CoSha - Co-Leadership durch Job Sharing in Führungspositionen: Entstehungs- und Erfolgsbedingungen in öffentlichen und privaten Organisationen
Die Arbeitswelt der Gegenwart und Zukunft ist auf der Suche nach innovativen Teilzeitmodellen, die zwei Entwicklungen entgegentreten: Der demographische Wandel führt zu einem Fach- und Führungskräftemangel auf dem Arbeitsmarkt. Gleichzeitig verändern sich Werthaltungen einer jungen Generation, die wachsende Erwartungen an die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben hat. Diese Entwicklungen lassen das Arbeitsmodell des Job Sharings – zwei Arbeitnehmer/innen teilen sich eine Stelle – wieder aufleben. Als Form der Flexibilisierung von Arbeitszeit wird es schon seit den 1970er Jahren praktiziert. Neu hingegen ist, das Modell des Job Sharings trotz einer starken Vollzeit- und Präsenzkultur auch auf Führungspositionen zu übertragen („Top Sharing“). Darin kann eine Möglichkeit für Organisation liegen, Führungskräfte zu gewinnen und zu binden. Dies gilt insbesondere für Organisationen des öffentlichen Sektors, die einerseits besonders vom Fach- und Führungskräftemangel betroffen sind und andererseits als Arbeitgeber eine gesellschaftliche Vorbildfunktion haben.
Wenn zwei Führungskräfte ein Tandem bilden und ihre Führungsverantwortung teilen, spricht man von Co-Leadership. Über die Entstehungs- und Erfolgsbedingungen von Co-Leadership (im Unterschied zu Solo Leadership) ist in der Forschung noch wenig bekannt. Wir verfolgen daher die folgenden Forschungsfragen:
- Welche Erwartungen an das Top Sharing im Allgemeinen und ihren potenziellen Tandem-Partner im Speziellen haben Führungskräfte, die ihren Job teilen wollen?
- Wie begünstigen der organisationale Kontext sowie individuelle Dispositionen den Erfolg der Suche nach einem Tandem-Partner?
- Wie wird bei erfolgreicher Suche der Führungserfolg von der Kompatibilität der Tandem-Partner in aufgaben- und beziehungsorientierten Merkmalen („Co-Leader-Fit“) sowie von ihrer sozialen Austauschbeziehung beeinflusst?
- Wie unterscheiden sich diese Entstehens- und Erfolgsbedingungen von Co-Leadership zwischen öffentlichen und privaten Organisationen?
Damit vertiefen wir das Wissen der Forschung über Formen geteilter Führung und über Unterschiede zwischen Führungsbedingungen in öffentlichen und privaten Organisationen. Das Forschungsprojekt ist empirisch angelegt und wird in Kooperation mit Tandemploy, einer Online Jobsharing-Plattform, durchgeführt.
- Dauer: 07/2015-06/2016
- Projektleitung: Prof. Dr. Rick Vogel, Kooperationspartner: Assc.-Prof. Dr. Nina Katrin Hansen (University of Bath, UK), Projektmitarbeiter: Markus Kreysch
- Drittmittelgeber: Eigenfinanzierung