Aktuelles10. Dezember 2024|Wohnen im GrünenNeues Bauprojekt in Hamburg und die Bedeutung von städtischen GrünflächenFoto: pixabayEin aktuelles Bauprojekt in Hamburg-Winterhude hat Diskussionen über die zukünftige Nutzung von Hinterhöfen ausgelöst, die derzeit noch grüne Oasen...22. November 2024|Wohnen im GrünenNeues Arbeitspapier veröffentlichtIm Rahmen der Working Paper Series des WiSo-Forschungslabors hat Tetiana Dovbischuk vom Projektteam "Wohnen im Grünen" das Arbeitspapier mit dem Titel...6. November 2024|Wohnen im GrünenNeues Buch zur Nutzung städtischer Grünflächen veröffentlichtFoto: Taylor&Francis, RoutledgeDas Team 'Wohnen und Grünen' freut sich, die Veröffentlichung des Buches "Urban green space usage and nature satisfaction across life course phases...2. Oktober 2024|Wohnen im GrünenGrünflächen in Städten: Bedeutung und HerausforderungenFoto: Kartenmaterial: CORRECTIV, Vertical52, LGV HamburgEin Bericht von CORRECTIV und Vertical52 hebt hervor, dass in Städten wie Hamburg, Leipzig und Stuttgart die Versiegelung trotz der Vorteile von...14. September 2024|Wohnen im GrünenVortrag auf der ECSR 2024 KonferenzAuf der ECSR 2024 Konferenz in Barcelona hat 'Wohnen im Grünen' einen Vortrag mit dem Titel "The ‘equigenic’ potential of greenery in compact cities...15. Juli 2024|Wohnen im GrünenNeuer Artikel, "The call of the green: The role of green spaces in residential relocations across the life course in Germany"Wir freuen uns über die Veröffentlichung des Artikels "The call of the green: The role of green spaces in residential relocations across the life...27. Juni 2024|Wohnen im GrünenForschungsergebnisse präsentiert auf der London Livable Cities Konferenz'Wohnen im Grünen' hat auf der London Livable Cities Konferenz einen Vortrag mit dem Titel 'The 'Equigenic' Potential of Greenery in Compact Cities...17. Juni 2024|Wohnen im GrünenInterview mit Prof. Dr. Stefanie Kley: Der Blick ins Grüne ist beim Wohnen ein sehr wichtiger FaktorFoto: privat & UHH iconIn der aktuellen Ausgabe der Interview-Reihe „Forschen und Verstehen“ der Universität Hamburg berichtet Prof. Dr. Stefanie Kley über das Projekt...14. Juni 2024|Wohnen im Grünen"Wohnen im Grünen" auf der European Population Conference 2024Foto: privat"Wohnen im Grünen" hat auf der European Population Conference 2024 (EPC 2024) Forschungsergebnisse zur Relevanz von Grünflächen in Städten für...3. Juni 2024|Wohnen im GrünenNeues Arbeitspapier veröffentlicht: Wer profitiert von Grün in kompakten Städten?Im Rahmen der CSS Working Paper Series hat das Projektteam "Wohnen im Grünen" das Arbeitspapier mit dem Titel „Wer profitiert von Grün in kompakten...Zum Archiv