DFG PressemitteilungDFG Pressemitteilung
23 October 2017
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das National Science Center Polen (NCN)
haben die Förderung eines gemeinsamen Forschungsprojektes von Ökonomen an den
Universitäten Hamburg und Warschau bekanntgegeben. Für das Projekt „Economics of
Compliance with Constitutions“ (ECC) wurden insgesamt Mittel von über 450.000 Euro
bewilligt.
Das dreijährige Projekt zielt darauf ab, die Ursachen und Konsequenzen der unterschiedlichen
Bindungswirkung nationaler Verfassungen zu untersuchen. Während Länder wie Dänemark
oder Norwegen die in ihren Verfassungen festgelegten Regeln bis ins Detail befolgen, setzen
andere Länder, wie Pakistan, Russland oder Simbabwe, nur wenige der Versprechungen um,
die sie in ihren Verfassungen formulieren. Die Größe dieser sogenannten „de jure-de facto-
Lücken“ unterscheidet sich weltweit stark und dennoch ist bisher wenig über sie bekannt.
Prof. Dr. Stefan Voigt leitet das Forschungsprojekt an der Universität Hamburg: „Wir freuen
uns sehr über die Bewilligung unseres gemeinsamen Projektes. Die praktische Relevanz
dieser Forschung für politische Entscheidungen kann in einer Zeit, in der Demokratie und
Rechtsstaatlichkeit in vielen Ländern der Welt herausgefordert werden, kaum überbewertet
werden.“
„Economics of Compliance with Constitutions“ (ECC) war eines von fünfzehn Projekten, die
aus 72 Bewerbungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften ausgewählt wurden. Prof. Dr.
Stefan Voigt ist ein führender Experte im Bereich der Verfassungsökonomik. Sein
Gegenüber, Dr. Katarzyna Metelska-Szaniawska, ist die Pionierin der ökonomischen Analyse
von Verfassungen in Polen und leitet das Forscherteam auf Warschauer Seite. Das Team in
Hamburg umfasst darüber hinaus Prof. Dr. Gerd Mühlheußer, einen Experten für angewandte
Mikroökonomie und Dr. Jerg Gutmann, der auf den Forschungsbereich der Politischen
Ökonomie spezialisiert ist.
Mit Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Jerg Gutmann (jerg.gutmann@unihamburg.
de).
---
DFG funds new research project on the “Economics of Compliance with Constitutions” (ECC) for three years
The German Research Foundation (DFG) and the National Science Centre Poland (NCN) just announced their support of a joint research project by economists at the Universities of Hamburg and Warsaw. The project “Economics of Compliance with Constitutions” (ECC) will be funded with over 450,000 euros.
The three-year project aims at analyzing the causes and consequences of countries’ compliance with their constitutions. Whereas countries like Denmark or Norway seem to abide by the rules laid out in their constitutions in minute detail, other countries, such as Pakistan, Russia or Zimbabwe, do not fulfill many of their constitutional promises. The size of these so-called “de jure-de facto gaps” varies significantly across countries, yet relatively little is known about them. Prof. Dr. Stefan Voigt oversees the project at the University of Hamburg: “We are very happy about the approval of our joint research project. The practical relevance of this research for policy-making can hardly be overstated in a time when democracy and rule of law are challenged in countries around the world.”
“Economics of Compliance with Constitutions” (ECC) was one of fifteen projects selected from 72 applications in the field of humanities and social sciences. Prof. Dr. Stefan Voigt is a leading scholar in constitutional economics. His counterpart who is leading the research team in Warsaw, Dr. Katarzyna Metelska-Szaniawska, is a pioneer of the economic analysis of constitutions in Poland. The research team in Hamburg further comprises Prof. Dr. Gerd Mühlheußer, an expert in applied microeconomics, and Dr. Jerg Gutmann, who specializes in political economy.
For questions, please contact Dr. Jerg Gutmann (jerg.gutmann@uni-hamburg.de).