• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Bibliothek der Fakultäten WISO und BWL
Bibliothekder Fakultäten WISO und BWL
  • Über die Bibliothek
    • Neues aus der Bibliothek WISO/BWL
    • Hygieneregeln (CoVid-19)
    • Ihre Meinung
    • Standorte
    • Personen
    • Projekte
    • Praktika und Ausbildung
    • Bibliotheksordnungen
  • Recherche
    • Kataloge
    • Datenbanken und Fachportale
    • Zeitschriften
    • E-Books
    • Working Papers
    • Recherchetipps
  • Ausleihe
    • Leihfristen und Verlängerung
    • Gebühren
    • Vormerkung und Magazin-Bestellung
    • Bibliotheksausweis
    • ZBW-Bestellung
    • Fernleihe
  • Service
    • Lern- und Arbeitsort
    • Beratung und Schulungen
    • Bestand und Aufstellung
    • Neue Bücher
    • Für Lehrpersonal
  • A-Z
  • Kontakt

Foto: jonathan simcoe, Ask More Questions Poster, CC0

  1. UHH
  2. WiSo-Fakultät
  3. Bibliothek WISO/BWL
  4. Service
  5. Beratung und Schulungen
  6. Citavi
  7. Lernziele Literaturverwaltungsprogramme

Lernziele Literaturverwaltungsprogramme

Lernziele Literaturverwaltungsprogramme (PDF)

Richtziel
Teilnehmende (TN) können ein Literaturverwaltungsprogramm (LVP) effektiv und effizient nutzen.


Grobziele

  1.  Die TN kennen die Bedeutung und die Funktionen von LVP.
  2.  Die TN können das LVP für die Erfassung und Organisation von Referenzen und für die Erstellung eines Literaturverzeichnisses nutzen.
  3.  Die TN können das LVP in ihren Arbeitsprozess integrieren.
Feinziele Bloomsche Taxonomie
1.1 Die TN kennen die
Relevanz vom Zitieren für das wissenschaftliche
Arbeiten
Wissen
1.2 Die TN kennen die Grundfunktionen von LVP allgemein. Wissen
1.3 Die TN können ein für sie geeignetes LVP auswählen. Wissen
2.1 Die TN können einzelne und mehrere Referenzen erfassen. Anwenden
2 Die TN können Referenzen und eigene Notizen im LVP organisieren. Anwenden
2.3 Die TN können eine Bibliographie erstellen. Anwenden
3.1  Die TN können das LVP in Word nutzen (Zitieren, Literaturliste). Anwenden
3.2 Die TN können das LVP im Team nutzen. Wissen
3.3  Die TN können das LVP entsprechend ihrer Arbeitsabläufe einsetzen. Wissen

Inhalte

1.1 Zitate, direkte und indirekte Zitate, Zitierstile, Literaturverzeichnis
1.2 Import, Organisieren, Export
1.3 Kriterien für die Auswahl, Vor- und Nachteile von Citavi und/oder Zotero
2.1 Projekt anlegen, Referenzen erfassen mit Citavi Picker bzw. Zotero Connector, PDF hochladen, RIS- Datei-Import aus einer Datenbank, manuell erfassen, Buch mit ISBN/DOI erfassen; nur Citavi: Textauszüge aus PDF-Datei erfassen, Volltext finden
2.2 Kategorien und Subkategorien, Schlagwörter bzw. Tags; Zitate und Notizen erfassen; nur Citavi: Gliederung erstellen und Einträge der Gliederung zuordnen
2.3 Zitationsstil aussuchen und installieren, Literaturliste erstellen
3.1 in Word zitieren, Literaturverzeichnis erstellen; nur Citavi: Gliederung und Zitate in Word übertragen
3.2 Teamfunktionen, technische Voraussetzungen
3.3 nur Citavi: Karteikarte Aufgaben, Orte, Status, Spalte Arbeitsstand, Aufgabenliste drucken, Arbeitsfortschritte protokollieren, Projektaufgabe; nur Zotero: Einsatz der LVP im eigenen Arbeitsablauf (Recherche, Zitate, Schreibprogramme)

Einordnung in die Referenzrahmen für Informationskompetenz



A) Referenzrahmen Informationskompetenz (dbv 2016)

Teilkompetenz Arbeitsschritt/Kriterium Niveaustufe (in Worten)
Suchen Informationen isolieren  A2 - Die grundlegenden Angaben zur Beschreibung eines Textes festhalten.
Prüfen Formale Richtigkeit A2 – Formale Fehler erkennen und korrigieren.
Weitergeben Zitate kennzeichnen A2 – Eine thematisch relevante Information
paraphrasieren.
Weitergeben Quellen nennen C1 – fachspezifische Zitierregeln anwenden.
Weitergeben Netzwerke nutzen A1 – Einem anderen über eine neue Information
berichten.

B) The Framework for Information Literacy for Higher Education (ACRL 2016)

(3) Information has Value

  • Give credit to the original ideas of others through proper attribution and citation (P)
  • Respect the original ideas of others (E)

(4) Research as Inquiry

  • Monitor gathered information and assess for gaps or weaknesses (P)
  • Organize information in a meaningful way (P)
  • Follow ethical and legal guidelines in gathering and using information (E)


(6) Searching as Strategic Exploration

  • Manage searching processes and results effectively (P)
  • Realize that information sources vary greatly in content and format and have varying relevance and value, depending on the needs and nature of the search (E)
  • Seek guidance from experts, such as librarians, researchers, and professionals (E)
  • Service

  • Lern- und Arbeitsort
  • Beratung und Schulungen
    • Erstsemester Starterpaket
    • Beratung
    • Bibliotheksführung
    • Bibliothekseinführung
    • Wissenschaftliche Literaturrecherche
    • Literaturverwaltung mit Citavi
      • Lernziele Literaturverwaltungsprogramme
      • Literaturverwaltung mit Zotero
      • Literaturverwaltung mit EndNote
      • Bibliothekseinführung für Schulklassen
      • Materialien
    • Bestand und Aufstellung
    • Neue Bücher
    • Für Lehrpersonal

    Verändert am 23. September 2021

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • facebook
    • twitter
    • instagram
    • youtube
    • lecture2go
    • lecture2go
    • lecture2go
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Universität
    • Fakultäten
    • UHH-App
    • Campus-Navigator
    • Stellenangebote
    • Uni-Wahl
    • Weiterbildung
    • Sitemap
    • A bis Z
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Internationale
    • Promovierende
    • Forschende
    • Beschäftigte
    • Weiterbildungsinteressierte
    • Alumni
    • Presse
    • Geflüchtete
    • Adresse
    • Lageplan

    © 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung
    99