Lernziele Wissenschaftliche Literaturrecherche
Lernziele wissenschaftliche Literaturrecherche (PDF)
Wissenschaftliche Literaturrecherche
Richtziel
Teilnehmende (TN) können wissenschaftliche Literatur zu ihrem Thema finden.
Grobziele
- Die TN formulieren ihre Suchstrategie.
- Die TN nutzen alle ihnen zur Verfügung stehenden relevanten Ressourcen.
- Die TN können die Relevanz der Ergebnisse bewerten.
Feinziele |
Bloomsche Taxonomie |
|
1.1 | Die TN erarbeiten sich die Suchbegriffe systematisch. | Analysieren |
1.2 | Die TN können die Suchbegriffe kombinieren. | Synthetisieren |
1.3 | Die TN können ihre Suchwörter trunkieren. | Anwenden |
2.1 | Die TN wählen relevante Datenbanken mithilfe von DBIS aus. | Anwenden |
2.2 | Die TN können ihre Suchstrategie mit den Möglichkeiten der Suchoberflächen der Datenbanken umsetzen und anpassen. | Analysieren |
2.3 | Die TN kennen den Informationskreislauf. | Wissen |
3.1 | Die TN können die Qualität eines Artikels bestimmen. | Wissen |
3.2 | Die TN kennen das VBH Jourqual-Ranking. | Wissen |
3.3 | Die TN können "Peer-Review" erklären. | Verstehen |
Inhalt
1.1 | Sinntragende Begriffe, Synonyme und andere Begriffe; Wikipedia, Google, Google Scholar, OpenThesaurus.de, Standard Thesaurus Wirtschaft bzw. Thesaurus Sozialwissenschaften |
1.2 | Boolsche Operatoren, Klammerung, Phrasensuche |
1.3 | Wortstamm, Trunkierungszeichen |
2.1 | Datenbank-Vorauswahl via Bibliothekswebseite; Recherche; Datenbanken und Fachportale, DBIS via Stabi; Econbiz bzw. Socio-Hub, wiso, Business Source Complete o. ä., Web of Science; Grenzen von Google und Google Scholar; VPN |
2.2 | Felder, Einschränkung auf Literaturinformation/Peer-reviewed Artikel, Thesaurus, Schlagwörter vs. Stichwörter, Suchgeschichte, Ergebnisse speichern, Recall and Precision, Volltext via Linkresolver |
2.3 | Informationskreislauf, Einordnung von Konferenzberichten, Working Paper, Zeitschriftenartikel, Buch, Sammelband, Enzyklopädie |
3.1 | Checkliste im CRAP-Test |
3.2 | Rankings von Zeitschriften, VHB Jourqual-Ranking, Journal Impact Factor |
3.3 |
Peer Review, Qualität in der Wissenschaft |
Referenzrahmen Informationskompetenz (dbv 2016)
Teilkompetenz | Arbeitsschritt/Kriterium | Niveaustufe (in Worten) |
Suchen | Wissensbedarf formulieren | C2 – Einem wissenschaftlichen Text Suchbegriffe entnehmen. |
Suchen | Quellen finden | B2 – Gezielt nach unterschiedlichen Medien suchen, die sicher weiterführende Informationen enthalten. |
Suchen | Information isolieren | B2 – Den Suchprozess protokollieren und anhand formaler Angaben potenziell relevante Treffer identifizieren. |
Prüfen | Thematische Relevanz | B2 – Das Suchthema innerhalb eines einfachen kontinuierlichen Textes mittlerer Länge mit diesem Themenschwerpunkt erkennen. |
Prüfen | Vollständigkeit | B2 – Abschätzen, ob die vorgegebenen Fragen anhand der gefundenen Medien potenziell zu beantworten sind. |
The Framework for Information Literacy for Higher Education (ACRL 2016)
(6) Recherche ist strategische Erkundung
- Bestimme dein Informationsbedürfnis (P).
- Wähle die geeigneten Suchstrategien und Werkzeuge entsprechend deinem Informationsbedürfnis (P).
- Passe die Suchstrategien anhand der Ergebnisse an (P).
- Zeige Flexibilität und Kreativität (E).
- Sieh die Recherche als Herausforderung (E).
- Suche die Unterstützung von Experten (E).
(1) Autorität ist geschaffen und kontextabhängig
- Bestimme die Glaubwürdigkeit von Quellen (P).
- Betrachte Informationen kritisch und vorurteilsfrei (E).
(2) Das Erstellen von Informationen ist ein Prozess
- Bewerte Informationen auch auf Basis ihres Entstehungsprozesses (P).
- Kenne die Prozesse zur Erstellung und Verbreitung von Information in den verschiedenen Disziplinen (P).
- Sieh die Charakteristika von Informationen, die durch den Informationsprozess entstehen (E).
- Erkenne die Leistung, eine passende Informationsquelle für eine spezifische Anforderung zu finden (E).