Die Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Theorie und Praxis
CSR Theorie&Praxis | 23-21.906.172 Die Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Theorie und Praxis |
Lehrende | Anna-Lena Maier |
Veranstaltungsart | Seminar |
Kommentare/Inhalte: | Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Seminar, welches im Bachelor Sozialökonomie angeboten wird. Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über wesentliche theoretische Grundlagen der Wirtschafts- sowie Unternehmensethik und stellt praktische Anwendungsbezüge her. Zu Beginn des Seminars wird die Notwendigkeit diskutiert, sich mit dem Thema Wirtschafts- und Unternehmensethik zu beschäftigen. Anschließend werden wichtige theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie der Corporate Social Responsibility (CSR) vorgestellt. Im Einzelnen gilt es wesentliche Begriffe zu definieren sowie eine Abgrenzung zwischen Individual-, Unternehmens- und Wirtschaftsethik vorzunehmen. Darauf aufbauend werden besondere Probleme der Wirtschafts- und Unternehmensethik im internationalen Kontext erläutert. Im weiteren Verlauf des Seminars werden dann von den Studierenden aktuelle Themen und Fragestellungen der internationalen Wirtschafts- und Unternehmensethik, sowie des Nachhaltigkeitsmanagements eigenständig erarbeitet und gemeinsam diskutiert. |
Lernziel: |
Ziel des Seminars ist es, die Studierenden für den Unterschied zwischen Theorie und Praxis in der Unternehmensethik zu sensibilisieren. Die Seminarteilnehmenden schulen ihre Fähigkeit ethisch zu reflektieren und lernen die Herausforderungen kennen, die damit verbunden sind, ethisches Verhalten in Unternehmen praktisch zur Geltung zu bringen.
|
Vorgehen: |
In den beiden Veranstaltungen am Freitag, den 20. Oktober 2017 von 12:15 - 16:00 Uhr und am Samstag, den 04. November 2017 von 08:15 - 13:15 Uhr werden allgemeine Grundlagen der Wirtschafts- sowie Unternehmensethik erarbeitet und die Themen für die Hausarbeiten vorgestellt. Die Studierenden können in der Auftaktveranstaltung am 20. Oktober ihre Präferenzen für die Themen äußern. In der Veranstaltung am 04. November erfolgen die Zuteilung der Themen und allgemeine Hinweise zu den inhaltlichen Erwartungen an eine Hausarbeit sowie den formalen Vorgaben für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Ihre Hausarbeit sollte hochwertige, wissenschaftlich abgesicherte Erläuterungen der jeweiligen Themen enthalten, unter Rückgriff auf die aktuelle und einschlägige Fachliteratur. Nach dem 04. November 2017 beginnt die Schreibphase, in der die Studierenden eigenständig ihr Thema bearbeiten. Nach knapp drei Wochen Einarbeitungszeit erhalten die Studierenden am 24.November die Möglichkeit, einen ersten Gliederungsentwurf mit der Betreuerin zu besprechen. Nach der Abgabe der Hausarbeit (04.01.2018) erhält jede Gruppe, die dasselbe Thema bearbeitet hat, auf Wunsch ein Kurzfeedback zur weiteren Vorbereitung der Gruppen-Präsentation. An den beiden Präsentationstagen kommt das sog. Peer-Review-Verfahren zum Einsatz. Jede Gruppe übernimmt demzufolge zwei weitere Aufgaben:
Die Kriterien und Richtlinien für dieses Feedbackverfahren, sowie die Literatur für die Expertengruppen, werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Zuteilung der Aufgaben erfolgt in der Auftaktveranstaltung. |
Literatur: | Zur Vertiefung werden folgende Bücher empfohlen: Crane, A., Matten, D. (2010): Business Ethics. Managing Corporate Citizenship and Sustainability in the Age of Globalization. 3rd Edition, Oxford University Press. Aßländer, M. S. (Hrsg.) (2011): Handbuch Wirtschaftsethik, Stuttgart. Weitere Literaturhinweise - insbesondere zu den Themen der Hausarbeiten und Präsentationen - erfolgen im Seminar. |
Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen |
Für das Bestehen des Kurses gelten folgende Voraussetzungen:
Die Note für die Veranstaltung setzt sich folgendermaßen zusammen: |