Die Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Theorie und Praxis
CSR Theorie&Praxis | 23-21.23.202 Die Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Theorie und Praxis |
Lehrende | Anna-Lena Maier |
Veranstaltungsart | Seminar |
Kommentare/Inhalte: | Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Seminar, welches im Bachelor Sozialökonomie angeboten wird. Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über wesentliche theoretische Grundlagen der Wirtschafts- sowie Unternehmensethik und stellt praktische Anwendungsbezüge her. Zu Beginn des Seminars wird die Notwendigkeit diskutiert, sich mit dem Thema Wirtschafts- und Unternehmensethik zu beschäftigen. Anschließend werden wichtige theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie der Corporate Social Responsibility (CSR) vorgestellt. Im Einzelnen gilt es wesentliche Begriffe zu definieren sowie eine Abgrenzung zwischen Individual-, Unternehmens- und Wirtschaftsethik vorzunehmen. Darauf aufbauend werden besondere Probleme der Wirtschafts- und Unternehmensethik im internationalen Kontext erläutert. Im weiteren Verlauf des Seminars werden dann von den Studierenden aktuelle Themen und Fragestellungen der internationalen Wirtschafts- und Unternehmensethik, sowie des Nachhaltigkeitsmanagements eigenständig erarbeitet und gemeinsam diskutiert. |
Lernziel: |
Ziel des Seminars ist es, die Studierenden für den Unterschied zwischen Theorie und Praxis in der Unternehmensethik zu sensibilisieren. Die Seminarteilnehmenden schulen ihre Fähigkeit ethisch zu reflektieren und lernen die Herausforderungen kennen, die damit verbunden sind, ethisches Verhalten in Unternehmen praktisch zur Geltung zu bringen.
|
Vorgehen: |
Aufgrund der weiterhin bestehenden Restriktionen für Präsenzlehre im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie wird auch dieser Kurs nur digital angeboten. Generell finden im Wintersemester 2021/21 keine Präsenzveranstaltungen auf dem Campus statt. Da sich die Situation jederzeit verändern kann, bitte ich Sie, in die jeweils aktuelle Fassung der Kursbeschreibung zu schauen. Das Seminar besteht aus insgesamt sieben Unterrichtseinheiten, in denen die Lehrinhalte der Veranstaltung vermittelt werden. Hiervon finden vier Termine synchron, d.h. digital und live via Zoom statt, während die Inhalte von drei Terminen auf Lecture2Go, der zentralen Medienplattform der Universität Hamburg, hochgeladen werden. Diese Videos können zu einem selbstgewählten Zeitpunkt angeschaut werden. Die live Termine dienen zum Kennenlernen, zur Erklärung der Organisation der Veranstaltung und zum Austausch zwischen den Lehrenden und den Studierenden. Hier können die Fragen der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer zu Vorlesungsinhalten ausführlich besprochen werden. Wichtig: Nehmen Sie unbedingt an der ersten synchronen Vorlesung am Donnerstag, 05. November 2020, von 10:15 - 13:45 Uhr, teil. In dieser Veranstaltung erhalten Sie alle relevanten Hinweise zur Belegung dieses Kurses, und es erfolgt die Einteilung in Präsentationsgruppen! Die Zugangsinformationen für den ersten synchronen Termin zu Beginn des Semesters werden auch bei STiNE bekannt gegeben. Ein entsprechendes Dokument wird bei den Materialien hochgeladen. Danach findet die gesamte Administration für den Kurs über OpenOLAT statt. Es ist wichtig, dass sich Studierende frühzeitig bei OpenOLAT anmelden. Nach Zuteilung der Themen und Aufgaben am 05. November beginnen die Gruppenarbeiten an den Präsentationen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, einen ersten Gliederungsentwurf an ihre Betreuerin zu senden und erhalten auf Wunsch umgehend ein ausführliches Feedback und weitere Hinweise. Hierfür muss der Gliederungsentwurf spätestens drei Tage vor dem jeweiligen Präsentationstermin an die Betreuerin gesendet werden. An den Präsentationstagen kommt das sog. Peer-Review-Verfahren zum Einsatz. Jede Gruppe übernimmt demzufolge zwei weitere Aufgaben:
Nach der Präsentation erhalten die einzelnen Gruppen zudem ein inhaltliches und präsentationstechnisches Feedback seitens der Betreuerin. Die Studierenden können ihren Gliederungsentwurf für die einzelnen Hausarbeiten bis zum 17. Februar 2021 an die Betreuerin senden, um individuelles Feedback zu erhalten. Die Abgabe der Hausarbeiten erfolgt am 17. März 2021 im Studienbüro Sozialökonomie. |
Literatur: | Zur Vertiefung werden folgende Bücher empfohlen: Crane, A., Matten, D. (2010): Business Ethics. Managing Corporate Citizenship and Sustainability in the Age of Globalization. 3rd Edition, Oxford University Press. Aßländer, M. S. (Hrsg.) (2011): Handbuch Wirtschaftsethik, Stuttgart. Weitere Literaturhinweise - insbesondere zu den Themen der Hausarbeiten und Präsentationen - erfolgen im Seminar. |
Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen |
Für das Bestehen des Kurses gelten folgende Voraussetzungen:
|