Mitgliedschaften
Versicherungswissenschaftlicher Verein in Hamburg e.V.
Der Versicherungswissenschaftliche Verein in Hamburg e.V. wurde 1916 gegründet und widmet sich der wissenschaftlichen Erforschung und Förderung des Versicherungsrechts und der Versicherungsökonomie. Er bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaftlern, Studierenden und Praktikern aus der Versicherungsbranche und organisiert regelmäßig Vortragsveranstaltungen, Seminare und Workshops, um aktuelle Entwicklungen im Versicherungswesen zu diskutieren. Der Verein arbeitet eng mit dem Seminar für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg zusammen und hat derzeit rund 600 Mitglieder. Neben der wissenschaftlichen Weiterbildung fördert er den Dialog zwischen Theorie und Praxis und trägt zur Weiterentwicklung des Versicherungsrechts bei.
Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer
Die Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer ist eine wissenschaftliche Fachvereinigung, die sich der Förderung und Weiterentwicklung des Zivilprozessrechts widmet. Sie wurde 1919/1920 von renommierten Rechtswissenschaftlern gegründet und vereint Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihr Ziel ist es, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Zivilprozessrecht zu vertiefen, dessen Bedeutung im akademischen Unterricht zu stärken und Impulse für die Gesetzgebung zu geben.
Die Vereinigung organisiert alle zwei Jahre Tagungen, bei denen aktuelle Entwicklungen im Zivilprozessrecht diskutiert werden. Dabei werden Themen wie digitale Prozesse, Verfahrensmaximen und internationale Rechtsvergleichung.
Verbraucherzentrale Hamburg
Die Verbraucherzentrale Hamburg ist eine unabhängige Organisation, die Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums berät und unterstützt. Sie setzt sich für einen effektiven Verbraucherschutz ein und bietet Informationen zu Themen wie Finanzen, Versicherungen, Ernährung, Gesundheit und digitale Sicherheit. Die Verbraucherzentrale hilft Ratsuchenden dabei, ihre Rechte durchzusetzen, und engagiert sich für mehr Transparenz in Märkten sowie faire Geschäftsbedingungen. Neben individueller Beratung bietet sie auch Vorträge, Publikationen und rechtliche Unterstützung an. Ihr Sitz befindet sich in Hamburg, und sie ist Teil des bundesweiten Netzwerks der Verbraucherzentralen.
Gesellschaft für Rechtsvergleichung
Die Gesellschaft für Rechtsvergleichung e.V. wurde 1950 gegründet und widmet sich der wissenschaftlichen Erforschung und Förderung der vergleichenden Rechtswissenschaft. Sie setzt die Tradition der 1894 in Berlin gegründeten Internationalen Vereinigung für Vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre fort. Die Gesellschaft ist in verschiedene Fachgruppen gegliedert, die sich mit unterschiedlichen Rechtsgebieten befassen, darunter Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Europarecht. Alle zwei Jahre veranstaltet sie internationale Tagungen für Rechtsvergleichung, bei denen Experten aus Wissenschaft und Praxis aktuelle rechtliche Entwicklungen diskutieren. Zudem ist sie die deutsche Landesgruppe des bei der UNESCO eingerichteten Internationalen Verbandes der Rechtswissenschaft. Die Gesellschaft veröffentlicht rechtswissenschaftliche Schriftenreihen und fördert den Austausch zwischen Juristen weltweit.
Finanzplatz Hamburg e.V.
Der Finanzplatz Hamburg e.V. wurde 2007 gegründet und setzt sich für die Stärkung und Wettbewerbsfähigkeit des Finanzstandorts Hamburg ein. Mit über 110 Mitgliedern, darunter Banken, Versicherungen und weitere Finanzakteure, fördert der Verein die Vernetzung innerhalb der Branche und engagiert sich für die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts. Die Finanzwirtschaft spielt mit rund 10.000 Unternehmen und 44.000 Beschäftigten eine entscheidende Rolle für Hamburgs Wirtschaft, weshalb der Verein aktiv an der Förderung von Innovationsprojekten, Fachkongressen und Bildungsinitiativen beteiligt ist. Zudem unterstützt Finanzplatz Hamburg e.V. die Hamburger Börse und kooperiert mit politischen sowie wissenschaftlichen Institutionen, um nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben.
Deutscher Juristentag
Der Deutsche Juristentag (djt) ist eine bedeutende rechtspolitische Veranstaltung in Deutschland, die alle zwei Jahre stattfindet. Er wird vom Deutschen Juristentag e.V. organisiert und dient als unabhängiges Forum für Diskussionen über aktuelle rechtliche und gesellschaftliche Themen. Der Kongress bringt Juristen aus Wissenschaft, Praxis und Politik zusammen, um Reformvorschläge zu erarbeiten, die oft Einfluss auf die Gesetzgebung haben.
Der djt gliedert sich in verschiedene Fachabteilungen, die sich mit unterschiedlichen Rechtsgebieten befassen, darunter Strafrecht, Zivilrecht, Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht. Die Teilnehmer diskutieren aktuelle Herausforderungen und stimmen über rechtspolitische Empfehlungen ab. Diese Beschlüsse werden regelmäßig von Gesetzgebern und Gerichten berücksichtigt.
Seit seiner Gründung im Jahr 1860 hat der Deutsche Juristentag eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung des deutschen Rechtssystems gespielt. Die Veranstaltung findet jedes Mal in einer anderen Stadt statt und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Experten und Entscheidungsträgern.
Bankrechtliche Vereinigung
Die Bankrechtliche Vereinigung – Wissenschaftliche Gesellschaft für Bankrecht e.V. ist eine Fachvereinigung, die sich der wissenschaftlichen Behandlung bankrechtlicher Fragen widmet. Sie wurde am 8. September 1989 gegründet und hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Ihr Ziel ist es, den Austausch zwischen Experten aus Wissenschaft und Praxis zu fördern und aktuelle Entwicklungen im Bankrecht zu diskutieren1.
Die Vereinigung organisiert regelmäßig Veranstaltungen wie den Bankrechtstag, bei dem renommierte Fachleute über Themen wie Online-Banking, europäisches Zahlungsverkehrsrecht und Geldwäsche referieren. Zudem bietet sie eine Plattform für Juristen, um sich über rechtliche Herausforderungen im Finanzsektor auszutauschen.
Deutscher Hochschulverband
Der Deutsche Hochschulverband (DHV) ist die größte fächerübergreifende hochschulpolitische Wissenschaftlervereinigung in Europa und vertritt die Interessen der an Universitäten tätigen Wissenschaftler. Mit rund 34.000 Mitgliedern setzt sich der Verband für die beruflichen, rechtlichen und sozialen Belange von Hochschullehrern ein. Neben der hochschulpolitischen Arbeit fördert der DHV eine freie und unabhängige Wissenschaft und betont die Unteilbarkeit von Forschung und Lehre. Er bietet umfassende Serviceleistungen, darunter Karriereberatung, juristische Unterstützung und Stelleninformationen für Wissenschaftler. Der Verband gliedert sich in örtliche Gruppen und Landesverbände und organisiert jährlich den DHV-Tag als zentrales Forum für Austausch und Diskussion. Die Finanzierung erfolgt durch Mitgliedsbeiträge, und die monatlich erscheinende Zeitschrift „Forschung & Lehre“ dient als wichtiger Kommunikationskanal für aktuelle wissenschaftspolitische Themen.
Zivilrechtslehrervereinigung
Die Zivilrechtslehrervereinigung e.V. ist eine wissenschaftliche Fachvereinigung, die sich der Förderung und Weiterentwicklung des Privatrechts widmet. Sie wurde 1950 gegründet und vereint Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer aus deutschsprachigen Universitäten, die auf verschiedenen Gebieten des Zivilrechts tätig sind. Die Vereinigung verfolgt wissenschaftliche und rechtspolitische Ziele, jedoch keine standespolitischen Interessen.
Ein zentrales Element ihrer Arbeit sind die Zivilrechtslehrertagungen, die alle zwei Jahre an wechselnden Orten stattfinden. Dort diskutieren Experten über grundlegende und wegweisende Themen des Privatrechts, wobei die Referate später im Archiv für die civilistische Praxis veröffentlicht werden. Die Vereinigung fördert zudem den internationalen und interdisziplinären Austausch innerhalb der Rechtswissenschaft.