Publications in other academic journals
G. M. Ahlfeldt, W.Maennig (2023), Stadtentwicklungseffekte durch mehr Wohneigentum und die Ratio der politischen Widerstände, Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 3/2023, 114-118
A. Eckert, W. Maennig (2021), Pharma-Innovationen: Überragende Position der USA und Schwächen der deutschen Forschung, Wirtschaftsdienst, 101(8), 652-659, https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2021/heft/8/beitrag/pharmainnovationen-ueberragende-position-der-usa-und-schwaechen-der-deutschen-forschung.html, DOI: 10.1007/s10273-021-2985-3, https://www.wirtschaftsdienst.eu/autor/wolfgang-maennig.html.
E. Aydin, W. Maennig (2020), Das Hamburger Dieselverbot: ein Beispiel für die Schwierigkeit von Politikevaluierung, Wirtschaftsdienst, 100(12), 937–944, https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2020/heft/12/beitrag/das-hamburger-dieselverbot-ein-beispiel-fuer-die-schwierigkeit-von-politikevaluierung.html, https://www.wirtschaftsdienst.eu/autor/wolfgang-maennig.html,
featured in:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/hamburger-diesel-fahrverbot-hilft-kaum-17103768.html,
W. Beimer, W. Maennig (2017), Fallende Preise für Einfamilienhäuser: Struktur oder Lage? Der Fall Berlins, ifo Dresden berichtet, 24(2), 21-25.
W. Maennig, C. Vierhaus (2015), Olympiabewerbung 2024: Erfolgsfaktoren aus sozialökonomischer Perspektive, Wirtschaftsdienst, 95(3), 213-219, https://www.wirtschaftsdienst.eu/autor/wolfgang-maennig.html.
W. Maennig (2014), Fighting Corruption in International Sports, Panorama, 01/2014, 61-69.
G. Ahlfeldt, W. Maennig (2012), Stadien, “ikonische” Stadionarchitektur und Stadtentwicklung, Geographische Rundschau, 64(5), 36-41.
W. Maennig (2012), Gender Management: Neue Formen der Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung, Immobilien & Finanzierung, 02, 61-62.
St. du Plessis, W. Maennig (2010), Ökonomische Wirkungen der Fußball-WM 2010. Eine erste ex-post Analyse, Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, 61(3), 262-278.
W. Maennig (2010), Lage, Lage, Lage – was bestimmt den Wert von Wohnimmobilien? Immobilien & Finanzierung, 24, 10-12.
W. Maennig, S. Wittig (2010), WTO Dispute Settlement Proceedings: European Support for Airbus in the Spotlight, Intereconomics, 45(3), 180-187.
W. Maennig (2010), Südafrikas WM-Chancen (World Cup chances of South Africa), DAAD Länderprofil Südafrika, 27.
W. Maennig, S. du Plessis (2009), Sportstadions als iconische architectuur: de ambitities von Durban (Sport stadia with iconic architecture: the ambitions of Durban), Rooilijn, 42(7), 466-473.
S. Allmers, W. Maennig (2008), Fußball-Europameisterschaften: Expect Emotions and Party – not Earnings and Profit, Wirtschaftspolitische Blaetter, 55(1), 59-78.
T. Just, W. Maennig (2008), Die Stadtrendite: ein guter Anstoß für Diskussionen – mehr nicht! Deutsche Bank Research 24.08.2008.
W. Maennig, A. Mayer (2008), In Zukunft mehr Platz? Demografische Entwicklungen und die Immobilienwirtschaft, economag, 10, 1-7.
W. Maennig (2007), Ein Jahr danach. Eine ökonomische Nachlese zur Fußball-WM 2006, Wirtschaftsdienst, 87(6), 378-385. In verkürzter Form in: Olympisches Feuer, 2007/3, 34-37.
R. Koch, W. Maennig (2006), Spiel- und Wettkampfmanipulationen – und der Anti-Korruptionskampf des Fußballs, Der Bürger im Staat, 56, 50-58.
W. Maennig (2006), Die Klausur der Volkswirtschaftslehre, wisu - das wirtschaftsstudium, 35(3), 372-376.
W. Maennig (2003), Sonderfinanzierungsmittel für Großveranstaltungen – Manna vom Himmel? – (Special financing for large events – manna from heaven?), Wirtschaftsdienst, 6, 392-398.
W. Maennig, M. Sames, A. Podubrin (1999), Feste Fehmarnbelt-Querung: Wirtschaftlichkeit einer Privatfinanzierung (Fixed Fehmarnbelt crossing: Efficiency of private financing), Zeitschrift für internationales Verkehrswesen, 5/99, 184-190.
W. Maennig, K. Hölzer (1999), Zur aktuellen Förderung der Airbus-Industrie (On the current promotion subsidization), Wirtschaftsdienst, 79(3), 191-200.
W. Maennig, M. Sames, K. Tulius (1997), Verkehrsstaus im urbanen Raum - Kosten und Lösungskonzepte am Beispiel Hamburgs (Congestions in urban spaces – costs and solutions. The example of Hamburg), Zeitschrift für internationales Verkehrswesen, 49(11), 561-569.
W. Maennig, A. Hunger (1996), Seigniorageverluste - Hindernis für die Europäische Währungsunion? (Losses of Seignorage – obstacle for the European Currency Union), wist, 25, 227-232.
W. Maennig, K. H. Heppke (1995), Dritte Stufe der Europäischen Währungsunion - Das Ende der Euromärkte? (Third stage of European Currency Union – the end of Euromarkets?), Wisu - Das Wirtschaftsstudium, Heft 8/9, 706-711.
W. Maennig, H. Wagner (1995), European Union - Unified Structural Adjustment Policy in Europe? Intereconomics, 30, 25-30.
W. Maennig (1995), Güterverkehrszentren - Öffentlich oder privat finanzieren? (Cargo transport centers – public or private financing?), Verkehrsrundschau, 41, 10ff.
W. Maennig (1994), Das EG-Weißbuch für Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (The EU white book for growth, competitiveness and employment), wisu - Das Wirtschaftsstudium, 11, 948-954.
W. Maennig, H. Wagner (1994), Internationaler Politikwettbewerb versus Koordinierung (International policy competition versus coordination), Wirtschaftsdienst, 10, 515-521.
J. St. Hack, W. Maennig (1991), Does EMU need Stage Two?, Intereconomics, 26, 19-24.
W. Maennig, I. Oelschlaeger (1991), Der NE-Metallmarkt in Osteuropa - Chance und Herausforderung für die EG (The market of NE-Metals in Eastern Europe – chance and challenge for the EU), Metall - Internationale Zeitschrift für Technik und Wirtschaft, 45, 490-493.
W. Maennig, N. Pfeffer (1989), Theorie und Praxis internationaler Rohstoffabkommen (Theory and practical experience of international raw marterial agreements), Metall - Internationale Zeitschrift für Technik und Wirtschaft, 43, 645-651.
W. Maennig (1988), SYSMIN: An Evaluation, Intereconomics, 23, 35-38.
W. Maennig (1988), A New Departure in International Commodities Policies? Intereconomics, 23, 121-125.
S. Kang, W. Maennig (1988), Der Gemeinsame Rohstoff-Fonds der UNCTAD (The Common Fund of UNCTAD), Metall - Internationale Zeitschrift für Technik und Wirtschaft, 42, 495-497.
W. Maennig (1987), Der EG-Sonderfonds für Bergbauprodukte (The special financing for mineral products of EC), Metall - Internationale Zeitschrift für Technik und Wirtschaft, 41, 1042-1046.
W. Maennig (1986c), Internationale Rohstoffabkommen und das Scheitern des Zinnabkommens, Metall - Internationale Zeitschrift für Technik und Wirtschaft, 40, 1291-1295.