Outreach
Medien (→Politik, Praxis und Öffentlichkeit)
4./5. November 2023: Wie die Hamas gegen das Völkerrecht verstößt, Gastbeitrag, der Standard.
22. Juli 2023: Dilemma mit Streuwirkung, Gastbeitrag mit Dr. Frank Sauer, die tageszeitung.
29. Dezember 2022: Wir müssen den Krieg vom Ende her denken", Gastbeitrag mit Dr. Frank Sauer, DIE ZEIT 01/2023.
8. November 2022: Twitter nach dem Kauf durch Elon Musk: Bleibt die Wissenschaft der Plattform treu?, Interview, Tagesspiegel.
20. Juli 2022: Zu Gast in der Jubiläumsfolge des Podcasts "Sicherheitshalber - der Podcast zur Sicherheitspolitik".
15. Juni 2022: Lehren aus der Coronakrise, Gesundheit und Gesellschaft 6/2022
26. März 2022: Wunsch und Wirkung - welche Strafen sind effektiv? Interview, RBB-Kultur.
28. Februar 2022: Krieg in der Ukraine: Uniting for Peace, Gastkommentar, die tageszeitung.
17. Januar 2022: Wir haben nie versucht, das Virus einzudämmen, Interview, Hamburger Morgenpost.
8. Dezember 2021: Das schwierige Verhältnis zwischen Politik und Wissenschaft, Diskussion in der Sendung Agenda, Deutschlandfunk.
18. November 2021: Interview zur Coronapolitik in der Sendung Koschwitz am Morgen, HR1.
18. November 2021: "Frühes Ausschließen der Impfpflicht war ein Fehler", Interview, NDR info.
16. November 2021: "Impfanreize wirken", Interview, WDR5.
23. Oktober 2021: „Eine Entscheidung gegen die Maske kann eine Entscheidung für Covid für Ihr Kind sein“, Interview, Tagesspiegel.
13. September 2021: Beim Impfen alles ausgereizt? Diese Möglichkeiten bleiben dem Staat jetzt noch, Gastbeitrag, Tagesspiegel (in Print erschienen am 17.9.2021 "Beim Impfen ist längst nicht alles ausgereizt")
7. September 2021: Coronapolitik im entzauberten Staat, Interview im Podcast "Einmischen! Politik Podcast".
21. April 2021: „Die Bundesnotbremse ist ein Dauer-Lockdown für die nächsten Monate“, Interview, Oberhessische Presse.
12. April 2021: Brinkmann, Melanie; Feldner, Denise; Fuest, Clemens; Mayer, Maximilian; Rosert, Elvira und Schneider, Matthias F. 2021: Genug gewartet – fünf Schritte aus der Pandemie, Gastbeitrag, ZEIT online.
7. April 2021: Politologin Elvira Rosert über die "NoCovid"-Strategie, Interview, Jung und Naiv.
22. März 2021: Der verschobene Frühling - dritter Lockdown statt weiter lockern, Talkshow Hart aber fair, ARD.
11. Februar 2021: No-Covid: Wir können es in weniger als drei Monaten schaffen, Interview, WOZ die Wochenzeitung.
3. Februar 2021: Die No-Covid-Strategie - ein Weg aus der Pandemie?, Online-Konferenz Europe 2021, Veranstalter Tagesspiegel/ZEIT/Handelsblatt/Wirtschaftswoche.
29. Januar 2021: Europaweit koordiniert gegen Corona: NoCovid-Plan vorgestellt, Interview, NDR Info.
25. Januar 2021: „Wie soll „No-Covid“ funktionieren? Ändern wir das Ziel auf: Wir wollen wieder ins Fußballstadion“, Interview, Cicero.
21. Januar 2021: Zero Covid, Interview im Podcast "Lage der Nation", Folge LdN225.
20. Januar 2021: Forscherin: Wir brauchen neue Motivation und Hoffnung, Interview, Hamburger Abendblatt.
20. Januar 2021: Mithilfe von grünen Zonen aus der Corona-Krise: „Wir wollen, dass ein Ruck durch die Gesellschaft geht“, Interview, Universität Hamburg.
19. Januar 2021: Baumann, Menno; Beier, Markus; Brinkmann, Melanie; Brockmann, Dirk; Bude, Heinz; Fuest, Clemens; Feldner, Denise; Hallek, Michael; Kickbusch, Ilona; Mayer, Maximilian; Meyer-Hermann, Michael; Peichl, Andreas; Rosert, Elvira; Schneider, Matthias F.: Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2, ZEIT online, 19. Januar 2021.
30. November 2020: Diktaturfans auf deutschen Straßen, Neues Deutschland.
11. Juli 2020: Wegen Corona: Bleibt der Klimaschutz auf der Strecke?, Interview mit BR24.
17. Juni 2020: Weltfriedensindex: Interview mit dem SWR-Hörfunk.
2. April 2019: Interview mit Tagesschau 24 zum Vorsitz Deutschlands im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.
Politik, Praxis und Öffentlichkeit
6. Mai 2022: Putins Krieg gegen die Ukraine – was bedeutet das für uns und für die Zukunft Europas?, Podiumsdiskussion, Freiwilligenagentur und Demokratiewerkstatt Maintal.
31. März 2022: Die Möglichkeiten der UN im Ukraine-Krieg, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen.
23. September 2021: Wie militarisiert ist die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik? Teilnahme am Runden Tisch, Centre for Feminist Foreign Policy.
1. Juli 2021: Negotiation as a means of building trust: the example of IHL instruments, Podiumsdiskussion, World Summit of the Centre of Competence on Humanitarian Negotiation (CCHN).
22. Juni 2021: Wie geht es weiter mit der Rüstungskontrolle? Empfehlungen für die nächste Bundesregierung, IFSH Hamburg.
4. Mai 2021: Strategien gegen die Pandemie - 3. Corona-Welle brechen, Online-Anhörung mit sieben Landtagsfraktionen der Grünen.
24. April 2021: No-Covid-Strategie und solidarische Pandemiebekämpfung, Diskussion mit der AG Gesundheit und Soziales, Die LINKE Hamburg.
25. März 2021: Freiheit und Leben: Wege aus dem Ausnahmezustand?, Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Uwe Volkmann, Debattenreihe Kontrovers, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Frankfurt am Main.
23. März 2021: Grundrechte, Regeln und Kommunikation in der Pandemie, Vortrag im Webinar „Die NoCovid-Strategie – was bedeutet das eigentlich?“, Now To Go Online Fortbildung für die Notfall- und Akutmedizin.
18. Februar 2021: No-Covid und Akzeptand der Eindämmungsmaßnahmen, Diskussionsveranstaltung "Corona-Talks: Wissenschaft im Fokus – Welche Perspektiven und Erkenntnisse sind entscheidend?", Grüne Bürgerschaftsfraktion Hamburg.
29. Januar 2021: Von Landminen und Killer-Robotern – die Relevanz humanitärer Rüstungskontrolle. Podcast Fokus Frieden.
19. Januar 2021: Corona, Gender und soziale Ungleichheit, Diskussion mit der SPD-Frauengruppe Hamburg Altona.
24. Oktober 2020: 75 Jahre Vereinte Nationen, Vortrag im Rahmen der DVPW-Reihe "Politikwissenschaft im Gespräch".
29. Juni 2020: Information und Glaubwürdigkeit in der Pandemie, Webinar der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH und der Maintal Aktiv – Freiwilligenagentur.
22. Oktober 2018: Unruhige Zeiten. Die außen- und sicherheitspolitische Rolle Deutschlands in der Welt. Öffentliche Podiumsdiskussion mit Dr. Ralf Stegner (SPD), Friedrich-Ebert-Stiftung, Julius-Leber-Forum. Studio-Filmtheater, Kiel.
27. September 2018: Impulsvortrag "Völkerrechtliche Optionen zur Begrenzung von autonomen Waffensystemen" beim Fachgespräch "Autonomie in Waffensystemen. Möglichkeiten der verbindlichen rechtlichen Eingrenzung in Deutschland und auf internationaler Ebene", Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin.
20. September 2018: A Conversation on Disarmament, Diplomacy, and Decolonisation. Diskussionsrunde, Centre for Feminist Foreign Policy (CFFP), Berlin.
30. August 2018: Friedens- und Sicherheitspolitik der Vereinten Nationen, Vortrag und Diskussion mit Abiturienten, IFSH, Hamburg.
23. Mai 2018: Fachgespräch "Autonomie in Waffensystemen – Die militärische Nutzung von Künstlicher Intelligenz als Lackmustest für die neue deutsche Außen- und Sicherheitspolitik", Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.
29. Januar 2018: Hintergrundgespräch im Auswärtigen Amt zu Verregelungsptionen für tödliche Autonome Waffensysteme (Lethal Autonomous Weapons Systems), gemeinsam mit Dr. Niklas Schörnig von der HSFK.
30. Januar 2017: Deutschlands Handlungsoptionen bei der Regulierung von militärischer Robotik, Workshop „Roboter regulieren – Zum Stand der internationalen Verhandlungen“, Heinrich-Böll-Stiftung/Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin.
28. Oktober 2012: Gegensatz oder Ergänzung? Zwischenstaatliche und zivilgesellschaftliche Organisationen und ihre Ansätze zur Konfliktlösung im Vergleich: Die UNO. Seminar „Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert“, Point-Alpha-Akademie, Geisa.
22. Juni 2010: Die Vereinten Nationen – Entstehung einer neuen Weltgemeinschaft aus dem Abgrund des Zweiten Weltkriegs sowie Direktorium der Welt oder zahnloser Tiger? Der UN-Sicherheitsrat. Seminar "Internationale Beziehungen: Vom Konzert der Mächte zur Weltgemeinschaft", Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung, Ingelheim.