Mediale Kulturen des Streamings
Projektbeschreibung «Mediale Kulturen des Streamings: Temporalität, Infrastruktur und Bewertung»
Das Projekt untersucht die «Zeitlichkeiten medialer Infrastrukturen» am Beispiel des Bufferings. Die Beschreibung gegenwärtiger Infrastrukturen des On-Demand- und Live-Streamings rahmen historische Tiefenbohrungen und eine Diskursanalyse. In frühen computerwissenschaftlichen Texten zum Buffering wird danach gefragt, auf welche Problemlage das Buffering als technisches Prinzip antwortet. Insbesondere handelt es sich dabei um zeitökonomische Fragen und Synchronisierungsprozesse. Zugleich wird die Rede vom Mikrotemporalen in den Blick genommen, die vor allem in jüngsten medienwissenschaftlichen Arbeiten verstärkt auftritt. Beide Untersuchungszweige werden vor dem zeitgenössischen Hintergrund des Streamings zusammengeführt, um sowohl konzeptionelle Kontinuitäten als auch Brüche zu markieren. Ziel ist es, sowohl medientechnische Infrastrukturen als auch die mit dem Streaming einhergehenden Praktiken der Nutzung in Bezug auf ihre spezifische Temporalität lesbar zu machen. Im Vordergrund steht die Frage einer Pluralisierung von Zeitlichkeit sowie die damit verbundenen Konsequenzen für mediale Teilhabe.
- Drittmittelgeber: DFG