Digital Social Science Kolloquium
Semester: WiSe 2024/2025
Veranstaltungsort: MBA HörS 030
Termine: Donnerstags 12-14 Uhr
Dozent: Prof. Dr. Achim Oberg
Kursbeschreibung
Inhalt:
Im Digital Social Science Kolloquium werden aktuelle Theorien und Methoden zur Forschung mittels (digitaler) Daten vertieft. Dazu werden laufende Forschungsarbeiten zu verschiedenen Phänomenen vom Klimawandel bis hin zur Digitalisierung zur Diskussion gestellt.
Das Kolloquium bietet allen, die an Forschungspapieren für Hausarbeiten, für Bachelor- und Masterarbeiten und für Veröffentlichungen arbeiten, die Chance, Feedback zu erhalten. Das Feedback von anderen Forschenden kann in verschiedenen Phasen der Bearbeitung – bei der Exposé-Erstellung, bei der Erarbeitung des Forschungsdesigns und bei der Fertigstellung – hilfreich sein.
Es wechseln sich thematische Sitzungen zu laufenden Arbeiten mit Inputs externer Vortragender und Vorträgen von Doktorand:innen ab.
Lernziel:
- Veröffentlichungsformate kennenlernen
- Forschungsdesign diskutieren
- Interaktion Theorien und Methoden besser verstehen
Vorgehen:
Zu Beginn des Semesters stimmen wir die Termine für das Kolloquium ab. Dabei wird berücksichtigt, wer zu welchem Zeitpunkt Feedback für Bachelor- und Masterarbeiten bzw. für Forschungspapiere benötigt.
Literatur:
Die nötige Literatur - insbes. Zusammenfassungen und Papiere - wird jeweils in den Wochen vor dem jeweiligen Termin versendet.
Terminplan
Do., 07.11.2024: 12-14 Uhr - Ort: MBA HörS 030
Dominika Wruk (Uni Mannheim) trägt ihr Paper zu "Theorizing Social Impact - A Mid-Range Theory for the Sharing Economy" vor.
Do., 21.11.2024: 12-14 Uhr - Ort: MBA HörS 030
Elisa Sauerbier (Uni Mannheim) trägt ihr gemeinsames Paper mit Dominika Wruk (Uni Mannheim) zu "Dimensions of alternativity – A contingency theory approach for understanding and comparing alternative organizations" vor.
Fr., 13.12.2024: 12-14 Uhr - Ort: MBA HörS 030
Hila Houmand (Uni Hamburg) präsentiert das Forschungsdesign ihrer Dissertation "Unravelling the Complex Web of Environmental Governance in Iran: A Multi-Dimensional Network Analysis of Institutional Dynamics and Discourse".
Do., 16.01.2024: 12-14 Uhr - Ort: MBA HörS 030
Lars Feuerlein (Uni Hamburg) trägt zu "Global Climate Governance under a Macroscope: Analyzing Interaction among Fields in Climate Action" vor. Ein weiterer Slot ist noch frei.
Do., 30.01.2024: 12-14 Uhr - Ort: MBA HörS 030
Amalia Vasquez Alvarez (Uni Hamburg) berichtet über die Ergebnisse ihrer Replikation der Studie "Arbeitsmarktposition und Arbeitszufriedenheit: Quer- und längsschnittliche Befunde auf Basis des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP)" im Rahmen ihrer Bachelorarbeit. Ein weiterer Slot ist noch frei.
Do., 13.21.2024: 12-14 Uhr - Ort: Online via Zoom
Ali Özgür Can (Uni Hamburg) stellt das Design der geplanten Analyse seiner Bachelorarbeit "Argumentative Strukturen im UN-Apartheid-Diskurs.Eine netzwerkanalytische Untersuchung" vor. Außerdem präsentiert Natalie Sander die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit "Zwischen Vertrauen und Bedenken: Die differenziellen Auswirkungen individueller Privacy Concerns auf das Datenschutzverhalten".