Studienablauf und Module
Die folgenden Informationen gelten für Studierende, die das Studium ab dem Wintersemester 2023/24 begonnen haben.
Pflichtmodule
Folgende Module des Studiengangs sind Pflichtmodule:
Pflichtmodule |
LP |
Teilmodule |
LP |
Sem. |
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |
15 |
Einführung in die VWL Einführung in die Wirtschafts- u. Theoriegeschichte Wissenschaftliches Arbeiten in der VWL |
6 6 3 |
1 1 1 |
Mathematik für Volkswirtschaftslehre |
15 |
Mathematik für Volkswirtschaftslehre I Mathematik für Volkswirtschaftslehre II |
9 6 |
1 2 |
Statistik |
12 |
Statistik I Statistik II |
6 6 |
1 2 |
Mikroökonomik |
12 |
Mikroökonomik I Mikroökonomik II |
6 6 |
2 3 |
Makroökonomik |
12 |
Makroökonomik I Makroökonomik II |
6 6 |
2 3 |
Ökonometrie |
12 |
Angewandte Ökonometrie I Angewandte Ökonometrie II |
6 6 |
3 4 |
Anwendungsbereich
Im Anwendungsbereich im Umfang von 18 LP vertiefen Sie Ihre volkswirtschaftlichen Kenntnisse und erweitern Ihre Fähigkeit zur Anwendung methodischer Konzepte und theoretischer Kenntnisse auf konkrete Fragestellungen. Aus dem Angebot der fünf Veranstaltungen Außenwirtschaft, Geldtheorie und -politik, Industrieökonomik, Finanzwissenschaft und Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik wählen Sie drei Lehrveranstaltungen aus.
Grundlagenseminar
Profilbildungsbereich
Ergänzungsfächer
Im Ergänzungsfach erwerben Sie 18 LP in Veranstaltungen aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre (BWL), Philosophie (Phil) oder Politikwissenschaft (PoWi). Dabei wählen Sie eine der folgenden Optionen:
BWL: Finanz- und Rechnungswesen
- Einführungsmodul Betriebswirtschaftslehre (6 LP, Pflicht)
- Wahl von zwei Wahlpflichtmodulen (je 6 LP): Buchführung, Kostentheorie, Bilanzen, Investition und Finanzierung
BWL: Management und Strategie
- Einführungsmodul Betriebswirtschaftslehre (6 LP, Pflicht)
- Wahl von zwei Wahlpflichtmodulen (je 6 LP): Marktorientiertes Management, Personalwesen, Public und Nonprofit Management, Strategische Unternehmensführung
Phil: Praktische Philosophie
- Modul Einführung in die Philosophie (6 LP, Pflicht)
- Einführungsmodul Praktische Philosophie (Ethik oder Politische Philosophie) (6 LP, Pflicht)
- Aufbaumodul Praktische Philosophie (6 LP, Pflicht)
Phil: Theoretische Philosophie
- Modul Einführung in die Philosophie (6 LP, Pflicht)
- Einführungsmodul Theoretische Philosophie (Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie oder Sprachphilosophie) (6 LP, Pflicht)
- Aufbaumodul Theoretische Philosophie (6 LP, Pflicht)
PoWi: Internationale Beziehungen (ehemals: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen)
- Basismodul: Internationale Beziehungen (10 LP, Pflicht)
- Aufbaumodul: Internationale Beziehungen (Ergänzungsfach) (8 LP, Pflicht)
PoWi: Comparative Politics (ehemals: Regieren in politischen Mehrebenensystemen)
- Basismodul: Comparative Politics (10 LP, Pflicht)
- Aufbaumodul: Comparative Politics (Ergänzungsfach) (8 LP, Pflicht)
PoWi: Politische Theorien und Ideengeschichte (nur Studienstart WiSe 2023/24)
Hinweis: Das Ergänzungsfach „Politische Theorien und Ideengeschichte“ wurde zum WiSe 2024/25 eingestellt. Alle Studierenden, die dieses Ergänzungsfach im WiSe 2023/24 bzw. SoSe 24 angemeldet haben, sind von dieser Änderung nicht betroffen und können es zu Ende studieren.
- Basismodul: Politische Theorien und Ideengeschichte (10 LP, Pflicht)
- Aufbaumodul: Politische Theorien und Ideengeschichte (Ergänzungsfach) (8 LP, Pflicht)
Freier Wahlbereich
Der Freie Wahlbereich ermöglicht es Ihnen, sich einmal mit etwas ganz anderem zu beschäftigen, über den Tellerrand zu blicken und aus einer anderen Perspektive heraus gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge kennen zu lernen. Sie sind bei der Wahl der Module völlig frei – solange es sich um an der Universität Hamburg angebotene Module handelt. Wenn Sie wollen, können Sie Ihren Freien Wahlbereich auch fachnah gestalten, indem Sie ein zusätzliches volkswirtschaftliches oder betriebswirtschaftliches Modul bzw. Teilmodul wählen. So können Sie weitere Themengebiete der Wirtschaftswissenschaften kennenlernen und Ihr Wissen bereichern oder erweitern.
Bachelorarbeit
Am Ende des Bachelorstudiums steht die Bachelorarbeit, für deren Bearbeitung Sie neun Wochen Zeit haben und 12 Leistungspunkte erhalten. Durch die in den Seminaren geschriebenen Hausarbeiten werden Sie auf das Verfassen der Bachelorarbeit vorbereitet. Während des Studiums erkennen Sie, welche Inhalte Sie besonders interessieren und wo Sie Ihr Wissen vertiefen möchten. Im Laufe des vorletzten Semesters sollten Sie in die konkrete Planung einsteigen und sich Gedanken darüber machen, bei wem und über welche Fragestellung Sie Ihre Bachelorarbeit schreiben möchten.