Strategische Unternehmensführung
Strategische Unternehmensführung | 23-21.11.211 Strategische Unternehmensführung |
Lehrende | Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert |
Veranstaltungsart | Vorlesung + Übung |
Kommentare/Inhalte: |
Das Gebiet des strategischen Managements ist für die Praxis wie für die betriebswirtschaftliche Theorie gleichermaßen von aktueller Bedeutung. Die Beschäftigung mit den strategischen Aspekten der Unternehmensführung erscheint nicht nur reizvoll, sondern auch notwendig. Das langfristige Überleben am Markt und die nachhaltige Erzielung von Wettbewerbsvorteilen sind i.d.R. nicht vorrangig auf Indikatoren wie Größe oder Alter eines Unternehmens zurückzuführen, sondern vielmehr auf dessen erfolgreiche Strategien. Die Entwicklung und Umsetzung von Strategien stellen deshalb zentrale Aufgaben für das Management von Unternehmen dar. Um eine breite und nachvollziehbare Basis für das Verständnis des strategischen Managements zu schaffen, werden in dieser Vorlesung zunächst wichtige Grundbegriffe sowie der Zweck des strategischen Managements erläutert. Danach gilt es, den Einfluss der aktuellen COVID-19-Pandemie auf die Strategieentwicklung zu thematisieren. Im Anschluss wird ein Prozessmodell des strategischen Managements präsentiert und dessen wesentliche Phasen ausführlich diskutiert. Wichtige Instrumente und Entscheidungshilfen des strategischen Managements (z. B. Branchenstrukturanalyse und Geschäftsmodellanalyse) werden vorgestellt und anhand konkreter Praxisbeispiele verdeutlicht. Weitere Schwerpunkte der Veranstaltung liegen in der Diskussion viabler Strategien im globalen Wettbewerb, der Untersuchung des Einflusses der Digitalisierung auf die Strategieentwicklung und der damit verbundenen Analyse von digitalen Plattformstrategien sowie der Untersuchung, welche Verantwortung international tätige Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung haben. Im Einzelnen werden in der Vorlesung „Strategische Unternehmensführung“ folgende Inhalte behandelt: 1. Einführung 2. Eine Konzeption des strategischen Managements 3. Ausblick |
Lernziel: |
Ziel der Vorlesung ist es, Studierenden einen Einblick in das Forschungsgebiet des strategischen Managements zu geben. Sie sollen außerdem in die Lage versetzt werden, die erlernten Inhalte auf konkrete Praxisprobleme anzuwenden und selbstständig strategische Entscheidungen von Unternehmen zu analysieren. Die Studierenden erkennen zudem die Notwendigkeit, sich mit den Konsequenzen der COVID-19-Pandemie sowie der Digitalisierung für die Strategieentwicklung in Unternehmen auseinanderzusetzen. Durch zahlreiche praktische Beispiele erhalten die Studierenden einen tiefergehenden Einblick in die aktuellen strategischen Problemfelder und Herausforderungen von Unternehmen. |
Vorgehen: |
Für die Planung des Sommersemesters 2022 orientieren wir uns an der aktuellen Pandemiesituation sowie den Dienstanweisungen des Präsidiums der Universität Hamburg. Leider bedeutet dies, dass wir die Vorlesung zunächst vollständig digital planen. Die Kursbeschreibung enthält alle Informationen zum Kurs. Bitte lesen Sie sie aufmerksam! Sie finden darin auch alle Termine, sowie den Zoom-Link, den wir über das ganze Semester für synchrone Veranstaltungen nutzen. Die Lehre in der Vorlesung erfolgt größtenteils asynchron. Das heißt, die Inhalte der Vorlesungen werden in Form von Videos auf der zentralen Medienplattform der Universität Hamburg (Lecture2Go) zur Verfügung gestellt und können von den Studierenden zu einem selbstgewählten Zeitpunkt abgerufen werden. Wichtig: Drei Vorlesungstermine im Semester finden jedoch synchron und in Form eines Zoom-Meetings statt. Die Termine liegen zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Semesters, um eine persönliche Vorstellung der Lehrenden und den direkten Austausch mit den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern zu ermöglichen. Während der synchron ablaufenden Zoom-Meetings bietet sich den Studierenden die Möglichkeit, Fragen zur Vorlesung und Übung zu diskutieren. Die synchronen Termine der Vorlesung finden an folgenden Terminen statt: Dienstag, 5. Apr. 2022 von 8:15 - 9:45 Uhr, Die Übung hingegen wird in präsentischer Form im Raum "VMP 9 H" stattfinden. Bitte beachten Sie: Aufgrund der dynamischen Entwicklung der COVID 19-Pandemie kann es sein, dass die Lehre kurzfristig vollständig auf ein rein virtuelles Format umgestellt werden muss. In diesem Fall wird die Lehre als Kombination von synchronen Zoom-Sitzungen und asynchronen Lehreinheiten (Videos auf Lecture2Go) fortgeführt. Bitte achten Sie daher auf Updates in der Kursbeschreibung, welche regelmäßig an das dynamische Pandemie-Geschehen angepasst werden! Die Übungen zielen darauf ab, die Themengebiete der Vorlesung zu vertiefen und die Theorien des strategischen Managements auf praktische Unternehmensbeispiele zu übertragen. Die Übungen haben einen Umfang von 2 SWS. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung „Strategische Unternehmensführung“ und dienen insbesondere der Vorbereitung auf das Take-home Exam. Weitere Details zur Organisation der Veranstaltung und zur technischen Umsetzung können der Kursbeschreibung entnommen werden (siehe Materialien bei STiNE). Die Bedeutung von Selbststudium und Literaturarbeit: Studierende haben die individuelle Verantwortung für ihren Lernerfolg, der von ihrem persönlichen Engagement abhängt. Den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern wird daher dringend geraten die Vorlesungen aufmerksam zu verfolgen und Zeit in das Selbststudium und die Literaturarbeit für das Fach „Strategische Unternehmensführung“ zu investieren. Die in den Vorlesungen diskutierten Inhalte sollten anhand des u. g. Lehrbuches sowie weiterer empfohlener Literaturquellen vor- und nachbereitet werden. Die Übung schafft Raum, um das Gelernte zu vertiefen, indem es eigenständig auf Übungsaufgaben angewandt wird. Diese Möglichkeit sollte auch mit Blick auf die Klausur dringend genutzt werden. |
Literatur |
Die Vorlesung orientiert sich inhaltlich und strukturell eng an folgendem Lehrbuch: Kreikebaum, Hartmut/Gilbert, Dirk Ulrich/Behnam, Michael (2018): Strategisches Management, 8. überarbeitete Auflage, Stuttgart. Print: E-Book-Formate: Bezüglich der Grundlagentexte kann alternativ auch die 7. Auflage (2011) des oben genannten Lehrbuches zur Vertiefung genutzt werden. |
Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen |
Bearbeitungsdauer: 90 Min. Bearbeitungszeitraum: 22.07.2022, 12:00 Uhr bis 24.07.2022, 13:30 Uhr Bitte beachten Sie die Informationen der/des Prüfenden zur Ausgabe und Abgabe der Prüfungsaufgaben. Diese werden Ihnen im Semesterverlauf, frühestens nach Ende der Ummeldephase, mitgeteilt. |