Laura Laugwitz

Foto: Laura Laugwitz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung.
Kontakt
Portrait
Seit Januar 2021 gehört Laura Laugwitz zum Team „Digitaler Journalismus“ von Prof. Lischka an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Zuvor war sie studentische Mitarbeiterin im transdisziplinären BMBF-Verbundprojekt "Bewältigung von Krisen öffentlicher Kommunikation im Themenfeld Flüchtlinge, Migration, Ausländer" (NOHATE). Ihre Forschungsinteressen sind vor allem
- Automatisierte Empfehlungen von Nachrichten auf unterschiedlichen Plattformen
- Hate Speech in digitaler Kommunikation
- Interdisziplinäre Weiterentwicklung von Methoden für Computational Communication Studies
- Feministische Perspektiven in und auf Informatik und Kommunikationswissenschaft
Curriculum Vitae
Seit 01/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Journalistik und Kommunikationswissenschaft, insbesondere Digitaler Journalismus, Universität Hamburg |
10/2017 - 09/2020 | M.Sc. Medieninformatik, Technische Universität und Freie Universität Berlin |
10/2013 - 09/2017 | B.Sc. Informatik und Wirtschaft, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin |
10/2008 - 09/2013 | B. A. Sozial- und Kulturanthropologie sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Freie Universität Berlin |
Publikationen und Vorträge
I. Veröffentlichungen
Strippel, C., Laugwitz, L., Paasch-Colberg, S., Esau, K., Heft, A. (2022): BRAT Rapid Annotation Tool. In M&K 70 (4), pp. 446–461. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2022-4-446
Heitz, L., Lischka, J. A., Birrer, A., Paudel, B., Tolmeijer, S., Laugwitz, L., & Bernstein, A. (2022). Benefits of Diverse News Recommendations for Democracy: A User Study. Digital Journalism, 1-21. https://doi.org/10.1080/21670811.2021.2021804
Paasch-Colberg, S., Strippel, C., Laugwitz, L., Emmer, M., & Trebbe, J. (2021). Field Report: Hate Speech im Internet 3/2019. https://doi.org/10.31235/osf.io/7n45g
Laugwitz, L. (2021). Qualitätskriterien für die automatische Inhaltsanalyse. Zur Integration von Verfahren des maschinellen Lernens in die Kommunikationswissenschaft. https://doi.org/10.31235/osf.io/gt28f
Paasch-Colberg, S., Strippel, C., Laugwitz, L., Emmer, M., & Trebbe, J. (2020). Moderationsfaktoren: Ein Ansatz zur Analyse von Selektionsentscheidungen im Community Management. In V. Gehrau, A. Waldherr, & A. Scholl (Hrsg.), Integration durch Kommunikation: Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019 (S. 109–119). DGPuK.
Laugwitz, L. (2014). “A Rail of One's Own”: Creating Spaces for Women in IT. In Proceedings of Gender and IT Appropriation. Science and Practice on Dialogue - Forum for Interdisciplinary Exchange (Gender IT '14). European Society for Socially Embedded Technologies, Artur-Woll-Haus, Am Eichenhang 50, DEU, 40–43. https://dl.acm.org/doi/abs/10.5555/2670296.2670305
II. Wissenschaftliche Vorträge und Workshops
05/2022 Affordances of Digital News Recommendations on News Websites. Journalism Studies Divison, PhD Colloquium, 72nd Annual International Coomunication Association Conference, Paris.
09/2021 Benefits of Diverse News Recommendations (mit Lischka, J.A., L. Heitz, B. Paudel, S. Tolmeijer, A. Birrer& A. Bernstein). Future of Journalism Conference (virtuell)
05/2021 Explaining Machine Learning Models to Establish Validity in Automated Content Analysis. 71st Annual International Communication Association Conference (virtuell)
05/2021 Defining Online Hate Speech for AI detection. Insights from the NOHATE project (mit Paasch-Colberg, S.). Global Media & Policy Seminar Oxford (virtuell)
04/2021 Diverse News Recommendations and Democracy (mit Heitz, L., J. Lischka, B. Paudel, S. Tolmeijer, A. Birrer, & A. Bernstein). Symposium “Robots, recommenders and responsibility” (virtuell)
10/2019 Computer, Käsebrot und Gesellschaft - Zu den Geschlechterverhältnissen in der Informationstechnologie. Hochschule Neubrandenburg
03/2017 A Rail of One's Own: Creating Spaces for women in IT. Nordic Summer University Fengersfors
01/2017 Random Basics of Computing, University of Arts, College of Communication London
III. Öffentliche Vorträge und Workshops
11/2020 Gender and Computing. Friedrich Ebert Stiftung Portugal (virtuell)
06/2019 Keynote: The Miseducation of This Machine. euruko Rotterdam
10/2017 The 2D Kitten Problem. GOTO Developer Conference Kopenhagen
05/2016 Wege ins (und aus dem) Programmieren. mediaconvention Berlin
Lehre
• WiSe 22/23: Algorithmische Optimierung in demokratischen Öffentlichkeiten - interdisziplinäres Design eines Nachrichtenempfehlungssystems. Universität Hamburg.
• SoSe 2022: Methoden der Kommunikationsforschung. Universität Hamburg.
• WiSe 21/22: Nachrichtenempfehlungssysteme im Vergleich. Universität Hamburg.
• WiSe 21/22: Quantitative Content Analysis. Universität Hamburg.
• SoSe 2021: Quantitative Content Analysis. Universität Hamburg.
• SoSe 2021: Methoden der Kommunikationsforschung. Universität Hamburg.
• Wise 20/21: Wissenschaftliches Schreiben. Hochschule für Technik und Wirtschaft.
• Wise 19/20: Wissenschaftliches Schreiben. Hochschule für Technik und Wirtschaft.
• SoSe 2019: Hate Speech im Internet. Hochschule für Technik und Wirtschaft.