Case Study Shell
MIBAS_Int.Man8a: | 23-31.915.152 Case Study Shell |
Lehrende | Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert, Jordis Grimm, Kristin Huber |
Veranstaltungsart | Vorlesung + Übung |
Kommentare/Inhalte: | Bei diesem Kurs handelt es sich um eine praxisnahe Veranstaltung, welche im Master of International Business and Sustainability gemeinsam mit Shell angeboten wird. |
Lernziel: |
Im Rahmen der Veranstaltung wird von den Studierenden eine Fallstudie in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Shell zum Thema Wasserstoff-Infrastruktur bearbeitet und vor Vertretern des Shell Managements präsentiert. Die Fallstudie stellt eine ‚Feasibility‘ Studie dar, bei der die Studierenden einen Vorschlag für die Kommerzialisierung eines Tankstellennetzes für Wasserstoff entwerfen. Ziel der Case Study ist es, die Studierenden für praktische Herausforderungen in der Erarbeitung einer internationalen Wettbewerbsstrategie zu einem Zukunftsthema zu sensibilisieren.
Die Veranstaltung ist zweisprachig (deutsch/englisch), d.h., Präsentationen und Diskussionen können in deutscher oder englischer Sprache erfolgen, die Ausarbeitung der Fallstudie erfolgt jedoch in englischer Sprache. |
Vorgehen: | Die Veranstaltung ist in zwei Blöcke aufgeteilt: Nach der Auftaktveranstaltung und Gruppeneinteilung am Donnerstag, den 15. Oktober 2015, 09:00 – 14:00 Uhr, beginnt die Phase, in der die Studierenden eine Präsentation zur Case-Study erarbeiten und eine schriftliche Ausarbeitung in der Gruppe verfassen. Nach einer Zwischenbesprechung mit Shell und der Professur, findet am Freitag, 04. Dezember 2015, 09:00 – 17:00 Uhr, ein Präsentationstag bei Shell statt, an dem die Studierenden die Ergebnisse der Case Study präsentieren und mit dem Shell-Managementteam diskutieren. Die Studierenden erhalten dann bis Sonntag, 31.01.2016 Zeit, um die schriftliche Ausarbeitung fertig zu stellen. In der Auftaktveranstaltung am 15. Oktober 2015 von 09:00 – 14:00 Uhr wird zunächst das Unternehmen Royal Dutch Shell, das Thema Wasserstoff und die konkrete Fallstudie von Vertretern des Unternehmens Shell vorgestellt. Die Studierenden werden danach in drei Gruppen eingeteilt. In der Auftaktveranstaltung erfolgen außerdem allgemeine Hinweise zu den inhaltlichen Erwartungen an die Arbeit in der Gruppe, die Case Study sowie die schriftliche Ausarbeitung. Nach dem 15. Oktober 2015 beginnt die Phase, in der die Studierenden die Fallstudie in der Gruppe bearbeiten. Nach vier Wochen Einarbeitungszeit erhalten die Studierenden die Möglichkeit, einen ersten Gliederungsentwurf für die Ausarbeitung mit dem/der Betreuer/-in zu besprechen. Der Termin zur Besprechung der Gliederung, der 15. November 2015, gilt auch als Ausschlussfrist. Alle Studierenden, die sich bis dahin nicht offiziell bei STiNE abgemeldet haben beginnen einen Prüfungsversuch. Nach dem Gliederungsfeedback erhält jede Gruppe die Möglichkeit, zur weiteren Vorbereitung der Präsentation, einen Conference Call mit einem Shell Mitarbeiter durchzuführen. Am Präsentationstag bei Shell bekommt jede Gruppe Feedback von Shell und Mitarbeitenden der Professur, welches in der schriftlichen Ausarbeitung der Fallstudie weiter berücksichtigt werden sollte. Die Studierenden erhalten sowohl für die Präsentation als auch die schriftliche Ausarbeitung eine einheitliche Gruppennote. |
Literatur: | Kreikebaum, Hartmut/Gilbert, Dirk Ulrich/Behnam, Michael (2011): Strategisches Management, 7. Auflage, Stuttgart – Berlin – Köln. Kutschker, Michael / Schmid, Stefan, (2011): Internationales Management, 7. Auflage, München. |
Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen |
Für das Bestehen des Kurses gelten folgende Voraussetzungen:
Die Note für die Veranstaltung setzt sich folgendermaßen zusammen: Hausarbeit 50% / Präsentation 50%. |