Hauke Feddersen, M.A.

Foto: privat
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Dienstags 16.00 – 18.00 – Bitte vorher via Mail melden.
Kontakt
Forschungsinteressen
- Umweltsoziologie
- Ländliche Räume
- Sozialwissenschaftliche Klimaforschung
- Qualitative Methoden
Lehre
WiSe 2023/2024: Sozial-ökologische Transformationsprozesse in ländlichen Räumen. BA Spezielle Soziologien.
WiSe 2023/2024: Einführung in die Soziologie. Zusammen mit Prof. Dr. Urs Stäheli. BA Grundkurs.
SoSe 2023: Einführung in die Promenadologie. BA Soziologische Theorie.
WiSe 2022/2023: Wachsen oder Weichen? Soziologische Perspektiven auf die Landwirtschaft und die Agrarwende. BA Spezielle Soziologien.
SoSe 2022: Urbane und ländliche Räume im (Klima-)Wandel. Zusammen mit Prof. Dr. Anita Engels. BA Spezielle Soziologien.
WiSe 2021/2022: Sozial-ökologische Transformationen und Konflikte um Nachhaltigkeit. BA Spezielle Soziologien.
Publikationen
Feddersen, Hauke (2023) Energy- Democrazy? How can we motivate people not only to accept the energy transition but also to drive it forward? In: Rural Futures. 30 different views on city-countryside relations. ZEIT-Stiftung Eberlin und Gerd Bucerius. Hamburg. S. 41-42.
Engels, Anita; Feddersen, Hauke; Kaewnetara, Joshua; Krieger, Franziska; Walz, Kerstin (2023) Erlaubt, machbar, utopisch? Aus dem Forschungstagebuch eines Projekts zur klimafreundlichen Stadt. München: oekom Verlag. Hier ein Blogbeitrag zum Buch.
Feddersen, Hauke; Engels, Anita (2022) Klimaschutz in ländlichen Räumen – Klimapolitische Handlungsoptionen von (Land-)Kreisen. In: ZfU –Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht 2022, 2, 179-209.
Pohlmann, Angela; Walz, Kerstin; Engels, Anita; Aykut, Stefan C.; Altstaedt, Sören; Colell, Arwen; Dietrich, Udo; Feddersen, Hauke; Friedrich, Annabarbara; Klenke, Jan; Krieger, Franziska; Schenuit, Felix; Datchoua-Tirvaudey, Alvine; Schulz, Markus; Zengerling, Cathrin (2021): It’s not enough to be right! The climate crisis, power and the climate movement. In: GAIA 30/4: 231-236.
Feddersen, Hauke (2020) Sozial-ökologische Transformationskonflikte im ländlichen Raum. Eine explorative Fallstudie aus konventionssoziologischer Perspektive. CSS Working Paper Series. Hamburg: Universität Hamburg.
Vorträge
“Recht haben reicht nicht. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf den Klimawandel und ökologische Krisen“. Gastvortrag im Seminar „Aktuelle Umweltthemen“ im Studiengang Umweltwissenschaften BA Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. 18.12.2023 (digital).
“Transformation processes of socio-ecological figurations in rural areas”; virtual Alumni Meeting “Rural Futures”. Zeit Stiftung. 19.10.2023 (digital).
„Sozial- ökologische Transformationsprozesse der Landnutzung“ Nachwuchsworkshop Rural Studies #4, 05.10.2023. Vechta.
“Erlaubt, machbar, utopisch? Über Reallabore das Raumschiff Bedienen? Erfahrungen aus einem Transdisziplinären Forschungsprojekt in Hamburg”; Symposium „Zukunft findet Stadt“ vom Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Köln 22.09.2023 Köln.
"Entwicklungsgeschichte der Landnutzung, sozial-ökologische Regime und deren Transformation“; Summerschool der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VöW) 25.05.2023 Berlin.
"Sozial-Ökologische Transformationsfigurationen unter dem Einfluss landwirtschaftlicher Wandlungsprozesse“ Nachwuchsworkshop Rural Studies #3, 27.10.2022 Erfurt.
Podiumsdiskussion „Back lands or creative countryside. Danish and German experiences in regional development.”; Byplanmødet (Dänische Raumplanungskonferenz) 06.10.2022 Aabenraa.
„Climate protection in rural areas”; Summer School “Rural Futures” der Zeit-Stiftung. 22.09.2022 Akademiezentrum Sankelmark.
"Wachsen oder Weichen als transformatives Hindernis – warum die Agrarwende und die Energiewende zusammengedacht werden müssen"; 18. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie: „Sozial ökologische Transformation im Kapitalozän: Herausforderungen und Widersprüche“; 13.11.2021 Flensburg.
"Der Kirchenhof: Ökologische Landwirtschaft mit Gottes Segen und irdischem Widerstand – eine explorative Fallstudie aus konventionssoziologischer Perspektive"; 3. Workshop des Arbeitskreises Organisation und Bewertung, 4.-5.11.2021 Hamburg/ Digital.
Wissenschaftlicher Werdegang
2012-2016 BA Sozialökonomie Schwerpunkt Soziologie Universität Hamburg
2015-2016 Tutor Sozialstrukturanalyse
2016-2020 MA Soziologie Universität Hamburg
2016-2019 Studentische Hilfskraft im transdisziplinären Forschungsprojekt "Klimafreundliches Lokstedt"
Seit 2020 Doktorand an der Universität Hamburg
Seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg
Seit 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Projekt Wissenstransfer- Netzwerk Obstbauböden im Alten Land (WEBB) Universität Hamburg https://www.uni-hamburg.de/transfer/transferprojekte-foerderung/transferprojekte/kutzbach-webb.html