Dr. Angela Pohlmann

Post-Doc
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Sprechstunde:
Dienstag 14:30 - 16:30, bitte vorab per Mail anmelden
Kontakt
Aktuelle Meldungen
Präsenz-Sprechstunde: Dienstags, 14:30 - 16:30. Bitte vorher Anmeldung per Mail
out now:
Pohlmann, Angela; Walz, Kerstin; Engels, Anita; Aykut, Stefan C.; Altstaedt, Sören; Colell, Arwen; Dietrich, Udo; Feddersen, Hauke; Friedrich, Annabarbara; Klenke, Jan; Krieger, Franziska; Schenuit, Felix; Datchoua-Tirvaudey, Alvine; Schulz, Markus; Zengerling, Cathrin (2021): It’s not enough to be right! The climate crisis, power and the climate movement. In: GAIA 30/4: 231 – 236.
Vorträge
- Negotiating Power: How citizens in Germany and Scotland are reassembling arenas of negotiation in energy distribution. Arwen Colell & Angel Pohmann. IST Annual Conference, Vienna, Tuesday, 18 August - Friday, 21 August 2020.
- "Community energy projects redefining energy distribution systems" Arwen Colell & Angela Pohlmann. Drei-Länder-Tagung Zürich, 15.2.2019.
- "Community energy projects redefining energy distribution systems". Angela Pohlmann & Arwen Colell. Urban Energy Systems Conference, TU Delft, Delft, 8./9.11.2018.
- "Power in the Making" Making—Dismantling the Relationship between Local Renewable Energy Projects and Power". Breaking the Rules! Energy Transitions as Social Innovations" Berlin 14./15. Juni 2018.
- "Situating Social Practices! Britisch Sociological Association Annual Conference, Northumbria University, Newcastle Upon Tyne, 10. - 12. April 2018.
- "Grounding community energy: A situational analysis approach to an international comparison". Angela Pohlmann & Arwen Colell, ECPR Annual General Conference, 6. - 9. September 2017.
- "Kultur Energie Bunker Altona Projekt: Erfahrungen aus der Praxis" Heike Breitenfeld und Angela Pohlmann; Präsentation und Diskussion des Arbeitspapiers "Bottom-Up Geschichten nachhaltigkeitsorientierter partizipativer Forschung", Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, 1. Dezember 2014, Berlin.
- "Reproducing or challenging the energy regime? Urban heat projects as social practice and symbolic conflict"; Reserch Councils UK: Heat and the City International Workshop - Sustainable Heating Provisions and Cities: Theory, Practice and Future Implications, 2-3 October 2014, University of Edinburgh.
- "Sociotechnical innovation and symbolic struggles - hidden forms of power and local renewable energy projects"; 5th International Sustainability Transitions Conference, 27. - 29. August 2014, Utrecht.
- "Socio-technical Innovation and Symbolic Power - Hidden Forms of Power and Local Renewable Energy Projects"; Norwich Conference on Earth System Governance”, 1-3 July 2014, University of East Anglia and Tyndall Centre for Climate Change Research.
- "Hidden forms of power and local renewable energy projects"; New Directions, 3./4. August, School of Social and Political Science, University of Edinburgh.
- "Soziotechnische Innovationen und Symbolische Macht - Gesellschaftliche (Macht-)Verhältnisse und Selektionsentscheidungen in lokalen erneuerbaren Energieprojekten"; Tagung "Neue Governance-Formen für eine nachhaltige Gesellschaftstransformation" 14./15. Oktober 2013, <abbr title="Zentrum Technik und Gesellschaft">ZTG</abbr> und Institut für Sozialinnovationen (ISInova), Berlin.
Publikationen
Pohlmann, Angela; Walz, Kerstin; Engels, Anita; Aykut, Stefan C.; Altstaedt, Sören; Colell, Arwen; Dietrich, Udo; Feddersen, Hauke; Friedrich, Annabarbara; Klenke, Jan; Krieger, Franziska; Schenuit, Felix; Datchoua-Tirvaudey, Alvine; Schulz, Markus; Zengerling, Cathrin (2021): It’s not enough to be right! The climate crisis, power and the climate movement. In: GAIA 30/4: 231 – 236.
Pohlmann, Angela (2020): Von Praktiken zu Situationen. Eine forschungspraktische Betrachtung des Zusammenhangs von Auswertungsmethode und Theoriebildung. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum Qualitative Social Research. Vol. 21 (3). DOI: http://dx.doi.org/10.17169/fqs-21.3.3330
Pohlmann, Angela (2020): Vom Leben retten als Situation. In Angelika Poferl, Norbert Schröer, Ronald Hitzler, Matthias Klemm und Simone Kreher (Hrsg.): Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten. Essen: Odlib Verlag, S. 405-421.
Pohlmann, Angela; Colell, Arwen (2020): Distributing Power: Community energy movements claiming the grid in Berlin and Hamburg. In: Utilities Policy, Vol. 65. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jup.2020.101066
Pohlmann, Angela (2020): Sammelbesprechung "Aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen“. In: Soziologische Revue, Band 43, Heft 3.
Pohlmann, Angela (2020): Praxistheorie: Ansätze sozialer Praktiken am Beispiel der Nachhaltigkeit akademischen Lernens und Lehrens. In: Anna Henkel und Thomas Barth (Hrg.) 10 Minuten Soziologie. Bielefeld: Transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4968-0.
Pohlmann, Angela (2019): Dismantling the relationship between energy innovations and power. In: Energy Policy, Vol. 133, 110904.
Aykut, Stefan C., Mario Neukirch, Cathrin Zengerling, Anita Engels, Mirko Suhari, Angela Pohlmann (2019): Energiewende ohne gesellschaftlichen Wandel? Der blinde Fleck in der aktuellen Debatte zur "Sektorkopplung". Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Heft 3:20-24.
Colell, Arwen; Pohlmann, Angela (2019): Community energy projects redefining energy distribution systems: Examples from Berlin and Hamburg. In: Olivier Coutard; Margot Pellegrino; Fanny Lopez (eds.) (E) Local energy autonomy : spaces, scales, politics (FR) Autonomie énergétique locale : espaces, échelles et politique. London: ISTE.
Pohlmann, Angela (2018): Situating Social Practices in Community Energy Projects. Three Case Studies about the Contextuality of Renewable Energy Production. Book Series: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection. Wiesbaden: Springer.
Engels, Anita / Pohlmann, Angela (Hrsg.) 2016: Klimawandel und nachhaltige Entwicklung: Theoretische Grundlagen zum Verständnis von gesellschaftlichem Wandel und gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Literaturstudien aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, In: Global Transformations towards a Low Carbon Society, 12 (Working Paper Series), Hamburg: Universität Hamburg.
Pohlmann, Angela 2011: Local Climate Change Governance, in Engels, Anita (ed.), Global Transformations towards a Low Carbon Society, 5 (Working Paper Series), Hamburg: University of Hamburg / KlimaCampus.
Pohlmann, Angela 2009: Polish Spaces in Polish Irish Places: The Polish Dominican Community in Dublin. In: Astrid Wonneberger (Hrg.) Cultural Contrasts in Dublin. A Montage of Ethnographic Studies. Hamburg: Lines - Beiträge zur Stadtforschung aus dem Institut für Ethnologie der Universität Hamburg, Band 6, S. 31-56.
Lehre
- SoSe 2020 Gemeinsam mit Annabarbara Friedrich "Fridays for Future - eine neue Soziale Bewegung?!" Angeboten im B.A.-Soziologie: VM - Spezielle Soziologien.
- SoSe 2020 "Ethnographische Forschung von und in Städten (2)". Angeboten im B.A. Soziologie, Methodenmodul 3: Qualitative Forschungsmethoden, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
- SoSe 2020 "Situationsanalyse als Method(ologi)e Qualitativer Forschung (2)". Angeboten im B.A. Soziologie, Methodenmodul 3: Qualitative Forschungsmethoden, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
- WiSe 2019/2020 "Ethnographische Forschung von und in Städten (1)". Angeboten im B.A. Soziologie, Methodenmodul 3: Qualitative Forschungsmethoden, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
- "Situationsanalyse als Method(ologi)e Qualitativer Forschung (1)". Angeboten im B.A. Soziologie, Methodenmodul 3: Qualitative Forschungsmethoden, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
- SoSe 2019 "Soziologie an den Rändern. Betrachtungen von Gesellschaft aus der Perspektive von Randgruppen". M.A.-Soziologie: Profilmodul Spezielle Soziologien, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
- SoSe 2019 "Ethnographische Forschung von und in Städten (2)". Angeboten im B.A. Soziologie, Methodenmodul 3: Qualitative Forschungsmethoden, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
- WiSe 2018/2019 gemeinsam mit Annabarbara Friedrich "Representations of Nature in Movies and Documentaries// Nature-Society Relations in Movies and Documentaries". Angeboten im B.A. Soziologie. Vertiefungsseminar, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
- WiSe 2018/2019 "Civil Society Engagement". Angeboten im M.A. Soziologie, M.A.-Soziologie: Profilmodul Spezielle Soziologien, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
- WiSe 2018/2019 "Ethnographische Forschung von und in Städten (1)". Angeboten im B.A. Soziologie, Methodenmodul 3: Qualitative Forschungsmethoden, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
- SoSe 2018 "Environmental Movements in International Comparison". Angeboten im B.A. Soziologie, Vertiefungsmodul, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
- SoSe 2018 "Ethnographische Forschung zu Nachhaltigkeit (2)". Angeboten im B.A. Soziologie, Methodenmodul 3: Qualitative Forschungsmethoden, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
- WiSe 2017/18 "Ethnographische Forschung zu Nachhaltigkeit (1)". Angeboten im B.A. Soziologie, Methodenmodul 3: Qualitative Forschungsmethoden, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
- WiSe 2017/18 "Pioneers of Change? Bürgerenergie als Ergebnis und Auslöser sozialen Wandels". Angeboten im B.A. Soziologie, Vertiefungsmodul. Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
- SoSe 2015 Umweltbewegungen im internationalen Vergleich. Angeboten im B.A. Soziologie, Vertiefungsmodul. Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
- 2015 Learning Agreement für Studierende mit angestrebtem Doppelabschluss, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Soziologie
- SoSe 2015 "Umweltbewegungen im internationalen Vergleich". Angeboten im B.A. Soziologie, Vertiefungsmodul. Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
- WiSe 2014/2015 "Pioniere des Wandels? Grassrootsbewegungen und ihre Bedeutung für lokale Transformation". Angeboten im B.A. Soziologie, Vertiefungsmodul, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
- SoSe 2012 "Arbeitsmarktintegration von Migranten im internationalen Vergleich". Angeboten im B.A. Soziologie, Vertiefungsmodul, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
- 2010 und 2011 Lehrkraft in dem von der Robert-Bosch Stiftung finanzierten Projekts „Denkwerk Ethnologie – Familien in der Diaspora“
Wissenschaftlicher Werdegang
- Juli 2017 Promotion (Dr. phil.) der Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschaft- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Soziologie
- Titel der Arbeit: Situatedness of Social Practices: Three Case Studies about the Contextuality of Renewable Energy Production
- Dezember 2010 Magistra Artium Universität Hamburg
- Februar 2014 - Juni 2014 ‚visiting PhD-Student“ an der Universität Edinburg, Institute of Sociology, Professor Janette Webb
- Juni 2013 - September 2013 Forschungsaufenthalt in Schottland
- November 2012 - November 2015 Promotionsstipendium der Heinrich-Böll Stiftung, Mitglied im Cluster Transformationsforschung
- November 2011 Juli 2017 Promotionsstudentin an der Universität Hamburg, IFakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschften. Erstbetreuerin: Prof. Dr. Anita Engels
- April 2005 - Okotber 2010 Studium der Ethnologie, Soziologie und der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg
- Okotber 2002 – März 2005 Grundstudium der Ethnologie, Soziologie und der Rechtswissenschaft an der Georg-August Universität Göttingen