Digital Social Science Kolloquium
Semester: SoSe 2024
Veranstaltungsort: WiWi 0080
Termine: Donnerstags 18-20 Uhr
Dozent: Prof. Dr. Achim Oberg
Kursbeschreibung
Inhalt:
Im Digital Social Science Kolloquium werden aktuelle Theorien und Methoden zur Forschung mittels (digitaler) Daten vertieft. Dazu werden laufende Forschungsarbeiten zu verschiedenen Phänomenen vom Klimawandel bis hin zur Digitalisierung zur Diskussion gestellt.
Das Kolloquium bietet allen, die an Forschungspapieren für Hausarbeiten, für Bachelor- und Masterarbeiten und für Veröffentlichungen arbeiten, die Chance, Feedback zu erhalten. Das Feedback von anderen Forschenden kann in verschiedenen Phasen der Bearbeitung – bei der Exposé-Erstellung, bei der Erarbeitung des Forschungsdesigns und bei der Fertigstellung – hilfreich sein.
Es wechseln sich thematische Sitzungen zu laufenden Arbeiten mit Inputs externer Vortragender und Vorträgen von Doktorand:innen ab.
Lernziel:
- Veröffentlichungsformate kennenlernen
- Forschungsdesign diskutieren
- Interaktion Theorien und Methoden besser verstehen
Vorgehen:
Zu Beginn des Semesters stimmen wir die Termine für das Kolloquium ab. Dabei wird berücksichtigt, wer zu welchem Zeitpunkt Feedback für Bachelor- und Masterarbeiten bzw. für Forschungspapiere benötigt.
Literatur:
Die nötige Literatur - insbes. Zusammenfassungen und Papiere - wird jeweils in den Wochen vor dem jeweiligen Termin versendet.
Terminplan
Do., 04.04.2024: 18-20 Uhr - Ort: WiWi 0080
Frederik Metzger (Fraunhofer ISI, Karlsruhe) diskutiert sein Paper "Die Gabe als Intermediär aus Sicht des interpersonellen Ressourcenaustauschs". Ansonsten werden organisatorische Fragen für das Kolloquium im Semester geklärt.
Do., 18.04.2024: 18-20 Uhr - Ort: WiWi 0080
Esra Güllü (Uni Mannheim) trägt das Konzept ihres PhDs vor und stellt die Ergebnisse ihres Literaturereviews zu "Investigating the State of Influencer Equality" vor . Ein weiterer Slot ist noch frei.
Do., 16.05.2024: 18-20 Uhr - Ort: WiWi 0080
Lars Feuerlein (Hamburg) stellt die Ergebnisse seiner Masterarbeit "Networks of Global Opportunity: A Semantic Network Analysis of the Social Plausibility Assessment Framework" vor.
Do., 30.05.2024: 18-20 Uhr - Ort: WiWi 0080
Natalie Sander (Hamburg) präsentiert das Konzept ihrer Bachelorarbeit über "Differential Effects of individual privacy concerns on privacy behavior im Kontext von eCommerce".
Do., 20.06.2024: 18-20 Uhr - Ort: WiWi 0080
Elisabeth Ebert (Mannheim) präsentiert in Vorbereitung des 40. EGOS-Colloquium in Mailand 2024 das Paper "Future building revisited: How organizations collectively imagine desired futures for sustainability".
Dominika Wruk (Mannheim) stellt ebenfalls ihr EGOS-Paper (mit Achim Oberg, Olaf Kellermeier und Gorgi Krlev) zu "Measuring social impact: a middle-range theory" vor.
Do., 24.07.2024: 18-20 Uhr - Ort: WiWi 0080
Sebastian Brunsmeier (Hamburg) diskutiert seine Bachelorarbeit„Debatten um konstruktiven Journalismus im deutschsprachigen Raum – wie sich journalistische Akteure über Online-Artikel zum konstruktiven Journalismus positionieren“.
Additionally, Katherine Shay (Hamburg) stellt das Konzept ihrer Bachelorthesis zu "Inferring Missing Nodes and their Attributes in Social Networks" vor.
Do., 01.08.2024: 18-20 Uhr - Ort: Zoom
Ein Slot ist noch frei.