Kommunikationswissenschaft
The Rise of Pandemic PunditsMedienlogiken in der frühen COVID-19-Berichterstattung
9. Oktober 2025
Hadas Emma Kedar und Michael Brüggemann analysieren in einer im International Journal of Communication (IJoC) veröffentlichten Studie The Rise of Pandemic Pundits: Constructing Expertise on TV News During the COVID-19 Outbreak in Germany, Israel, and the United States die frühe Fernsehberichterstattung über COVID-19 in Deutschland, Israel und den USA. Sie stellten fest, dass Journalist:innen und Politiker:innen das Bild dominierten, während Wissenschaftler:innen deutlich seltener zu sehen waren: Sie wurden von Journalist:innen im Verhältnis zehn zu eins übertroffen.
Zwar traten in den USA mehr wissenschaftliche Akteur:innen auf, doch war deren Präsenz meist politisch gerahmt. Die Studie unterscheidet sechs Typen von „pandemic pundits“, darunter politisch eingebundene Wissenschaftler:innen wie Dr. Fauci, unabhängige Expert:innen in Deutschland sowie populistische Akteur:innen wie Präsident Trump. Auch Journalist:innen mit meinungsstarker Kommentierung und Medienexpert:innen prägten die TV-Berichterstattung in den untersuchten Ländern.
Die Studie zeigt, dass die US-amerikanische Berichterstattung die Pandemie „politisierte”, Deutschland sie „scientifizierte“ (autonome Wissenschaft betonte) und Israel sie durch eine starke mediale Prägung „journalisierte“. Autorin Hadas Emma Kedar ordnet ihre Studie ein: „Diese Studie verdeutlicht die wachsende Abhängigkeit von Pundits (Kommentatoren, die Themen einordnen und bewerten) in der Fernsehberichterstattung und zeigt einen Rückgang echter Expertise – insbesondere in Hochrisikosituationen wie einer tödlichen Pandemie“.
Auflistung prominenter Akteur:innen nach Sendezeit (Airtime) und Häufigkeit (Count). Copyright: International Journal of Communication.