• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Webmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • Universitätskolleg
        • Centrum für Naturkunde
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Internationale Beziehungen
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsprojekte
  • Lehre
  • Vita
  • Publikationen
  • Team
  • Kontakt

Foto: UHH/Dingler

Prof. Dr. Elvira Rosert

Sie sind hier:UHH > WiSo-Fakultät > Fachbereich Sozialwissenschaften > Professuren > Professur Rosert

Begrüßung

Elvira Rosert

Herzlich Willkommen!

English Version

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu meiner Person und zu meinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre.

Ich bin Juniorprofessorin für Politikwissenschaft, insbesondere Internationale Beziehungen an der WiSo-Fakultät der Universität Hamburg und am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH). Mit Frieden und Forschritt als erkenntnisleitenden Interessen forsche und lehre ich zu internationalen Normen, insbesondere im Bereich der Rüstungskontrolle und Abrüstung sowie des humanitären Völkerrechts. Weitere Schwerpunkte meiner Arbeit sind internationale Institutionen (vor allem die Vereinten Nationen), aber auch Forschungsdesigns und Forschungsmethoden.

Kontakt

Prof. Dr. Elvira Rosert
Universität Hamburg
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
Beim Schlump 83
20144 Hamburg
Tel.: 040-866077-15
E-Mail: elvira.rosert@uni-hamburg.de | Twitter: @elvira_rosert

Aktuelles

1. Februar 2021: Reforming UNCCW Decision-Making, IFSH Policy Brief 01/21.

29. Januar 2021: Von Landminen und Killer-Robotern – die Relevanz humanitärer Rüstungskontrolle. Podcast Fokus Frieden.

3. Dezember 2020: Democractic Societies and Norm Compliance in the Pandemic, Vortrag im Rahmen des Special Focus Day "What to Learn from the Pandemic: Security in the Light of COVID-19", International Security Forum Bonn.

30. November 2020: Diktaturfans auf deutschen Straßen, Neues Deutschland.

27. November 2020: 75 Jahre Vereinte Nationen, 40 Jahre humanitäre Rüstungskontrolle: Weshalb das Konsensprinzip auf den Prüfstand gehört, DVPW Blog.

2. November 2020: Theories structure our thinking. Interview mit dem Young Journal of European Affairs.

24. Oktober 2020: 75 Jahre Vereinte Nationen, Vortrag im Rahmen der DVPW-Reihe "Politikwissenschaft im Gespräch".

4. September 2020: Fehl, Caroline/Rosert, Elvira 2020: It's Complicated. A Conceptual Framework for Studying Relations and Interactions between International Norms, PRIF Working Papers No. 49.

11. Juli 2020:  Wegen Corona: Bleibt der Klimaschutz auf der Strecke?, Interview mit BR24.

29. Juni 2020: Information und Glaubwürdigkeit in der Pandemie, Webinar der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH und der Maintal Aktiv – Freiwilligenagentur.

17. Juni 2020: Weltfriedensindex: Interview mit dem SWR-Hörfunk.

8. Juni 2020: Rosert, Elvira/Sauer, Frank 2020: To ban killer robots, codify human control, Contemporary Security Policy Blog.

2. Juni 2020: Rosert, Elvira/Sauer, Frank 2020: How (not) to stop the killer robots: A comparative analysis of humanitarian disarmament campaign strategies, in: Contemporary Security Policy, Latest Articles (open access).

5. Mai 2020: How to Open Borders during the Covid-19 Pandemic: Differentiating, Zoning, and Unifying, Global Policy Opinion. 

27. April 2020: Warum Staaten in der Coronakrise handeln und in der Klimakrise nicht. Henrich-Böll-Stiftung; auch auf dem  100x100 Blog des Fachgebiets.

Neuere Publikationen

Rosert, Elvira/Sauer, Frank 2019: Prohibiting autonomous weapons: Put human dignity first, in: Global Policy 10: 3, 370-375 (free access).

Rosert, Elvira 2019: Book Review: Strategies of compliance with the European Court of Human Rights: rational choice within normative constraints . By Andreas von Staden, in: International Affairs, 95: 5, 1184-1185.

Rosert, Elvira 2019: Norm Emergence as Agenda Diffusion: Failure and Success in the Regulation of Cluster Munitions, in: European Journal of International Relations, Online First (open access, published online April 2019).

Rosert, Elvira 2019: Die Internationalen Beziehungen auf dem Rückzug? Warum Professionalisierung und Praxisrelevanz kein Widerspruch sind, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 12: 1, 113-132.

Rosert, Elvira 2019: Salience and the emergence of international norms: Napalm and cluster munitions in the Inhumane Weapons Convention, in: Review of International Studies 45: 1, 77-99 (open access, published online August 2018).

Rosert, Elvira 2019: Rezension zu Andreas von Stadens "Strategies of Compliance with the European Court of Human Rights. Rational Choice Within Normative Constraints", 100x100 Blog des Fachgebiets, 14. Juni 2019. 

Rosert, Elvira 2019: Vorhänge auf, Manuskripte weg: Symbole, Macht und Wandel im UN-Sicherheitsrat, DVPW Blog, 25. April 2019. Cross-Posting auf dem PRIF-Blog, 16. Mai 2019.

Rosert, Elvira 2019: Die Nicht-Entstehung internationaler Normen. Permissive Effekte in der humanitären Rüstungskontrolle. Wiesbaden: Springer VS.

Vergangen

7./8. November 2019: Organisation des Workshops "Norms and other norms: Exploring norm relations and norm interactions in a complex global order", gemeinsam mit Dr. Caroline Fehl, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK). Programm.

6. Mai 2019: 25-minütiger Audiopodcast mit mir zum UN-Sicherheitsrat und zu meiner Forschung. Nachzuhören auf dem 100x100 Blog des Fachgebiets.

3. April 2019: Kommentar zum Vortrag von Prof. Dr. Tobias Lenz (Uni Goettingen/GIGA) "Legitimationsstrategien von Regionalorganisationen", Forschungskolloquium IFSH, Hamburg.

2. April 2019: Interview mit Tagesschau 24 zum Vorsitz Deutschlands im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.

16. Januar 2019: Normen und Recht in der Internationalen Politik. Vorlesung in der Ringvorlesung "Einführung in die Politikwissenschaft, Universität Hamburg.

16. Januar 2019: Fragmented Evolution of International Humanitarian Law, Hamburg Lectures in Law and Economics, DFG Graduiertenkolleg "Ökonomik der Internationalisierung des Rechts".

28. November 2018: Fragmented Evolution of International Humanitarian Law, Vortragsreihe "Laws of War: Current Challenges“, Zeppelin Universität, Friedrichshafen.

7. November 2018: Moderation der Diskussionsrunde „Menschen, Planet, Wohlstand und Frieden – Unteilbar!“ Die Universität im Spannungsfeld zwischen Bildungsanspruch, Nachhaltigkeit und Forschungsexzellenz, Dies Academicus, Universität Hamburg.

23. Oktober 2018: Academic Writing and Scientific Methods, Vortrag im Rahmen der Einführungswoche des Master of Peace and Security Studies, IFSH, Hamburg.

22. Oktober 2018: Unruhige Zeiten. Die außen- und sicherheitspolitische Rolle Deutschlands in der Welt. Öffentliche Podiumsdiskussion mit Dr. Ralf Stegner (SPD), Friedrich-Ebert-Stiftung, Julius-Leber-Forum. Studio-Filmtheater, Kiel.

27. September 2018: Impulsvortrag "Völkerrechtliche Optionen zur Begrenzung von autonomen Waffensystemen" beim Fachgespräch "Autonomie in Waffensystemen. Möglichkeiten der verbindlichen rechtlichen Eingrenzung in Deutschland und auf internationaler Ebene", Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin.

20. September 2018: A Conversation on Disarmament, Diplomacy, and Decolonisation. Diskussionsrunde, Centre for Feminist Foreign Policy (CFFP), Berlin.

12.-15. September 2018: The Prohibitions of Unnecessary Suffering and of Indiscriminate Warfare in International Humanitarian Law: Norm Stagnation and Permissive Effects, Papierpräsentation, Panel "Norms of Humanitarian Politics", EISA Pan-European Conference, Prag.

12.-15. September 2018: Organisation der Sektion S22 "Humanitarian Affairs in International Relations – The Boundaries of Morality and Politics", gemeinsam mit Dr. Charlotte Dany (Universität Frankfurt), 12 th EISA Pan-European Conference in Prag . Die ausführliche Sektionsbeschreibung ist hier zu finden.

30. August 2018: Friedens- und Sicherheitspolitik der Vereinten Nationen, Vortrag und Diskussion mit Abiturienten, IFSH, Hamburg.

22.-25. August 2018: Discussant auf dem Panel "Relations between norms: conflicts, collisions, and more?", ECPR General Conference, Hamburg.

25. Juni 2018: Definitions, principles, and norms: Some options for regulating autonomy in weapons systems. Vortrag beim Sixth Meeting of the International Panel on the Regulation of Autonomous Weapons (iPRAW): Ethics, Norms, and Public Perception, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin.

6.-9. Juni 2018: Perspectives for CCW Regulation of Lethal Autonomous Weapon Systems: A Comparative Analysis of Blinding Lasers, Landmines, and LAWS, Papierpräsentation (mit Dr. Frank Sauer), 5th EISA European Workshops in International Studies (EWIS), Workshop "New Technologies of Warfare: Implications of Autonomous Weapons Systems for International Relations", Groningen.

23. Mai 2018: Fachgespräch "Autonomie in Waffensystemen – Die militärische Nutzung von Künstlicher Intelligenz als Lackmustest für die neue deutsche Außen- und Sicherheitspolitik", Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.

4.-5. Mai 2018: Discussant auf dem Panel "Forschungslücken", bislang unberücksichtige Agency, Workshop "Normen und die Rolle von Agency", DVPW Themengruppe Normenforschung in den Internationalen Beziehungen, Universität Potsdam.

11. April 2018: Die Internationalen Beziehungen auf dem Rückzug? Mitnichten. Warum Theorien, Methoden und Praxisrelevanz kein Widerspruch sind. Vortrag zum Semesterauftakt, Universität Hamburg.

29. Januar 2018: Hintergrundgespräch im Auswärtigen Amt zu Verregelungsptionen für tödliche Autonome Waffensysteme (Lethal Autonomous Weapons Systems), gemeinsam mit Dr. Niklas Schörnig von der HSFK.

23. Januar 2018: Papierpräsentation "Norm Emergence as Agenda Diffusion" im Hamburger IB-Kolloquium.

16./17. Januar 2018: Workshop: "Processes, Sequences, and Mechanisms: Introduction to Process Tracing", Graduate School der Universität Hamburg.

10. Januar 2018: Mediation, Intervention, and Peacekeeping. The United Nations as a Provider of Peace and Security, Vortrag an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg.

23. November 2017: Friedens- und Sicherheitspolitik der Vereinten Nationen, Vortrag und Diskussion mit Abiturienten, IFSH, Hamburg.

10. Oktober 2017: Academic Writing and Scientific Methods, Vortrag im Rahmen der Einführungswoche des Master of Peace and Security Studies, IFSH, Hamburg.

4. Oktober 2017: Das Verbot unnötigen Leides im humanitären Völkerrecht: Bedeutungsverlust durch permissive Effekte, Vortrag auf dem Panel "Normen des humanitären Völkerrechts und der humanitären Hilfe", 5. Offene Sektionstagung der DVPW-Sektion "Internationale Beziehungen", Bremen, 4.-6.10.2017.

4. Oktober 2017: Chair & Discussant auf dem Panel "The normativity of international organizations", 5. Offene Sektionstagung der DVPW-Sektion "Internationale Beziehungen", Bremen, 4.-6.10.2017.

29. September 2017: Workshop "Methodologische Fragen in der IB-Normenforschung", DVPW Themengruppe Normenforschung, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

28. September 2017: Krisenintervention in turbulenten Zeiten: Bilanz und Perspektiven der Einmischung in Gewaltkonflikte, Jahreskonferenz der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt am Main.

Im Wintersemester 2020/2021 biete ich folgende Lehrveranstaltungen an:

  • International Organizations (BA, 2 SWS)
  • Research Designs and Research Methods (MA Peace and Security Studies, 1 SWS)
  • Academic Writing: How to write a lot and how to publish what you write (WISO Graduate School, 1 SWS)
  • Zudem gebe ich einzelne Vorlesungen im Einführungskurs Politikwissenschaft sowie im Graduiertenkolleg "Collective Decision Making". 

→Startseite

Verändert am 31. August 2017

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2021 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
99