books title pages analyzed with the Orange tool (in Englisch)
Dr. Ernesta Kazakėnaitė, Institut für baltische Sprachen und Kultur, Universität Vilnius
– Vortrag & Diskussion in englischer Sprache
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der...
Sexualisierte Gewalt in der katholischen Kirche vor dem 20. Jahrhundert – eine Spurensuche
Prof. Dr. Sebastian Holzbrecher, Institut für Katholische Theologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religion – Gender – Sexualität
Historische und gegenwärtige Konfliktlagen
Konflikte um Gender und Sexualität spielen für aktuelle gesellschaftliche Debatten über Religion eine wichtige Rolle. In der Ringvorlesung werfen Referierende...
Überwachung – Wer schaut wem auf die Finger?
Amtliche Lebensmittelüberwachung in Hamburg – Ein Blick hinter die Kulissen
Wer sorgt eigentlich dafür, dass unsere Lebensmittel sicher sind? Wer prüft, ob das Bio-Siegel echt ist, ob im Honig wirklich nur Honig steckt oder ob importierte Waren den gesetzlichen Vorgaben entsprechen? In dieser Vorlesung geben wir einen spannenden Einblick in die Welt der amtlichen Lebensmittelüberwachung – mit...
Change verstehen - von Akzeptanz bis Widerstand
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH inkl. Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Sybille Paas / Max. Teilnehmende: 14
Der eigene Arbeitsalltag ist häufig von Veränderungen geprägt, auf die Menschen ganz unterschiedlich reagieren. In diesem 3-stündigen Online-Workshop steht die Psychologie der Veränderung im Fokus, einschließlich typischer Reaktionen und innerer Prozesse...
Mit guten Fragen zu guten Entscheidungen kommen
Entscheidungen sind markante Weichenstellungen im Leben, denn sie führen zu einem Umbruch oder Aufbruch. Während der Promotion oder als Postdoc stehen besondere Entscheidungen an: sehe ich meine berufliche Zukunft in der Wissenschaft oder zieht es mich ich in Unternehmen der Wirtschaft oder Non-Profit Organisationen?
In diesem Vortrag wird vor allem der Entscheidungsprozess selbst in den Blick...
Mit guten Fragen zu guten Entscheidungen kommen
Entscheidungen sind markante Weichenstellungen im Leben, denn sie führen zu einem Umbruch oder Aufbruch. Während der Promotion oder als Postdoc stehen besondere Entscheidungen an: sehe ich meine berufliche Zukunft in der Wissenschaft oder zieht es mich ich in Unternehmen der Wirtschaft oder Non-Profit Organisationen?
In diesem Vortrag wird vor allem der Entscheidungsprozess selbst in den Blick...
Betreuung von Promovierenden. Session 4: Facilitate. Die Zeit nach der Promotion in den Blick nehmen
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion...
Sanktionen als Instrument der Konfliktbearbeitung
Dr. Julia Grauvogel, German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige...
"Skate and destroy!" Die Entwicklung des Skateboardens zwischen Straße und Verein
Bei den Olympischen Spielen in Tokio (2021) wurde das Skateboarden erstmals in die prestigeträchtige Familie der olympischen Sportarten aufgenommen. Doch statt sich über diese Ehre inklusive bester Vermarktungs- und Gewinnaussichten zu freuen, war das Echo in der Szene gespalten. Der deutsche Skatepionier und -unternehmer Titus Dittmann betonte: "Skateboarden braucht Olympia nicht, ganz im...
Career Planning After Your Doctorate – Get Started!
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Wissenschaftlich Präsentieren – Klar und kompetent
„Sind wirklich alle bei der Sache? Verstehen alle, worum es geht?“ Eine Präsentation ist grundsätzlich anspruchsvoll und in der Wissenschaft besonders. Das Interesse der Zuhörerenden zu wecken und ihre Aufmerksamkeit bis zum Schluss zu halten, hängt von vielen Faktoren ab. Stimme, Atmung, Körpersprache sind dabei ebenso relevant wie rhetorische und didaktische Komponenten. Im Workshop wird die...
Stellensuche - welche Möglichkeiten gibt es?
Mit nur wenigen Klicks lassen sich auf Job-Portalen und Karriere-Netzwerken tausende Stellenanzeigen aufrufen. Was zunächst sehr praktisch und unkompliziert klingt, offenbart sich rasch als schwer durchschaubarer Dschungel der Möglichkeiten. Gezielt suchen gelingt nur, wenn man selbst einigermaßen genau weiß, wonach. Welches Vorgehen eignet sich für die Recherche am besten und worauf sollte man...
Einbezug von Mehrsprachigkeit in Kita und Schule – Einsichten aus einem systematischen Literaturreview
Dr. Nora Dünkel / Dr. Prof. Dr. Drorit Lengyel, Professorin für Erziehungswissenschaft in multilingualen Kontexten, beide Arbeitsgruppe DivER, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit...
DigiPop. Digitales Propädeutikum zum digitalen Forschen und Arbeiten in den Geisteswissenschaften
Prof. Dr. Gertraud Koch, Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären...
Absolute Binarität? Biblische und rabbinische Diskussionen über Schöpfung und Sexualität
Prof. Dr. Giuseppe Veltri, Institut für Judaistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religion – Gender – Sexualität
Historische und gegenwärtige Konfliktlagen
Konflikte um Gender und Sexualität spielen für aktuelle gesellschaftliche Debatten über Religion eine wichtige Rolle. In der Ringvorlesung werfen Referierende unterschiedlicher...
Point of Care Testing – Analytik für die (Westen)Tasche
Manchmal reicht ein einfaches Ja oder Nein
Die Lebensmittelanalytik entwickelt sich ständig weiter – nie zuvor war die Analyse so präzise wie heute. Im Zeitalter von global verzweigten Lieferketten stehen wir vor der Herausforderung, schnell zuverlässige Analysenergebnisse auch außerhalb der klassischen Laborumgebung zu erhalten. Hier setzt die Vor-Ort Analytik, das sogenannte Point of Care...
Selbst- und Zeitmanagement
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH inkl. Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Matthias Otto / Max. Teilnehmende: 14
Im Arbeitsalltag ist es nicht immer leicht, den Überblick über Aufgaben zu behalten und gleichzeitig die eigenen Ressourcen zu managen. In diesem Workshop reflektieren Sie Ihre individuelle Arbeitsorganisation und Zeitplanung, lernen Methoden zur...
Angriffe auf Forschende? Ein Workshop zum Umgang mit Wissenschaftsfeindlichkeit
Wissenschaftsfeindlichkeit und Hassrede gegen Forschende, Wissenschaftskommunikatoren und -kommunikatorinnen sowie gegenüber wissenschaftlichen Einrichtungen haben - nicht zuletzt während der Corona-Pandemie - spürbar zugenommen. Doch wie kann man in der Wissenschaftskommunikation auf solche Angriffe reagieren, sich darauf vorbereiten und Unterstützung finden?
Dieser Workshop bietet Einblicke in...
Save the Date – Sustainable and Impact Investments International Conference
Vom 22.-23. Januar 2026 findet in der Handwerkskammer Hamburg die 9. Sustainable and Impact Investments International Conference (SIIIC) statt. Veranstaltet wird die Konferenz vom Lehrstuhl für Management und Nachhaltigkeit an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Ziel der Konferenz ist es, internationale Wissenschaftler:innen, Politiker:innen sowie Praktiker:innen...
Sudan
Hager Ali, M.A., German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder...
Bewerbungsunterlagen – was gehört zu einer guten Bewerbung?
Man hat Stellenanzeigen ausgewählt und will nun die Bewerbung schreiben. Doch was gehört alles zu einer guten Bewerbung. Was schreibt man eigentlich? Was soll in den Anhang?
Eine Bewerbung besteht aus mehr Teilen als einem Anschreiben und einem Lebenslauf – und auch diese beiden sind sehr individuell zu gestalten. Zudem kann sich beides von Bewerbung zu Bewerbung unterscheiden. Wie entscheide...
"Gegen den modernen Fußball": Kritische Fans in Hamburg und die Ökonomisierung des Fußballs
Der männliche Profi-Fußball veränderte sich Ende des 20. Jahrhunderts fundamental. Vieles, was uns heute selbstverständlich vorkommt, nahm damals seinen Anfang. Diese Veränderungen waren eng mit gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen jener Jahre "nach dem Boom" verknüpft. Fußballfans diskutierten diese Prozesse kontrovers. Insbesondere die kritische Fanbewegung, die sich in den...
Sibirien und zurück: korpusbasierte Erforschung von indigenen Sprachen
Dr. Josefina Budzisch / Dr. Maria Brykina / Dr. Natalia Stoynova / Hannah Wegener, M.A., alle Institut für Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Hase Cubo und das Lama
Der Karneval der Tiere Sibirischer Sprachen in Hamburg
Hohe Berge, reißende Flüsse und die unendliche Tundra – Sibirien ist geprägt von atemberaubender...
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text
Sie stehen vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Wofür brauche ich ein Exposé und was sind die Besonderheiten dieser Textsorte? Und wie strukturiert und schreibt man
eigentlich ein...
HRA Spotlight – Promovieren und Familie. Herausforderungen und Lösungen
Wie kann die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Qualifizierung gelingen und was müssen Wissenschaftler:innen bedenken, die eine akademische Karriere mit Kindern anstreben? Wie finden andere Eltern die Balance zwischen Fürsorge und Forschung?
Die Informationsveranstaltung gibt einen ersten Überblick zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten und bietet Raum für Fragen sowie die...
Im eigenen Interesse? Zur Geschichte des Vereins Hamburgischer Staatsbeamten r. V. – seit 1879
Dr. Myriam Isabell Richter, Germanistin und Wissenschaftshistorikerin, Universität Hamburg, Hamburg
Moderation: Manuel Bolz, M.A.
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben
Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven
Die Ringvorlesung "Über Hamburg forschen, lesen, schreiben – Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven"...
Selbstmanagement, Stressbewältigung & Selbstmotivation für Promovierende
Eine Promotion ist ein Marathon: Auf dem langen Weg Richtung Ziel müssen Hürden und Rückschläge überwunden werden. Begeisterung und Ernüchterung liegen oft nah beieinander. Darüber hinaus ist es ein Balanceakt, die wissenschaftliche Arbeit mit anderen Lebens- und Arbeitsbereichen – wie Lehre, Projektarbeit oder einer Familie – zu vereinbaren.
Im Workshop geht es darum, Strategien zu entwickeln...
Digitale Wissenschaftskultur, Resümee und Ausblick
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Sensorik – Gut riechen und gut schmecken sollte es schon!
Die Lebensmittelsensorik wird oft als die Wissenschaft von der Wahrnehmung der Lebensmittel bezeichnet. Psychophysik und Psychophysiologie waren historisch wohl die ersten Sensorik-Disziplinen. Auch die Erforschung der physiologischen Grundlagen sensorischer Wahrnehmungen läuft seit vielen Jahrzehnten. Tests zum Auffinden sensorischer Unterschiede wurden schon früh in vielen Varianten entwickelt...
Podcasten über Wissenschaft
Podcasts sind ein ganz besonderes Medium der Wissenschaftskommunikation: On demand abrufbar führen Expert:innen ihres Fachs den Zuhörenden vor Ohren, wie wissenschaftliches Denken funktioniert, zeigen neue Perspektiven auf und laden zur vertieften Auseinandersetzung mit Themen aus Wissenschaft und Forschung ein. Anders als ein Text wirkt die Vermittlung über die Stimme - ganz im Wortsinn -...
Restorative Justice – Potentiale einer kommunikativen Aufarbeitung von Konflikten
Kim Magiera, Dipl.-Päd. & MA Krim., Universitätsklinikum Ulm
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und...
Reform und Professionalisierung der Weiblichen Kriminalpolizei von Weimar bis zum NS
Dr. Laurens Schlicht, Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft, Professorale Vertretung im Rahmen des ERC-Projekts Minor Universality, Universität des Saarlandes
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen...
Februar 2026
Promotion – der nächste Schritt? Eine Winter School für Erstakademikerinnen*
Sind Sie Master-Studentin, Masterabsolventin oder Erstakademikerin? Und denken über eine Promotion nach? Möchten Sie sich mit den Chancen und Herausforderungen, die eine Promotion mit sich bringt, auseinandersetzen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserer Winter School ein!
In diesem Workshop setzen wir uns intensiv mit der Idee einer Promotion auseinander und bieten Ihnen Raum zur Reflexion über...
Studium geschafft – und dann?
Das Studium ist bald zu Ende, was muss ich nun beachten? Wir informieren in diesem Vortrag über folgende Fragen: Wer unterstützt mich bei der Arbeitssuche? Muss ich mich arbeitslos melden? Gehe ich zum Jobcenter oder zur Agentur für Arbeit? Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Was kann das Hochschulteam der Agentur für Arbeit für mich tun? Wir helfen bei den ersten Schritten in...
Das Fahrrad als politisches Symbol. Alltag und Aktionsformen des alternativen Milieus der 1980er Jahre
Dr. Lars Amenda, Historiker, Hamburg
Moderation: Dr. Myriam Isabell Richter
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben
Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven
Die Ringvorlesung "Über Hamburg forschen, lesen, schreiben – Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven" lädt dazu ein, Hamburgs Geschichte aus neuen...
HRA Spotlight – National Funding Opportunities for Postdocs
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Effective Academic Writing: Tools and Strategies
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – EU Funding Opportunities for Postdocs
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Betreuung von Promovierenden. Session 5: Formale Aspekte der Promotion. Gesetze, Ordnungen und Regulation
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion...
Scientific Poster Lab. Visual Methods for Target Group-Oriented Designs
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Academic Writing in the Natural and Life Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
März 2026
Effektives Zeitmanagement für Promovierende
Der interaktive Zeitmanagement-Workshop ist speziell auf die Herausforderungen der Promotion abgestimmt. Mithilfe von Übungen, Gruppenarbeiten und kurzen Inputs werden relevante Zeitmanagement-Themen effektiv behandelt, z.B. realistische Ziele setzen, Zeitfresser erkennen, Störungen reduzieren, Arbeitszeiten strukturieren, Prioritären setzen, Zeit sparen durch klare Kommunikation, und viele mehr.
...Erfolgreiches Projektmanagement für Promovierende
Der interaktive Projektmanagement-Workshop ist speziell auf die Herausforderungen der Promotion fokussiert. Mithilfe von Übungen, Gruppenarbeiten und kurzen Inputs werden relevante Themen und Fragen rund um Projektplanung und -management behandelt, z.B. realistische Pläne erstellen, Aufgaben strukturieren, Prioritären setzen, Zeit sparen, und viele mehr.
Das Dissertationsvorhaben zügig und mit...
Academic Career Perspectives – From PhD to Postdoc
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Developing Your Emerging Research Ideas for Funding Proposal
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Tag für Promotionsinteressierte
Information und Austausch
Sie interessieren sich für eine Promotion in Hamburg und es stellen sich Ihnen mehr und mehr Fragen zu Zulassung, Thema, Betreuung und Finanzierung? Die Hamburg Research Academy lädt Sie am Freitag, den 20. März 2026 herzlich zum Tag für Promotionsinteressierte ein.
In drei Impulsen erhalten Sie Informationen zu den ersten Schritten in die Promotion: Zulassung...
Tag für Promotionsinteressierte
Information und Austausch
Sie interessieren sich für eine Promotion in Hamburg und es stellen sich Ihnen mehr und mehr Fragen zu Zulassung, Thema, Betreuung und Finanzierung? Die Hamburg Research Academy lädt Sie am Freitag, den 20. März 2026 herzlich zum Tag für Promotionsinteressierte ein.
In drei Impulsen erhalten Sie Informationen zu den ersten Schritten in die Promotion: Zulassung...
HRA Spotlight – Auslandsaufenthalte während der Promotion
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Promotionsphase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Promotion einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder Summer...
HRA Spotlight – German Academic System for PhDs and Postdocs
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.