Zita Seichter

Foto: privat
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Sprechzeiten (in Präsenz oder per Zoom) nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail.
Forschungsschwerpunkte
- räumliche Zukunftsvorstellungen
- Regressive Territorialisierungen
- Rassismus, (Post-)Migration und Stadt
- (Stadt-)Planung und Politik
- Digital-analoge Raumproduktionen
Portrait
Zita Seichter ist Stadtforscherin an der Schnittstelle von Sozial- und Kulturgeografie sowie Stadtplanung. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit zeitkulturellen Fragestellungen aus einer räumlichen Perspektive. Ihre Dissertation widmet sich regressiven Zukunftsvorstellungen des Urbanen und untersucht, wie die Stadtplanung als kontinuierlich territorialisierende Praxis mit diesen umgeht. Zita Seichter ist Kollegiatin am Graduiertenkolleg „Urban Future Making“ sowie Teil des DFG-geförderten Forschungsnetzwerks "TERRA-R".
CV
- Seit 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Soziologie für Sicherheit und Resilienz, Universität Hamburg
- Seit 2025: Kollegiatin am Graduiertenkolleg „Urban Future Making: Professional agency across time and scale“, HafenCity Universität Hamburg
- 2023-2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Kultur- und Raumtheorie, HafenCity Universität Hamburg
- 2021-2023: Studentische Mitarbeiterin an der Professur Kultur- und Sozialgeographie, Humboldt-Universität Berlin
- 2019-2023: M.A. „Urbane Geographien – Humangeographie“, Humboldt-Universität Berlin
- 2013-2018: B.Sc. „Urbanistik“, Bauhaus-Universität Weimar
Publikationen
Herausgeberschaften
2025 „Das Ende rechter Räume - Zu Territorialisierungen der radikalen Rechten.“ 1. Aufl. Verlag Westfälisches Dampfboot. Herausgegeben im Autor*innenkollektiv Terra-R
2019 „Weit weg und unbeachtet: Stadt und Flüchtende in Belgrad seit Schließung der Balkanroute.“ 1st edition. Ilmtal-Weinstraße: Bauhaus-Universitätsverlag Weimar. Herausgegeben mit Eckardt, Frank und Miriam Neßler
Beiträge zu Sammelbänden
2025 „Imaginative Territorialisierung: Von rassistischen Vorstellungen und tödlichen Anschlägen“. In: Das Ende rechter Räume - Zu Territorialisierungen der radikalen Rechten, herausgegeben von Autor*innenkollektiv Terra-R, 1. Aufl., 101–28. Verlag Westfälisches Dampfboot. Mit Viktoria Kamuf und Nils B. Ludwig.
2019 „Die Gavrila Principa in Belgrad und die Verräumlichung der europäischen Fluchtthematik“. In: Weit weg und unbeachtet - Stadt und Flüchtende in Belgrad seit Schließung der Balkanroute, herausgegeben von Frank Eckardt, Miriam Neßler, und Zita Seichter, 28–60. Weimar: Bauhaus-Universitätsverlag. Mit Pauline Bönisch, Eva Bretsch, Ella Hedwig-Albrecht, Felix Mayer und Selina Müller.
2019 „Demonstration plots and knowledge transfer in Maputo“. In: Farming in cities: Potentials and challenges of urban agriculture in Maputo and Cape Town, herausgegeben von Erik Engel, Karin Fiege, und Anja Kühn, 103–7. Berlin: Seminar für ländliche Entwicklung (SLE), Humboldt Universität Berlin. Mit Anita Tobies.
Zeitschriftenartikel und weitere Veröffentlichungen
i.E. „Unscheinbarer Aufbruch? Wie rechte Zukünfte durch TikTok präfiguriert werden Kommentar zu Johann Braun und Anke Schwarz: ‚Regression als Aufbruch? Kritische Geographien rechter Zukunftsentwürfe‘“. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, i.E.
2021 „Der Refugee District in Belgrad Ein Raum der Nicht-Bewegung zwischen neoliberaler Stadtentwicklung, serbischem Migrationsmanagement und EU-Grenzregime“. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 9, Nr. 1/2 (2021): 225–34. Mit Miriam Neßler, und Paul Knopf.
2020 „Mapping In-Betweenness. The Refugee District in Belgrade in the Context of Migration, Urban Development, and Border Regimes“. movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies 1, Nr. 5 (2020): 207–2015. Mit Miriam Neßler und und Paul Knopf.
2020 „Far Away and Unregarded -the Refugee District in Belgrade“. blank Magazin. crisis, crisis, Nr. 1 (2020): 62–67. Mit Paul Knopf und Miriam Neßler
2020 „Penthaus in der Kritik - auf der Suche nach den partizipativen Auswüchsen des Parasiten“. Herausgegeben von Penthouse à la Parasit. Parasite Art. An exploration of the edge, Nr. 1 (2020): 26–29. Mit Hannah Müller, und Ana Martin Yuste.
Rezensionen
2024 „Book Review of: Christmann, Gabriela B.; Knoblauch, Hubert; Löw, Martina (Eds.) (2022): Communicative Constructions and the Refiguration of Spaces. Theoretical Approaches and Empirical Studies“. Raumforschung Und Raumordnung | Spatial Research and Planning. Mit Raphael Schwegmann und Sophia Leipert.