• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Politikwissenschaft, insb. Globalisierung und Governance der Klimapolitik
  • Über uns
  • Lehre
    • Studienbüro
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • H2POLITICS
    • GLOCALPOWER
  • Team
    • Prof. Dr. Franziska Müller (bis 15.03.25)
    • Tobias Kalt
    • Johanna Tunn
    • Steffen Haag
    • Jenny Simon
    • Jesko Hennig
    • Doktorand*innen
    • Ehemalige Teammitglieder
  • Service / Kontakt
  • Aktuelles

Foto: uhh-dichant

Globale Klimapolitik
  1. UHH
  2. WiSo-Fakultät
  3. Fachbereich Sozialwissenschaften
  4. Professuren
  5. Professur Müller

Globale Klimapolitik

Prof. Dr. Franziska Müller tritt zum 15.3. 2025 die Professur für Internationale Entwicklung an der Universität Wien an. Sie ist künftig unter franziska.mueller@univie.ac.at zu erreichen; Mails an franziska.mueller@uni-hamburg.de werden umgeleitet

Die Professur für Globalisierung und Governance der Klimapolitik befasst sich schwerpunktmäßig mit politischen Praxen, Diskursen, Transformationen und Konflikten klimapolitischen Regierens. Prägend für unsere theoretische Verortung sind kritische Governanceforschung und globale Umweltgouvernementalität, Debatten um Klima- und Energiegerechtigkeit (energy justice, climate justice), Transformationsforschung, Postkoloniale Studien, Internationale Politische Ökonomie und Entwicklungsanthropologie.

Banner Table Mountain 8

Foto: Jennifer Bruce/350Africa

Forschung

Unsere Forschungsschwerpunkte

Vier größere Forschungsthemen bestimmen gegenwärtig unsere Arbeit:

  1. Im BMBF-Projekt H2POLITICS befassen wir uns mit den sozial-ökologischen und entwicklungspolitischen Auswirkungen der Herstellung von grünem Wasserstoff im Globalen Süden für den Export nach Deutschland für die hiesige Energiewende.
  2. Im Rahmen der BMBF-Forschungsgruppe GLOCALPOWER  untersucht unser Team Governance und politische Ökonomie afrikanischer Energiewendeprozesse mit Fallstudien in Ghana, Sambia und Südafrika im Hinblick auf Gestaltungsmöglichkeiten und Konflikte einer gerechten Energiewende. 
  3. Postkoloniale Klimagovernance interessiert uns mit Blick auf Regierungspraxen, Resilienz, Subjektivierungsstrategien und Entdeckung der Subalterne in REDD+-Programmen.
  4. Einen abstrakteren paradigmatischen Rahmen bilden Forschungsarbeiten zum Anthropozän und seinen Herausforderungen für Theorien Internationaler Beziehungen.
Hörsaal Uni Hamburg

Foto: UHH/Karadeniz

Lehre

Unsere Lehre

Unsere Lehrveranstaltungen vermitteln Grundlagenwissen über Globale Klimagovernance und Energiegovernance, widmen sich Debatten um Klimagerechtigkeit und fairer Transformation, und vertiefen dies in Veranstaltungen zu Green Finance, zum Anthropozän und zu grüner Gouvernementalität.

Im Sommersemester 2020 bieten wir mittels digitaler Lehre einen Lektürekurs zu Globaler Klimagovernance, sowie ein Vertiefungsseminar zu „International Relations in the Anthropocene“ an. Hierbei nutzen wir didaktische Elemente des blended learning, z.B. Diskussionsforen, Screencasts, Recherchen zu Fallstudien, Virtual Reality und Serious Games.

Verändert am 7. Dezember 2023

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

99