Prof. Dr. Anita Engels

Photo: A. Engels
Professor for Sociology, especially Globalisation, Environment and Society
Address
Office
Office hours
Please register for the office hours by contacting Anika Hummel: anika.hummel"AT"uni-hamburg.de. She will suggest a possible date.
Contact
Secretary's office
CV
-
1988 bis 1994 Studium der Soziologie an der Universität Bielefeld; Auslandsaufenthalt an der E.H.E.S.S. in Marseille
-
1994 bis 1999 Promotionsstudiengang der Soziologie an der Universität Bielefeld; zeitgleich wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen DFG-geförderten Projekten unter der Leitung von Peter Weingart; zunächst am Zentrum für interdisziplinäre Zusammenarbeit, danach am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung.
-
1999 bis 2001 achtzehnmonatiger Postdoc-Aufenthalt am Institute for International Studies, Stanford University, Kalifornien.
-
2001 bis 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin in DFG-geförderten Projekten am Institut für Weltgesellschaft, Universität Bielefeld
-
2004 bis 2005 Vertretung C1-Stelle, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld, Lehrgebiet Wirtschaftssoziologie
-
2005 bis 2009 Juniorprofessur für Soziologie, Universität Hamburg, Institut für Soziologie
-
Seit August 2009 W3-Professur für Soziologie, insbesondere Globalisierung, Umwelt und Gesellschaft, Universität Hamburg, Fachbereich Sozialwissenschaften
-
Herbst 2010 Ruf auf die W3-Professur für Wissenschaftssoziologie, Universität Bielefeld (abgelehnt)
-
Sommersemester 2011 Visiting Scholar an der School of Education, Stanford University (auf Einladung von Woody Powell)
- Sommersemester 2016 Visiting Scholar an der EHESS Paris (auf Einladung von Eve Chiapello)
Publications
Books
-
Engels, Anita; Feddersen, Hauke; Kaewnetara, Joshua; Krieger, Franziska; Walz, Kerstin 2023: Erlaubt, machbar, utopisch? Aus dem Forschungstagebuch eines Projekts zur klimafreundlichen Stadt. München: oekom Verlag. Please find here a blog entry about the book.
-
Chiapello, Ève, Engels, Anita, Gonçalves Gresse, Eduardo (Hg.) 2023: Financializations of Development - Global Games and Local Experiments. New York: Routledge.
-
Dombrowski, Barbara, Engels, Anita, Walz, Kerstin 2019: Alltagswelten des Klimawandels - Fotografien und Statements. Weilerswist: Ralf Liebe Verlag.
-
Engels, Anita, Beaufaÿs, Sandra, Kegen, Nadine V., Zuber, Stephanie 2015: Bestenauswahl und Ungleichheit. Eine soziologische Studie zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Exzellenzinitiative. Frankfurt a.M.: Campus.
-
Beaufaÿs, Sandra, Engels, Anita, Kahlert, Heike (Hg.) 2012: Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft, Frankfurt a.M.: Campus.
-
Engels, Anita, Knoll, Lisa (Hg.) 2012: Wirtschaftliche Rationalität. Soziologische Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS.
-
Weingart, Peter, Engels, Anita, Pansegrau, Petra 2007: Von der Hypothese zur Katastrophe. Der anthropogene Klimawandel im Diskurs zwischen Wissenschaft, Politik und Massenmedien, Opladen, Barbara Budrich (2. Auflage mit neuem Vorwort; 1. Auflage erschienen 2002 bei Leske+Budrich).
-
Engels, Anita 2003: Die geteilte Umwelt. Ungleichheit, Konflikt und ökologische Selbstgefährdung in der Weltgesellschaft, Weilerswist, Velbrück Wissenschaft.
-
Breit, Heiko, Engels, Anita, Moss, Timothy, Troja, Markus (eds.) 2003: How Institutions Change. Perspectives on Social Learning in Global and Local Environmental Contexts, Opladen, Leske+Budrich.
Articles in scientific / peer reviewed journals / Other publication outlets
-
Renn, Ortwin; Engels, Anita; Mack, Birgit; Becker, Sophia; Camier, Christina (2022) Will short-term behavior changes during the COVID-19 crisis evolve into low-carbon practices? In: GAIA 31/3: 158-166.
-
Feddersen, Hauke; Engels, Anita (2022) Klimaschutz in ländlichen Räumen – Klimapolitische Handlungsoptionen von (Land-)Kreisen. In: ZfU –Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht 2022, 2, 179-209.
-
Pohlmann, Angela; Walz, Kerstin; Engels, Anita; Aykut, Stefan C.; Altstaedt, Sören; Colell, Arwen; Dietrich, Udo; Feddersen, Hauke; Friedrich, Annabarbara; Klenke, Jan; Krieger, Franziska; Schenuit, Felix; Datchoua-Tirvaudey, Alvine; Schulz, Markus; Zengerling, Cathrin (2021): It’s not enough to be right! The climate crisis, power and the climate movement. In: GAIA 30/4: 231-236.
-
Kohler, Martin, Anita Engels, Ana Paulo Koury, Cathrin Zengerling 2021: Thinking Urban Transformation through Elsewhere: A Conversation between Real-World Labs in São Paulo and Hamburg on Governance and Practical Action. In: Sustainability, Vol. 13, Issue 22, 23 pages, https://doi.org/10.3390/su132212811
-
Engels, Anita 2021: Über die notwendige Verknüpfung von Institutionen- und Individualethik. Warum Lebensführung und Institutionen nicht gegeneinander ausgespielt werden sollten. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik zfwu, Jahrgang 22 2/2021, 196-200.
-
Eve Chiapello, Anita Engels 2021: The fabrication of environmental intangibles as a questionable response to environmental problems. Journal of Cultural Economy, 6/4, 1-16.
-
Engels, Anita 2021: Note from the editor: Climate change, capitalism, and growth. economic sociology_the european electronic newsletter, Vol. 22, Number 3, 1-3.
-
Stammer, Detlef; Anita Engels; Jochem Marotzke; Eduardo Gresse; Christopher Hedemann; Jan Petzold (eds.); 2021. Hamburg Climate Futures Outlook 2021. Assessing the plausibility of deep decarbonization by 2050. Cluster of Excellence Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS). Hamburg, Germany. Download here.
-
Engels, Anita 2021: Note from the editor: Climate change and contested (economic) futures. economic sociology_the european electronic newsletter, Vol. 22, Number 2, 1-3.
-
Engels, Anita 2021: Environment. Special Issue Soziologische Revue Soziologie - Sociology in the German-Speaking World, Eds. B. Hollstein et. al., De Gruyter Oldenbourg, 67-82.
-
Engels, Anita 2020: Note from the editor Climate change - what economic sociology has to offer. economic sociology_the european electronic newsletter, Vol. 22, Number 1, 1-4.
-
Engels, Anita, Jochem Marotzke 2020: Klimaentwicklung und Klimaprognosen. Politikum Heft 2:4-12.
-
Walz, Kerstin, Anita Engels 2019: DIe (Un)sichtbarkeit der alltäglichen Energienutzung. IM+io Best & Next Practices aus Digitalisierung, Management, Wissenschaft Heft 4.
-
Engels, Anita, Michael Kunkis, Sören Altstaedt 2019: A new energy world in the making: Imaginary business futures in a dramatically changing world of decarbonized energy production. Energy Research & Social Science Vol. 60.
-
Aykut, Stefan C., Mario Neukirch, Cathrin Zengerling, Anita Engels, Mirko Suhari, Angela Pohlmann 2019: Energiewende ohne gesellschaftlichen Wandel? Der blinde Fleck in der aktuellen Debatte zur "Sektorkopplung". Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Jg. 2019, Heft 3:20-24.
- Engels Anita 2019: Editorial comment "How should we ask questions about the social status of climate change knowledge?" WIREs Clim Change. 2019;e584. https://doi.org/10.1002/wcc.584.
-
Engels, Anita 2018: "Understanding how China is Championing Climate Change Mitigation" Palgrave Communcations , Vol. 4, Article number: 101.
-
Engels, Anita & Chen Wang 2018: "The Value of a Valuation Perspective for Theorizing about Social Change and Climate Change: A Study on Carbon Pricing in China." Valuation Studies, Vol. 5, Issue 2, 93-130.
-
Engels, Anita & Kerstin Walz 2018: "Dealing with Multiperspectivity in Real-World Laboratories. Experiences from the Transdisciplinary Research Project Urban Transformation Laboratories." Gaia 27/S1:39-45.
-
Wang, Chen, Anita Engels and Zhaohua Wang 2018: "Overview of research on China's transition to low-carbon development: the role of cities, technologies, industries and the energy system." Renewable and Sustainable Energy Reviews Vol 81, Issue 1, 1350-1364.
-
Rodriguez Lopez, J.M., A. Engels and L. Knoll 2016: "Understanding carbon trading: Effects of delegating CO2 responsibility on organizations’ trading behaviour." Climate Policy, Vol. 3, Issue 3, 346-360. (http://dx.doi.org/10.1080/14693062.2015.1119096)
-
Engels, Anita 2016: "Anthropogenic climate change: how to understand the weak links between scientific evidence, public perception, and low-carbon practices." Energy and Emission Control Technologies 2016:4 17–26.
-
Engels, Anita, Otto Hüther, Mike Schäfer, Hermann Held 2013: "Public climate-change skepticism, energy preferences and political participation", Global Environmental Change, Vol. 23, Issue 5, 1018-1027. (http://dx.doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2013.05.008)
-
Engels, Anita 2012: "Geschlechtergerechtigkeit in der Exzellenzinitiative? Frauen auf den Spitzenpositionen der Wissenschaft.", humboldt chancengleich 4, 12-14.
-
Engels, Anita; Zuber. Stephanie; Beaufays, Sandra; Ruschenburg, Tina 2012: "Frauenanteile und Beschäftigungspraxis in der Exzellenzinitiative", Hochschulmanagement 4, 105-109.
-
Ruschenburg, Tina, Zuber, Stephanie, Engels, Anita, Beaufaÿs, Sandra 2011: "Frauenanteile in der Exzellenzinitiative. Zu den methodischen Herausforderungen bei der Ermittlung aussagekräftiger Vergleichswerte", die hochschule 2, 161-172.
-
Engels, Anita 2009: "Die soziale Konstitution von Märkten", in: Jens Beckert/Christoph Deutschmann (Hrsg.), Wirtschaftssoziologie. Sonderheft 49 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67-86.
-
Engels, Anita 2009: "The European Union Emissions Trading Scheme: An exploratory study of how companies learn to account for carbon", in: Accounting, Organizations and Society 34, 488-498.
-
Engels, Anita, Knoll, Lisa, Huth, Martin 2008: "Preparing for the 'real' market: National patterns of institutional learning and company behaviour in the European Emissions Trading Scheme (EU ETS)", in: European Environment 18, 5, 276-297.
-
Engels, Anita, Ruschenburg, Tina 2008: "The uneven spread of global science: Patterns of international collaboration in global environmental change research", in: Science and Public Policy 35, 5, 347-360.
-
Engels, Anita, Ruschenburg, Tina 2006: "Die Ausweitung kommunikativer Räume: Reichweite, Mechanismen und Theorien der Globalisierung der Wissenschaft", in: Soziale Welt, 57, 1, 5-29.
-
Engels, Anita, Hisschemöller, Matthijs, von Moltke, Konrad 2006: "When supply meets demand and yet no market emerges: The difficult contribution of Integrated Environmental Assessment to the rationalization of EU environmental policymaking”, in: Science and Public Policy, 33, 7, 519-528.
-
Engels, Anita 2006: "Globalisierung der universitären Forschung", in: Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung, 16, 1.
-
Engels, Anita 2005: "The Science-Policy Interface", in: The Integrated Assessment Journal, 5, 1, 7-26.
-
Engels, Anita, Weingart, Peter, Ruschenburg, Tina 2005: "Recent Internationalization of Global Environmental Change Research in Germany and the U.S.", Scientometrics, 26, 1, 67-85.
-
Weingart, Peter, Engels, Anita, Pansegrau, Petra 2000: "Risks of communication: Discourses on climate change in science, politics, and the mass media", Public Understanding of Science, 9, 261-283.
Articles in scientific volumes
-
Engels, Anita 2024: "Klimaschutz sozial gerecht gestalten", in: Kretschmann, Winfried (Hg.) 2024: Aus Zuversicht Wirklichkeit machen. Gedanken zum Zusammenhalt in Zeiten des Umbruchs. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder, 117-125.
-
Holzschuh, Franziska et.al. 2024: "Wer hat's verbockt? Und was machen wir jetzt? Verantwortung und Schuld in der Klimakrise", in: Deutscher Evangelischer Kirchentag, Nürnberg 2023. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 394-403.
-
Engels, Anita & Frisch, Thomas 2023: "Unternehmen als Wirtschaftsakteure", in: Sonnberger. Marco, Bleicher, Alena, Groß, Matthias (Hg.) 2023: Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS.
-
Chiapello, Ève, Engels, Anita, Gonçalves Gresse, Eduardo 2023: "Financializing development: processes and implications", in: Chiapello, Ève, Engels, Anita, Gonçalves Gresse, Eduardo (Hg.) 2023: Financializations of Development - Global Games and Local Experiments. New York: Routledge, 239-252.
-
Chiapello, Ève, Engels, Anita, Gonçalves Gresse, Eduardo 2023: "Introduction: financialisations of development", in: Chiapello, Ève, Engels, Anita, Gonçalves Gresse, Eduardo (Hg.) 2023: Financializations of Development - Global Games and Local Experiments. New York: Routledge, 1-16.
-
Engels, Anita 2023: "Herausforderungen für die Klima(wissenschafts-)Kommunikation", in: Wolling, Jens; Becker, Marius; Schumann, Christine (Hg.): Klima(wandel)kommunikation, Ilmenau: Universitätsverlag Ilmenau.
-
Engels, Anita 2023/2017: "Markt", in: Bohn, R.; Hirsch-Kreinsen, H./Pfeffer, S./Will Zocholl, M. (Hg.): LAIS - Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, 3rd, updated and expanded new edition.
-
Engels, Anita & Walz, Kerstin 2022: "Vertrauensaufbau, Netzwerkpflege und langfristige Kooperation: Praktische Gedanken zur Verstetigung", in: SynVer*Z (Synthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (Hg.): Reallabore für urbane Transformation. Methoden, Akteure und Orte experimenteller und ko-produktiver Stadtentwicklung am Beispiel der BMBF-Zukunftsstadtforschung, Berlin: Gröschel Branding GmbH, 184-188.
-
Walz, Kerstin & Engels, Anita 2022: "Interviews, Austausch, Co-Produktion - akteursbasierte Kommunikationsformate im Vergleich", in: SynVer*Z (Synthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (Hg.): Reallabore für urbane Transformation. Methoden, Akteure und Orte experimenteller und ko-produktiver Stadtentwicklung am Beispiel der BMBF-Zukunftsstadtforschung, Berlin: Gröschel Branding GmbH, 32-39.
-
Gonçalves Gresse, Eduardo & Engels, Anita 2020: "ODS e sociedade civil", in: Frey, Klaus et. al. (Hg.): Objetivos do Desenvolvimento Sustentável - Desafios para o planejamento e a governança ambiental na Macrometrópole Paulista, Santo André: Editora UFABC, 40-54.
-
Engels, Anita, Knieling, Jörg, Kretschmann, Nancy, Walz, Kerstin & Wickel, Martin 2017: "Lokale Klima-Governance im Mehrebenen-System: formale und informelle Regelungsformen", in: von Storch, Hans et. al. (Hg.): Hamburger Klimabericht - Wissen über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland, Heidelberg: Springer, im Erscheinen.
-
Engels, Anita / Qin, Tianbao / Sternfeld, Eva 2015: "Carbon governance in China by the creation of a carbon market", in: B. Stephan / R. Lane (eds.): The politics of carbon markets, Routledge, 150-170.
-
Engels, Anita & Knoll, Lisa 2014: "The Localization of Carbon Markets: Negotiated Ambiguity", in: Drori, Gili S./Höllerer, Markus A./Walgenbach, Peter (Hg.): Global Themes and Local Variations in Organization and Management - Perspectives on Glocalization, New York: Routledge, 355-368.
-
Engels, Anita 2013: "Markt", in: Hirsch-Kreinsen, H./Minssen, H. (Hg.): LAIS - Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, Berlin: Edition Sigma, 329-334.
-
Engels, Anita, Ruschenburg, Tina & Zuber, Stephanie 2012: "Chancengleichheit in der Spitzenforschung: Institutionelle Erneuerung der Forschung in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder", in: Heinze, Thomas/Krücken, Georg (Hg.): Institutionelle Erneuerungsfähigkeit der Forschung, Wiesbaden: Springer VS, 187-217.
-
Engels, Anita 2011: "Wirtschaft und Rationalität im Neo-Institutionalismus", in: Maurer, Andrea / Schimank, Uwe (Hg.): Die Rationalitäten des Sozialen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 113-133.
-
Knoll, Lisa & Engels, Anita 2011: "Exploring the Linkages between Carbon Markets and Sustainable Innovations in the Energy Sector - Lessons from the EU Emissions Trading Scheme", in: Jansen, Dorothea / Ostertag, Katrin & Walz, Rainer (Hg.): Sustainability Innovations in the Electricity Sector, Heidelberg: Springer, 97-115.
-
Engels, Anita 2011: "Wissenschaft", in: Niederberger, Andreas / Schink, Philipp (Hg.): Globalisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart und Weimar: J.B. Metzler Verlag, 82-87.
-
Engels, Anita 2010: "Ökologische Resonanzen in der Wirtschaft. Moralisierung der Märkte?", in: Büscher, Christian / Japp, Klaus Peter (Hg.) Ökologische Aufklärung. 25 Jahre "Ökologische Kommunikation", Wiesbaden: VS Verlag, 99-130.
-
Hisschemöller, Matthijs, Eberg, Jan, Engels, Anita, von Moltke, Konrad 2009: "Environmental institutions and learning: perspectives from the policy sciences", in: Boersema, Jan, Reijnders, M. (eds.), Principles of environmental sciences, New York et al.: Springer, 281-303.
-
Engels, Anita & Zuber, Stephanie 2009: "Auswirkungen der Exzellenzinitiative auf die Genderpolitik in Hochschulen", in: Der Exzellenzprozess und die RWTH Aachen: Dokumentation des sozialwissenschaftlichen Workshops "Exzellenz managen in Deutschland? Durch Organisieren von Wissen über Wissen!" vom Forum Technik und Gesellschaft am 23. Oktober 2009
-
Engels, Anita 2008: “Local Environmental Crises and Global Sea-Level Rise - The Case of Coastal Zones in Senegal”, in: Casimir, Michael (ed.), Culture and the Changing Environment, Oxford / New York: Berghahn, 175-195.
-
Engels, Anita 2007: "Hegemoniale Klimawissenschaft? Selektive Inklusion und Marginalisierung in der Erzeugung globalen Umweltwissens zum Klimawandel", in: Ammon, Sabine et al. (Hrsg.), Wissen in Bewegung. Vielfalt und Hegemonie in der Wissensgesellschaft, Weilerswist, Velbrück Wissenschaft, 103-120.
-
Engels, Anita 2006: “Market Creation and Transnational Rule Making: The Case of CO2 Emissions Trading”, in: Djelic, Marie-Laure, Sahlin-Andersson, Kerstin (eds.), Transnational Governance: Institutional Dynamics of Regulation, Cambridge: Cambridge University Press, 329-348.
-
Engels, Anita 2003: "Welthandel mit CO2-Emissionszertifikaten? Globalisierung von Risikomanagement im internationalen Vergleich“, in: Kegler, Karl. R., Kerner, Max (Hrsg.), Technik Welt Kultur, Köln: Böhlau Verlag, 255-270.
-
Engels, Anita 2003: “Institutionalisation of Ecological Risk Perceptions: The Role of Climate Change Discourses in Germany”, in: Breit, Heiko, Engels, Anita, Moss, Timothy, Troja, Markus (eds.) How Institutions Change. Perspectives on Social Learning in Global and Local Environmental Contexts, Opladen, Leske+Budrich, 155-177.
-
Engels, Anita, Moss, Timothy 2003: “Institutional Change in Environmental Contexts”, in: Breit, Heiko, Engels, Anita, Moss, Timothy, Troja, Markus (eds.) How Institutions Change. Perspectives on Social Learning in Global and Local Environmental Contexts, Opladen, Leske+Budrich, 355-375.
Working Paper Series (ed.)
-
Suhari, Mirko 2016: Transformation von Energielandschaften an der Nordseeküste: Ein explorativer Vergleich der Diffusion und Governance des Windenergieausbaus in Deutschland, Dänemark und den Niederlanden, in Engels, Anita (ed.), Global Transformations towards a Low Carbon Society, 13 (Working Paper Series), Hamburg: Universität Hamburg
-
Engels, Anita / Pohlmann, Angela (Hrsg.) 2016: Klimawandel und nachhaltige Entwicklung: Theoretische Grundlagen zum Verständnis von gesellschaftlichem Wandel und gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Literaturstudien aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, In: Global Transformations towards a Low Carbon Society, 12 (Working Paper Series), Hamburg: Universität Hamburg
-
Walz, Kerstin 2016: Entwicklung und Stand der Debatte: Transformationsforschung im deutschen Kontext, in Engels, Anita (ed.), Global Transformations towards a Low Carbon Society, 11 (Working Paper Series), Hamburg: Universität Hamburg
-
Delgado Ramos, Gian Carlo / Macheno, Tania / Rodríguez Lopez, Juan Miguel 2014: Special Issue: New Latin American Perspectives on Sustainable and Low Carbon Societies, in Engels, Anita (ed.), Global Transformations towards a Low Carbon Society, 10 (Working Paper Series), Hamburg: University of Hamburg / KlimaCampus
-
Hackstedt, Christina / Walz, Kerstin 2014: Universitäten zur Nachhaltigkeit managen? Eine exemplarische Analyse des Umweltmanagement-Systems EMAS an Hochschulen, in Engels, Anita (ed.), Global Transformations towards a Low Carbon Society, 9 (Working Paper Series), Hamburg: University of Hamburg / KlimaCampus
- Bernhardt, Johannes 2013: Windenergienutzung in Deutschland. Historische Entwicklung, politische Rahmenbedingungen, ausgewählte Akteure und Konflikte, in Engels, Anita (ed.), Global Transformations towards a Low Carbon Society, 8 (Working Paper Series), Hamburg: University of Hamburg / KlimaCampus
- Hüther, Otto / Engels, Anita / Bopp, Felix 2012:Kernergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung zu Klimawandel und Energiepräferenzen, in Engels, Anita (ed.), Global Transformations towards a Low Carbon Society, 7 (Working Paper Series), Hamburg: University of Hamburg / KlimaCampus
- Oletzky, Philipp B. 2012: Varieties of Carbon Governance - Zur institutionellen Implementation des Clean Development Mechanism in China und Indien, in Engels, Anita (ed.), Global Transformations towards a Low Carbon Society, 6 (Working Paper Series), Hamburg: University of Hamburg / KlimaCampus
- Pohlmann, Angela 2011: Local Climate Change Governance, in Engels, Anita (ed.), Global Transformations towards a Low Carbon Society, 5 (Working Paper Series), Hamburg: University of Hamburg / KlimaCampus
- Stephan, Benjamin 2011: The Power in Carbon: A Neo-Gramscian Explanation for the EU's Adoption of Emissions Trading, in Engels, Anita (ed.), Global Transformations towards a Low Carbon Society, 4 (Working Paper Series), Hamburg: University of Hamburg / KlimaCampus
- Huth, Martin 2010: Variations of Corporate Behaviour in an Emerging Emissions Market: The Case of the EU ETS, in: Engels, Anita (ed.), Global Transformations towards a Low Carbon Society, 3 (Working Paper Series), Hamburg: University of Hamburg / KlimaCampus
- Knoll, Lisa & Engels, Anita 2010: Exploring the Linkages between Carbon Markets and Sustainable Innovations in the Energy Sector: Lessons from the EU Emissions Trading Scheme, in: Engels, Anita (ed.), Global Transformations towards a Low Carbon Society, 2 (Working Paper Series), Hamburg: University of Hamburg / KlimaCampus
- Stephan, Benjamin 2009: A Comparative Analysis of the Regional Greenhouse Gas Initiative and the Western Climate Initiative, in: Engels, Anita (ed.), Global Transformations towards a Low Carbon Society, 1 (Working Paper Series), Hamburg: University of Hamburg / KlimaCampus
Reviews
-
Engels, Anita (2022). Sovacool, Benjamin K. (2014). What Are We Doing Here? Analyzing Fifteen Years of Energy Scholarship and Proposing a Social Science Research Agenda. In: Youssef Ibrahim/Simone Rödder (Eds.), Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung (189-192). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839456668-032
-
Reusswig, Fritz & Anita Engels 2018: "Sammelbesprechung: Klimawandel in der soziologischen Diskussion" Soziologische Revue 41(1):33-48.
-
Engels, Anita 2015: "Sendhil Mullainathan, Eldar Shafir 2013: Knappheit. Was es mit uns macht, wenn wir zu wenig haben", Rezension, Soziologische Revue, Jg. 38, Heft 1, 149-153.
-
Engels, Anita 2013: "Assessing Carbon Policy Experiments", Sammelrezension, Global Environmental Politics Vol. 13, No. 3, 138-143.
-
Engels, Anita 2006: "Thomas Fues, Jochen Hippler (Hrsg.) 2006: Globale Politik. Entwicklung und Frieden in der Weltgesellschaft. Festschrift für Franz Nuscheler", Rezension, Comparativ 16, 5/6, 346-351.
Lectures
- Humboldt würde sich einmischen – und wie?! Über den Zusammenhang von Wissenschaft und Politik heute, Panel discussion in the context of the 250th anniversary of Alexander von Humboldts, Universität Berlin, 25. August 2019.
-
Die klimaneutrale Gesellschaft: Zwischen großer Transformation und mühsamer Frickelei, Science festival "Sommer des Wissens" anlässlich 100 Jahre Universität Hamburg, Universität Hamburg, Kulturpavillon am Rathausmarkt, 20. Juni 2019.
-
Energiekonsum in Privathaushalten: Warum nicht weniger, grüner, effizienter?, Ringvorlesung, Universität Hamburg, 06. Juni 2019.
-
Presentation of the cluster of excellence "Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS)", colloquium in the Maritime Weather Office, Hamburg, 09.04.2019.
- Participation on panel talk of the Tagung der Hochschulrektorenkonferenz "Frauen in Führungspositionen in der Wissenschaft", Göttingen, 21.02.2019.
2018
-
Vom Nutzen der Meere. Das Meer als Ressource. panel talk on invitation of Landesvertretung Schleswig-Holstein in cooperation with the German Historical Museum, Berlin, 08/11/2018.
- Exzellenz: Ermöglichung oder Einschränkung - wie gestalten wir unsere wissenschaftliche Aktivität gegen den Klimawandel? Leccture at the seminar of the Dies Academicus about the transformation of our world, Universität Hamburg, 07/11/2018.
-
The challenge of identifying social plausibility. CliCCS Synthesis Workshop, Schloss Tremsbüttel, 1/11/2018.
-
Moderation of the plenary event of the DGS (German Society of Sociology) Congress "Climate change - Global and local challenges and answers", Göttingen, 27/09/2018.
-
Stakeholder mapping. Klimapolis Workshop, Sao Paulo, 20/02/2018.
-
Talk at the panel discussion „Forschung in der Gesellschaft“, Annual meeting of Deutsches Klima Konsortium (DKK), Berlin, 19/04/2018.
- Multiperspectivity in transdisciplinary projects on climate governance. KlimaPolis kick-off meeting, Sao José dos Campos, 20/02/2018.
2017
-
Zur Messbarkeit Sozialer Nachhaltigkeit am Beispiel der Klimaforschung, Vortrag beim Syposium "Soziale Nachhaltigkeit", Potsdam, 02.11.2017.
-
Climate Policy, the G20, and the Global South. Teilnahme an Panel Discussion am GIGA Hamburg, 27.06.2017.
- Das verflixte CO2 - Warum die Dekarbonisierung der Gesellschaft so schwierig ist. Vortrag am DESY, 18.05.2017.
-
Frauen in der Spitzenforschung, Vortrag im Zonta-Club Hamburg, 13.02.2017.
- Forschung in der Stadt - Forschung für die Stadt. Hamburger Energietisch, 09.02.2017.
2016
-
Theorien zum sozialen Wandel und gesellschaftlichen Transformationsprozessen - eine Einleitung, Erstes Rundgespräch zum Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung, Universität Hamburg, 15.12.2016.
-
Klimawandel und Nachhaltigkeit: Wie können wir fragen, was können wir wissen?, Ringvorlesung: Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit, Universität Hamburg, Hamburg, 3. November.
-
Dynamik und Stillstand im Klimaschutz: Was bewegt sich?, Vortrag bei der Universitäts-Gesellschaft Hamburg, Hamburg, 6. Oktober.
-
The Beginning Transformation of China's Energy System: Global Climate, Local Smog, Lack of Finance, Internationales Kolloquium: Retour sur la COP 21: Où en est la "climatisation" du monde?, Université Paris-Sorbonne, 9. & 10. Juni.
-
Begrenzung der Erderwärmung im Pariser Klimavertrag - welches sind die Herausforderungen aus Sicht der Gesellschaft am Beispiel China?, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Klima Konsortiums, Berlin, 28. & 29. April.
-
Carbon Pricing in China: Developing a Systematic Understanding of the Valuation of Carbon by Looking at Emerging Carbon Markets, Workshop on Valuation Studies with Anita Engels and David Stark, Centre d'Etude des Movements Sociaux, EHESS, Paris, 14. April.
-
Podiumsdiskussion "Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland" zum 2. German Future Earth Summit, Berlin, 29. Januar.
2015
-
Stand und Entwicklung einer nachhaltigen und interdisziplinären Transformationsforschung im internationalen Vergleich. Vortrag im Rahmen der Tagung des Clusters Transformationsforschung "Transformationsforschung: Ist der Weg das Ziel?", Studienwerk der Heinrich Böll Stiftung Berlin, 11. November 2015.
-
Karrieren von Frauen in der Wissenschaft. Vortrag zur Hochschulrektorenkonferenz "Gendergerechte Führungskultur an Hochschulen", Göttingen, 19./20. Oktober 2015.
-
Institutional Imprinting of Coastal Energy Landscapes. Vortrag zum Workshop "Managing Coastal Environments: Organizational Responses to Uncertainty", University of California, Santa Barbara, 20./21. April 2015.
-
Measuring Sustainable Development - How Can Science Contribute to Realizing the SDGs?" Session on "Ownership of the Sustainable Development Goals, International Conference organized by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) and the United Nations University (UNU) in New York, 23./24. April 2015.
2014
-
Impulsbeitrag zur Zukunftskonferenz "Wissenschaftsmetropole Hamburg" von Bündnis 90/Die Grünen, Hamburg, 24. November 2014.
-
Energiekonflikte - Gesellschaftliche Auseinandersetzungen um alte und neuartige Energiegewinnung, Wendisch Evern, 6. November 2014.
-
Frauen in der Spitzenforschung. Impulsvortrag zum Fachforum "Gläserne Decke" der 2. Konferenz "Frauen in Führungspositionen", Bundeskanzleramt Berlin, 15. Oktober 2014.
-
Brennpunkte sozialer Spaltung. Heinz Bude im Gespräch mit Anita Engels, Hamburger Institut für Sozialforschung, 13. Oktober 2014.
-
Arbeiten und Leben in der Exzellenzinitiative - das Projekt "Frauen in der Spitzenforschung". Vortrag zum CGG-Workshop "Gender, Arbeitsmarkt und Familie - zwischen Tradition und Innovation", Universität Hamburg, 3. Juli 2014.
-
Male and female Scientists "under the Microscope" - A Research Perspective on the Underrepesentation of Women in Top Science Positions. Cluster-Vortrag am Forschungszentrum Borstel, 24. Juni 2014.
-
Social Sciences in the IPCC - which Kind of Assessment can it be? Vortrag im Rahmen des SICSS-Retreat / Universität Hamburg, Zündholzfabrik Lauenburg, 11. Juni 2014.
-
Frauen in der Spitzenforschung - Arbeiten und Leben in der Exzellenzinitiative. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH), Universität Hamburg, 7. Mai 2014.
-
Carbon Management of Companies in the European Emissions Trading Scheme (ETS). Conference on Low Carbon Development, Henan University, Kaifeng/China, 30. März 2014.
-
Karrierefaktoren auf dem Weg zu den Spitzenpositionen der Wissenschaft. Networking-Event des "FrauenNetzwerks FB 05", Universität Gießen, 30. Januar 2014.
-
The Economics and Sociology of Climate Governance. Gemeinsamer Vortrag im Rahmen der CGG-Lecture Series mit Profs. A. Bassen, T. Busch, A. Gerber, A. Lange, Universität Hamburg, 8. Januar 2014.
2013
-
Towards one global carbon market as the core of a future agreement? Some lessons from the EU ETS. Conference on Energy Security and Climate Change. Challenges for Politics and Law in China and Europe, 8.-11. September 2013, University of Wuhan, China.
-
Emissionshandel zwischen Krise und weltweiter Ausdehnung. Deutsches Klima-Konsortium, 28. Juni 2013, Berlin.
-
Frauen an die Spitze? Projektvortrag anlässlich der Abschlusskonferenz Frauen in der Spitzenforschung. Zum Verhältnis von Geschlechterungleichheit und Geschlecht, 18.-19. April 2013, Universität Hamburg
2012
-
Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus, Deutsch-Chinesischer Workshop: Der Weg nach Rio+20: Eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung durch mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz, Xiamen (China), 2. Dezember 2012.
-
Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg (am Beispiel des Excellenzclusters CliSAP), Herbsttagung der Kommission Nachhaltigkeitsmanagement des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Hamburg, 24. September 2012.
-
Wege zu einer dekarbonisierten Wirtschaft: Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Forschung am KlimaCampus, Hamburger Umweltstammtisch, Hamburg, 19. September 2012.
-
Exzellenz und Geschlecht, Fachlicher Input zum Forum der Fachtagung Exzellenz und Chancengerechtigkeit: Das Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder, Berlin, 18. Juni 2012.
-
Bell und die ökologische Krise?, Impulstagung: Daniel Bell als Theoretiker der Gegenwartsgesellschaft, Hamburger Institut für Sozialforschung, 8. Juni 2012.
-
How to analyse companies' carbon management strategies and what to learn from qualitative and quantitative data? Microseminar, DIW, Berlin, 13. April 2012.
-
Frauen in der Spitzenforschung: Chancengleichheit von Frauen und Männern in den drei Förderlinien der Excellenzinitiative, Präsentation anlässlich des Treffens der Gleichstellungsbeteiligten der Zukunftskonzepte, Heidelberg, 30. März 2012.
-
Vom Nutzen und Nachteil der Bürgerbeteiligung für den kommunalen Klimaschutz, Podiumsdiskussion, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, 28. März 2012.
-
Umweltgipfel Rio+20: Nachhaltigkeit versus "Green Economy"? Podiumsdiskussion, GIGA Forum (German Instititute of Global and Area Studies), Hamburg, 21. März 2012.
-
Das gute Gefühl der positiven Trends: Zu den Feinheiten der Berichtsstandards und den Sehgewohnheiten der Hochschulen, HRK-Workshop, Berlin, 5. März 2012.
-
Exzellenzcluster CliSAP (Integrated Climate System Analysis and Prediction) - Soziologische Beiträge, Vortrag an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, 7. Februar 2012.
2011
-
Podiumsgespräch zum Thema Umwelt schafft Wissen, ZEIT-Konferenz der Umwelthauptstadt "Umwelt ist Zukunft", Rathaus Hamburg, 12. Dezember 2011
-
Was versteht die Soziologie vom Klimawandel?, Vortrag in der Reihe "Was wie wofür studieren?" für Studieninteressierte, Universität Hamburg, 22. November 2011
-
Bevölkerungsumfragen in der Klimaforschung - ein Blick hinter die Kulissen, Vortrag im Rahmen der 4. Nacht des Wissens, Hamburg, 29. Oktober 2011
-
Einblick in die aktuelle Forschung, Vortrag anlässlich des Klimakonzerts während der 3. Hamburger Klimawoche, St. Petri Kirche Hamburg, 23. September 2011
-
Corporate Greening - Greenwashing, partial adaption or "deep" transformation, Vortrag bei SCANCOR (The Scandinavian Consortium for Organizational Research), Stanford University, 23. Juni 2011
-
Companies in the European Emissions Trading Scheme, Vortrag im Rahmen des "Organizations and Networks Workshop" (Woody Powell), Stanford University, 3. Juni 2011
2010
-
Recognizing Emotions in the Social Constitution of Market Participants, Vortrag im Rahmen des Workshops "Where do new Markets come from?" am Max-Planck-Institut, Köln, 10.-11. Dezember 2010
- Marktteilnehmerschaft und Emotionen, 3. Tagung der AG "Sozialtheorie der Emotionen": "Die Emotionen der Ökonomie und die Ökonomie der Emotionen", Universität Hamburg, 3.-4.12.2010
- "Introduction" & "Methodology Workshop" im Rahmen des PhD Workhops: Carbon Markets and their Future: A Social Science Perspective, Universität Hamburg, 10.-12. November 2010
- Podiumsdiskussion zum Thema "Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit - der lange Weg zur Low Carbon Society" im Rahmen des Herbstfestes des KlimaCampus, Hamburg, 3. November 2010
- Chair & Discussant der Section 10: Engery Resources and Social Change auf der SGIR 7th Pan-European Conference on IR, Stockholm, Sweden, 9.-11. September 2010
- Wirtschaft und Moralisierung, Vortrag im Rahmen des Workshops "Ökologische Aufklärung und gesellschaftliche Resonanz" am KIT - Karlsruher Institut für Technologie, 9. Juli 2010
- Globale CO2-Märkte: Voraussetzungen, Wirkungen, Alternativen (Antrittsvorlesung), CGG Lecture Series: Global Environmental Governance, Universität Hamburg, 23. Juni 2010
- Klimawandel und Wirtschaft: CO2-Emissionen als Kostenfaktor, Vortrag im Rahmen des 2. Windbranchentag Schleswig-Holstein 2010 Die Windenergie als Klimaschutzstrategie für das Land zwischen den Meeren, Rendsburg, 8. Juni 2010
- Nachhaltiges Wirtschaften?, Wege aus der Krise - Dynamiken & Grenzen des Kapitalismus, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 3./4. Juni 2010
- The Social Constitution of Markets, Konferenz Global Institutions - New perspectives and contemporary debates, Uppsala University, 18. Mai 2010
- Vortrag zum Forschungsstandort Hamburg aus Sicht des Exzellenzclusters CliSAP im Rahmen des Parlamentarischen Abends "Denn wir wissen, was wir NICHT tun!", Berlin, 4. Mai 2010
- Taz.Labor Bildung, Podiumsdiskussion zum Thema: Exzellent in was?, Berlin, 24. April 2010
- Chancengleichheit in der Spitzenforschung, Weiterbildungsveranstaltung zu Chancengleichheit von Männern und Frauen in der Wissenschaft, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 12./13. April 2010
- Frauen in der Spitzenforschung - Chancengleichheit in der Exzellenzinitiative, Fachtagung Wissenschaft und Geschlecht. Karrieren und Barrieren auf dem Weg an die Spitze, Universität Hamburg, 18.-19. Februar 2010
- Einleitungvortrag, Fachtagung: Was ist wirtschaftliche Rationalität? Soziologische Perspektiven, Universität Hamburg, 11.-12. Februar 2010
2009
-
Einleitungsvortrag & Leitung des Workshops "Klimawelten - naturwissenschaftliche Klimaforschung, KlimaCampus, Universität Hamburg, 30. November 2009
-
Teilnahme an Podiumsdiskussion, Klimawandel und Gesellschaft, Hamburger Nacht des Wissens, 7. November
-
Die Exzellenzinitiative als Chance für Nachwuchswissenschaftlerinnen? Eine vorläufige Bestandsaufnahme, Vortrag zur Themenwoche "Karriere - Frau(en) - Wissenschaft", 3. November, Universität Bremen
-
Teilnahme an Podiumsdiskussion, Konferenz Klima und System Erde (Deutsches GeoForschungszentrum, Alfred-Wegener-Institut, Forschungsinstitut Senckenberg), 2. November, Berlin
-
Frauen in der Spitzenforschung - Vortrag mit Plenardiskussion, Treffen der Sprecherinnen und Sprecher der Graduiertenschulen und Exzellenzcluster, 27.-28. Oktober, Bonn
-
Gleichstellungsaspekte der Exzellenzinitiative, 21. Jahrestagung der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (BuKoF), 21.-23. September, Universität Leipzig
-
Gläserne Decken und undichte Rohrleitungen? Frauen in der Spitzenforschung, OpenUni, 13. Juni, Universität Hamburg
-
Women in cutting edge research - a complex issue (with Stephanie Zuber). 7th European Feminist Research Conference, Session 97: Academic Careers and Knowledge Production, Universiteit Utrecht, 6. Juni
-
Teilnahme an Podiumsdiskussion "Frauen in den Erdsystemwissenschaften. Wie bestehen in 'männlich dominierten' Wissenschaften?", Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW), Max-Planck-Institut für Meteorologie, KlimaCampus, 15. Mai, Universität Hamburg
-
Alles heiße Luft? Emissionshandel als Instrument des Klimaschutzes. Ringvorlesung "Klimawandel aus Sicht der Sozialwissenschaften", Universität Hamburg, 12. Mai
-
Frauen in der Spitzenforschung. Vortragsreihe "Wie wird Exzellenz gemacht? Geschlechterfragen in der Wissenschaft", Universität Konstanz, 30. April
2008
-
CO2-Märkte als Beitrag zu einer "carbon-constrained business world", 34. Kongress der DGS, Plenum "Klimawandel und nachhaltige Energieversorgung: Transformation und sozialer Wandel", 8. Oktober 2008, Jena
-
Dealing with emission allowances: How companies learn the fundamentals of the EU Emissions Trading Scheme, 4S/EASST Conference, 23. August, Rotterdam
2007
-
Globalisierung – zerstörerisch, Welt rettend oder schwach ausgeprägt? Vortrag im Rahmen der Carl Friedrich von Weizsäcker-Friedensvorlesung zu globalen Herausforderungen der Menschheit und Verantwortung der Wissenschaft, Universität Hamburg, 3. Dezember
-
The European Emissions Trading Scheme: Its markets, its markets participants and its embeddedness in national contexts, Workshop Carbon Markets in Social-Sciece Perspective, Durham Castle, Wednesday 7 November 2007
-
Preparing for the "real" market. National patterns of institutional learning and company behaviour in the European Emissions Trading Scheme (EU ETS), Scandinavian Consortium on Organizational Research (Scancor), Stanford University, 1. Oktober
-
Die Konstitution von Marktteilnehmerschaft, Lecture Series, Centrum für Globalisierung und Governance, Universität Hamburg, 25. April
-
Cross-national variation in the organization of a European market for emission allowances (mit L. Knoll, M. Huth), EGOS 23rd Colloquium, Sub-theme 40: Organizing to shape and create markets, Wien, 6. Juli
-
Problem solving and knowledge diffusion in cross-national comparison: Firm behaviour in the European Emissions Trading Scheme (EU-ETS) (mit L. Knoll, M. Huth), SASE Annual Meeting, Network: (F) Knowledge, Technology, and Innovation. Varieties of Capitalism, Innovation, and Education, Kopenhagen, 29. Juni
-
Handel(n) unter Ungewissheit: Wie beeinflusst der institutionelle Kontext von Unternehmen die Wahrnehmung von und den Umgang mit Ungewissheit im Europäischen Emissionshandelssystems (mit M. Huth, L. Knoll), 3. Workshop Neoinstitutionalistische Organisationstheorie, Bergamo, 24. März
-
Die Konstituierung und institutionelle Absicherung von Marktteilnehmerschaft, Die institutionelle Einbettung von Märkten, Gemeinsame Tagung des MPIfG und der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie, Köln, 1. Februar
2006
-
Oceanography, policy and society, 50 Years Institute for Physical Oceanography, Institute for Physical Oceanography, University of Hamburg, 12. Oktober
-
Introduction to the workshop (mit R. Hasse), Markets, Institutions, and Innovation-Related Services Centrum für Globalisierung und Governance, Universität Hamburg/Institut für Soziologie, Universität Luzern, Hamburg, 28.-29. Juni
-
Agenten des Wandels, Workshop des Netzwerks Neo-Institutionalismus, Wien, 31. März
2005
-
Transnational norm-setting networks and markets, Workshop “Transnational norm-setting networks”, Centrum für Internationale Studien, Universität Hamburg, 21.10.2005
-
How firms become carbon entrepreneurs; Vortrag im Scandinavian Consortium on Organizational Research, Stanford University, 3.10.2005
-
Multinationale Konzerne zwischen „footloose Enterprise“ und „home country effect“ – eine theoretische Einordnung; Kolloquium des Centrum für Globalisierung und Governance, Universität Hamburg, 01.06.05
2004
-
Globale Umwelt: Ein Forschungsfeld zur Verringerung oder Verstärkung von Ungleichheit? Vortrag in der Sektion „Wissenschafts- und Technikforschung“, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, München, 08.10.04
-
Klimawandel zwischen Medienhype und Wissenschaftsberichterstattung, Ferienakademie „ ‚und an den Küsten, liest man, steigt die Flut’. Szenarien des Klimawandels“, Regenstauf, 18.08.2004
-
Science Globalization in Global Environmental Change Research (US and Germany), Workshop on Science Globalization, Department of Sociology, Stanford University, 08.03.2004
2003
-
Induced identity changes in a scientific community: On the narratives of a new science in the EU, Symposium Shifting boundaries – constructing narratives. In quest of new meanings for science in society, Collegium Helveticum, ETH Zürich, 26.-27.05.2003.
-
Rule-making for a global market: Transnational dynamics and national diversity in CO2 emissions trading, Conference The multiplicity of regulatory actors in the transnational space, Department of Business Studies, Uppsala University, 23.-24.05.2003
-
Science globalization in the context of ecological threats and earth systems management, Comparative Workshop (John Meyer), Department of Sociology, Stanford University, 9.04.2003
2002
-
Welthandel mit CO2-Emissionszertifikaten? Globalisierung von Risikomanagement im internationalen Vergleich, 6. Interdisziplinäres Kolloquium des Forums Technik und Gesellschaft, „Technik Welt Kultur“, RWTH Aachen 1.-2.10.2002
-
Research institutions in a globalizing world (mit Tina Ruschenburg und Peter Weingart), Bi-annual Conference of the European Association for the Studies of Science and Technology, University of York, 1.-5.08.2002
-
Science-policy interactions in the European Union: Experiences of the EFIEA’s policy program, Bi-annual Conference of the European Association for the Studies of Science and Technology, University of York, 1.-5.08.2002
Media
-
Ibrahim, Youssef/Rödder, Simone (2022). Zum Abschluss: Sozialwissenschaftliche Klimaforschung? Ja! Aber warum?. Ein Gespräch mit Anita Engels und Hans von Storch. In: Youssef Ibrahim/Simone Rödder (Eds.), Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung (433-440). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839456668-068
-
Europe floods: At least 120 dead and hundreds unaccounted for, programme of BBC Radio on floods in Germany (at minute 5 starts an interview with Anita Engels), 16 July 2021.
-
Verantwortung beim Klimaschutz: Wo ist die Politik dran, wo bin ich gefragt?, Article by Marie Illner on web.de, 18 June 2021.
-
Konsum vor Klima. Article on www.tagesspiegel.de, 16 June 2021.
-
Komplette Dekarbonisierung bis 2050 nicht plausibel. Tagesspiegel Background (Paywall), 15 June 2021.
-
Defizite im Sozialen, Article of Süddeutsche Zeitung (Paywall), 14 June 2021.
-
Hamburg will jetzt seine Klimaziele anpassen, Article in WELT, 12 June 2021.
-
Décarboner notre économie d’ici 2050 : « ce n’est pas plausible », Article on www.futura-sciences.com, 11 June 2021.
-
There is not currently enough public pressure to force the economy to decarbonize by 2050, Artikel auf www.fastcompany.com, 10 June 2021.
-
Uni Hamburg hält Klimaneutralität bis 2050 für unrealistisch, Article in WELT, 10 June 2021.
-
Hochschulen spielen eine entscheidene Rolle, article in WELT, p.4, 1 June 2021.
-
Klimaschutz nicht entpolitisieren, Interview in taz. die tageszeitung, page 24, 1 June 2021.
-
Unternehmen auf dem Weg zum Klimaschutz? Lecture as part of the event „Our house is on fire”, Universität Hamburg together with Fridays for Future, 27. April 2021. The lecture is available via this YouTube link.
-
Tabea Kirchner "Zoom-Vorlesungen: Kamera aus fürs Klima?" Kopfzeile-Magazin, 12 April 2021.
-
Newsletter "Klimafreundliches Lokstedt", Issue 1, February 2021.
-
Podcast "Lokstedter Klimagespräche" Folge 1: Mobilität zu Zeiten der Pandemie
(also on Spotify: https://open.spotify.com/show/2lpF9s7jlqwmS9vMXCeCLQ?si=OCzFqn_eTlaocZtfN9tu0g&nd=1 or
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2354922) -
What do we mean by „plausible“? Interview with Anita Engels and Jochem Marotzke, CLICCS Quarterly 1, Februar 2021.
-
Green Recovery - Emerging stronger from the Crisis, Contribution to the Virtual Briefing, jointly hosted by the German Climate Consortium together with the Federal Foreign Office and the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, Online-Event, 26. October 2020.
-
Es gibt doch gewiss Alternativen zum Heizpilz, Interview in DIE ZEIT Online, 26. September 2020.
-
Sería cínico sopesar un efecto positivo de la pandemía, 10 questions to Anita Engels (spanish) in El Expreso 24, 23. September 2020.
-
Die Verantwortung reicher Konsumenten, WDR 5 Politikum - Gespräch, 2. September 2020.
-
"Dreieinhalb Fragen an Anita Engels", in DIE ZEIT Redaktion Nr. 31, S. 39, 23. July 2020.
-
"Wissenschaftsplattform Klimaschutz: Lenkungskreis übergibt erste Stellungnahme zur Klimaverträglichkeit des Corona-Konjunkturpaketes der Bundesregierung", at the Homepage of Forschung für Nachhaltige Entwicklung www.fona.de, 9. July 2020.
-
Im Portrait: Anita Engels, Tagesspiegel Energie & Klima: Background. Das Entscheider-Briefing für den Energie- und Klimasektor, 3. June 2020.
-
Der moderne Ablasshandel (by Luise Gand) in Brigitte Be Green 01/2020, pp. 48-51.
-
Zwischen ökologischer Notwendigkeit und sozialer Gerechtigkeit, Deutschlandfunk, 26. December 2019.
-
Podcast by Barbara Dombrowski in the course of the photo exhibition "Tropic Ice_Dialog between places affected by climate change, die 5 Kontinente", 14. September 2019.
-
"Aus der Corona-Krise für den Klimaschutz lernen" article by Sabine Hoscislawski on www.die-debatte.org
-
Statement to the issue of emission certificates: "Sind selbst billige Emissions-Zertifikate gut fürs Klima?" 6. April 2020.
-
ZDFinfo documentation "Grüne Mythen. Die größten Irrtümer der Nachhaltigkeit." 12. March 2020.
-
Warum Angst und Aktionismus die falschen Ratgeber im Kampf gegen Klimawandel sind. Artikel im Debattenportal des IPG-Journals (Internationale Politik und Gesellschaft) der Friedrich-Ebert-Stiftung, 23. August 2019. Hier geht es zum Artikel als pdf.
-
Spaltung der Gesellschaft? Was wir beim Hype um Klimaschutz nicht vergessen sollten, Interview für FOCUS Online, 12. Juli 2019.
-
Energiekonsum in Privathaushalten: Warum nicht weniger, grüner, effizienter?, Ringvorlesung, Universität Hamburg, 06. Juni 2019.
-
Article by DWIH São Paulo about the Klimapolis-Project between Germany and Brasil: German version / Portuguese version
- guest article: "Warum über die CO2-Steuer breiter diskutiert werden muss." Handelsblatt, 04.05.2019. Article as pdf.
-
Interview concerning climate change and climate potests: "Wir müssen neue Wohlstandsmodelle entwickeln" Deutschlandfunk, 28.04.2019.
-
Die großen Irrtümer der Globalisierung, ZDFinfo Doku, 19.04.2019.
-
Panik hilft nicht. Interview with brand eins 04/2019:78-79, 29.03.2019. Article as pdf.
-
Überfordert uns der Klimawandel? Streitkultur| Anita Engels vs. Alexander Mäder, Radiointerview Deutschlandradio, 01.12.2018.
-
Interview concerning the challenges of social science climate research in DIE ZEIT, published 10.01.2019.
-
Vom Nutzen der Meere. Das Meer als Ressource. Podiumssgespräch auf Einladung der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Museum, Berlin, 08.11.2018
- Interview on the subject "Kann man mit ruhigem Gewissen Fleisch essen?", Print version and Podcast (scroll down to question 17) Hamburger Abendblatt am 14.07.2018
-
radio show "Abendjournal Spezial" presenting "Hamburgs exzellente Klimaforschung" on NDR 90,3 on March, 9, 2018.
-
"Umweltschutz - nicht mein Ding" was the subject of N-Joy Night-Labs on December 6, 2017; broadcast by Susan Penack, with Anita Engels listen here (Interview cut outs from minute 2:20, 8:30 und 12:30).
-
In November 2017 the conference "Finance as a response to environmental crises?", organised by Anita Engels and Eve Chiapello (EHESS, Paris) took place in Hamburg. The participant Mira Liebermann-Boyd published 3 comments about this event within her blog:
Kommentar zu Tag 1 (29.11.2017)
Kommentar zu Tag 2 (30.11.2017)
Kommentar zu Tag 3 (1.12.2017) -
In September 2017 the Hamburg climate research was visited by a student of a so-called Laborschule in Bielefeld. The 14-yr-old got to know different stations of interdisciplinary research on climate change and society. He made a short film about his visit.
-
Presentation "Zur Messbarkeit Sozialer Nachhaltigkeit am Beispiel der Klimaforschung", Symposium "Soziale Nachhaltigkeit", Potsdam, 02.11.2017.
-
epaper of the Hamburger Abendblatt: "Wie ernst meint es China mit dem Klimaschutz?", 11. Oktober 2017.
-
Forschungsschwerpunkte der Universität Hamburg: Klima, Erde, Umwelt. 10. August 2017.
-
Audio-Aufnahme der Panel Discussion zum Thema "Climate Policy, the G20, and the Global South" am GIGA Hamburg, 27. Juni 2017
-
Live-Interview: Tagesschau zu Trumps Klimapolitik (Ausstieg der USA aus Pariser Abkommen), 2. Juni 2017
-
Interview mit der Hamburger Morgenpost: "Gibt es eigentlich immer mehr Müll-Ferkel?", 4. April 2017
- MOOC Klimawandel und seine Folgen(Trailer)
- 5.2 - Perspektivwechsel vom Wissen zum Handeln
- 5.3 - Klimaschutz und Individuum
- 5.4 - Wie reagiert die Gesellschaft auf so eine Veränderung
- 5.10 - Internationale Klimapolitik
- 5.14 - Was hat sich Deutschland vorgenommen
- 5.15 - Was bedeutet Energiewende konkret für Deutschland
- 5.16 - Zusammenfassung Klimawandel und Gesellschaft
-
Die Klimakonferenz COP 21 der Vereinten Nationen ist am 12. Dezember 2015 mit einer Einigung zu Ende gegangen. Der KlimaCampus Hamburg hat dazu folgende Erklärung abgegeben.
-
Interview "Ein deutliches Minus an weltweiten Emissionen wäre schon ein Erfolg", Perspektiefe 38, November 2015
-
Workshop "Soziologie und Klimawandel - Forschung und Strategie", gemeinsame Veranstaltung des Exzellenzclusters "Integrated Climate System Analysis and Prediction (CliSAP)" und des Centrums für Globalisierung und Governance (CGG) am 7. Oktober 2015 in Hamburg.
-
Hier geht es zum Workshop-Programm und zur Zusammenfassung.
-
Vorträge aus dem Workshop können als lecture2go nachträglich angesehen werden:
-
Prof. Dr. Simone Pulver, UC Santa Barbara: "Climate Change and Society: An Assessment of American Sociological Research on Climate Change"
-
Prof. Dr. Anna Henkel, Universität Oldenburg: "Natur, Gesellschaft, Wissen. Auf dem Weg zu einer Wissenssoziologie der Nachhaltigkeit"
-
Dr. Gerhard Fuchs, Universität Stuttgart: "Die Transformation des deutschen Systems der Stromversorgung - eine feldtheoretische Perspektive" (ab 48:47min)
-
Interview u.a. mit CliSAP-Sprecherin in "Hamburgs Beste", Juli 2015:
-
"Measuring Sustainable Development - How Can Science Contribute to Realizing the SDGs?"International Conference organized by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) and the United Nations Universitiy (UNU) in New York, April 23 and April 24 2015
-
Session on "Ownership of the Sustainable Development Goals - Chaired by Anita Engels:
-
http://mediathek.dfg.de/video/dfg-unu-konferenz-in-new-york-session-4-ownership/
-
2. DKK-Klima-Frühstück
Mit Professorin Anita Engels (Exzellenzclusters CliSAP an der Universität Hamburg) und Dr. Sonja Peterson (Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel); veröffentlicht am 5.3.2014.