Lernziele Bibliothekseinführung
Bibliothekseinführung (Grundlagen)
Bibliothekseinführung (Grundlagen) (PDF)
(wenn anschließend eine Schulung zur Literaturrecherche angeboten wird; Studierende in der FB Wiwi)
Richtziel
Am Ende der Veranstaltung sollen sich die Teilnehmenden (TN) in den Räumen der Bibliothek WISO/BWL zurechtfinden und Medien im Bestand der Bibliothek WISO/BWL finden können.
TEIL 1: FÜHRUNG
Grobziele
1. Die TN können sich in den Bibliotheksräumen der jeweiligen Fachbibliothek orientieren.
2. Die TN kennen die Services der Bibliothek WISO/BWL als Lern- und Arbeitsort.
3. Die TN kennen die Nutzungs- und Ausleihbedingungen der Bibliothek WISO/BWL.
Bloomsche Taxonomie
Feinziele | Bloomsche Taxonomie | |
1.1 | Die TN finden die Bücher im Bestand anhand der Signaturen. | Anwenden |
1.2 | Die TN finden die Schließfächer, die Ausleih-/Infotresen und die Toiletten. | Wissen |
1.3 | Die TN wissen, wann sie sich an den Ausleih-/Infotresen werden können. | Wissen |
2.1 | Die TN können Medien selbständig ausleihen und zurückgeben. | Anwenden |
2.2 | Die TN kennen die Möglichkeiten des Recherchierens, Kopierens, Scannens und Druckens. | Wissen |
2.3 | Die TN kennen die Reservierung von Bücherwagen und Diskussionsräumen. | Wissen |
3.1 | Die TN wissen, wie sie einen Bibliotheksausweis beantragen. | Wissen |
3.2 | Die TN kennen die Ausleih- und Verlängerungsfristen sowie die Versäumnisgebühren. | Wissen |
3.3 | Die TN wissen, dass sie sich Bücher vormerken können. | Wissen |
Inhalte
1.1 | Systematiken, Fachbestand, Lehrbuchsammlung, Semester-/Handapparate, Neuerwerbungen, Zeitschriften |
1.2 | Schließfachkarte erhalten, Nutzungsordnung Schließfächer, Öffnungszeiten Ausleih- und Infotresen, Toiletten |
1.3 | Bibliothekskonto, ZBW-Bestellung, Vormerkung; Recherchefragen, Buch recherchieren |
2.1 | Selbstverbucher, Rückgaberegal, Login und Bibliothekskonto |
2.2 | Recherche-PC, Kopierer, Drucker, Scanner, Münz-Kopierer, s/w und farbig, Copycard |
2.3 | Bücherwagen, Diskussionsräume für Gruppen ab 4 Personen, Code-Karte |
3.1 | Die TN wissen, wie sie einen Bibliotheksausweis beantragen. |
3.2 | 4 Wochen für Lehrbuchsammlung, 7 Tage für Fachbestand plus Verlängerungen, Gebühren; Kontosperrung |
3.3 | Bibliothekskatalog, mit Ausweis, nur ausgeliehene Titel, Alternative: ZBW-Bestellung |
TEIL 2: SCHULUNG
Grobziele:
1. Die TN können Bücher und Artikel im Bestand des Bibliothekssystems UHH finden.
2. Die TN können eine erste thematische Suche durchführen.
3. Die TN kennen die Webseite der Bibliothek WISO/BWL.
Feinziele |
Bloom‘sche Taxonomie |
|
4.1 | Die TN können anhand formaler Vorgaben gedruckte und elektronische Bücher und Buchkapitel mithilfe von beluga im Bestand des Bibliothekssystems UHH finden. | Analysieren |
4.2 | Die TN können anhand formaler Vorgaben gedruckte und elektronische Zeitschriften im Bestand des Bibliothekssystems UHH finden. | Analysieren |
5.1 | Die TN können eine Suchen nach einem Thema in der Datenbank wiso durchführen. | Anwenden |
5.2 | Die TN können den Thesaurus nutzen. | Anwenden |
5.3 | Die TN können die Anzeige-Sortierung der Suchergebnisse auswählen. | Anwenden |
6.1 | Die TN finden Öffnungszeiten, Kontaktinformationen und aktuelle Informationen auf der Webseite der WiSo-Bibliothek. | Wissen |
6.2 | Die TN kennen den Bereich „Recherche“ auf der Webseite der Bibliothek WISO/BWL. | Wissen |
6.3 | Die TN wissen, wo sie ihr Bibliothekskonto einsehen können. | Wissen |
Inhalte
4.1 | Buch in der Literaturliste erkennen, Katalogplus (beluga) mit Einschränkung nach Standort, Verfügbarkeitsinformationen (ausgeliehen, vormerken), Lehrbuchsammlung, ZBW-Bestellung, Magazinbestellung, ggf. Vormerk-(Sowi) oder Abholregal (Stabi), Buchvorschlag; Sortierung in Katalogplus (beluga) nach Relevanz und Aktualität |
4.2 | Zeitschrift und Zeitschriftenartikel erkennen; Artikelsuche in beluga und in Google, Zeitschrift suchen in Katalogplus (beluga), Hinweis auf Jahre im Bestand, Zeitschrift suchen in EZB, Lizenz-Ampel; Findit UHH |
5.1 | Einstieg über DBIS via WiSo-Webseite, in wiso auf Literaturhinweise einschränken |
5.2 | Standard Thesaurus Wirtschaftswissenschaften, Hauptbegriffe, Synonyme, Schlagworte |
5.3 | Datum und Relevanz, Filter Themen |
6.1 | Webseite mit Öffnungszeiten, Kontakt-Formular, Hinweis auf Services und Recherche, Aktuelles; Hinweis auf Erstsemester-Starter-Paket |
6.2 | Recherche mit Kataloge, Datenbanken und Fachportale, Recherchetipps; Hinweis auf Schulungsunterlagen im Bereich Service > Beratung und Schulungen |
6.3 | Quicklinks |
Einordnung in die Referenzrahmen für Informationskompetenz
A) Referenzrahmen Informationskompetenz (dbv 2016)
Teilkompetenz | Arbeitsschritt / Kriterium | Niveaustufe (in Worten) |
Suchen | Quellen finden | B1 – Gezielt nach Medien suchen, die sehr wahrscheinlich weiterführende Informationen enthalten. |
Suchen | Quellen auswählen | B1 – Gezielt nach Medien suchen, die sehr wahrscheinlich weiterführende Informationen enthalten. |
Suchen | Informationen isolieren | A2 – Die grundlegenden formalen Angaben zur Beschreibung eines Textes festhalten. |
Prüfen | Thematische Relevanz | A2 – Das Suchthema im Texttitel erkennen, wenn dort ein Unter- oder Oberbegriff verwendet wird. |
B) The Framework for Information Literacy for Higher Education (ACRL 2016)
(6) Recherche ist strategische Erkundung
- Bestimme dein Informationsbedürfnis (P).
- Finde geeignete Informationsquellen und verschaffe dir Zugang (P).
- Wähle die geeigneten Suchstrategien und Werkzeuge entsprechend deinem
Informationsbedürfnis (P). - Zeige Flexibilität und Kreativität (E).
- Sei dir bewusst, dass Informationsquellen unterschiedliche Relevanz haben (E).
- Suche die Unterstützung von Experten (E).