Forschungsfelder
Forschungsfeld (1): Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsstaat und Verteilung
Im Feld „Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsstaat und Verteilung“ widmen wir uns den dynamischen Veränderungen von Arbeitsmärkten und Wohlfahrtsstaaten sowie den Verteilungswirkungen dieser Veränderungen. Entwicklungen wie Digitalisierung, demographischer Wandel und Klimawandel, aber auch veränderte globale Konkurrenzbedingungen gehen mit sich wandelnden Herausforderungen für wohlfahrtsstaatliche Regulierung und soziale Sicherung einher. Sozio-demographische Gruppen (bspw. nach Bildung, Alter oder Geschlecht) sind dabei unterschiedlich stark von diesen Veränderungen betroffen, wodurch bestehende Verteilungsungleichheiten verstärkt werden und neue auftreten können. Wir untersuchen diese Auswirkungen vor dem Hintergrund konkreter politischer Maßnahmen, aber auch der Setzung allgemeiner Rahmenbedingungen auf nationaler, europäischer und globaler Ebene.
Forschungsfeld (2): Arbeitsbedingungen, Kompetenz und Subjekt
Im Feld „Arbeitsbedingungen, Kompetenz und Subjekt“ untersuchen wir aktuelle Formen von Arbeit aus einer subjektorientierten Perspektive. Diese umfasst einerseits die Anforderungsseite, etwa Fragen notwendiger Qualifikationen und fachlicher wie auch sozialer Kompetenzen sowie der Fortentwicklung von Professionalitätsnormen und -prozessen. Andererseits nehmen wir die Arbeitsbelastungen und Gesundheitsbedingungen wie auch die subjektiven Ansprüche an Arbeit und die Akteursstrategien der Beschäftigten in den Blick. Dabei beziehen wir ein breites Spektrum von Tätigkeiten und Berufen – von industrieller bis zu immaterieller Arbeit, von einfachen Dienstleistungen bis zu hochqualifizierter Wissens- und Kreativarbeit, von Pflege- bis hin zu Lehrberufen, von prekärer wie auch institutionell abgesicherter Arbeit – ein.
Aktuelle Herausforderungen für die Organisation von Arbeit und die Arbeitssubjekte bestehen etwa in der Reorganisation von Arbeit im Kontext von ‚New-Work-Konzepten‘ und Digitalisierung, sowie hinsichtlich von Herausforderungen durch den sozial-ökologischen Wandel.
Forschungsfeld (3): Care, Arbeit und Familie
Der Schwerpunkt „Care, Arbeit und Familie“ legt den Fokus auf bezahlte und unbezahlte Arbeit. Wir untersuchen dabei insbesondere die Verortung von Arbeit im Spannungsfeld von Markt, Staat und Familie. Dies betrifft die Aufteilung von marktförmiger Arbeit und (familiärer) Carearbeit sowie die Aufteilung von Carearbeit zwischen den Geschlechtern. Wohlfahrtsstaaten setzen hierbei zentrale Rahmenbedingungen, wobei ein Wandel in Form der Ausweitung von Betreuungsangeboten und Familienleistungen, aber auch einer Vermarktlichung von gesundheitlichen Dienstleistungen und Pflege zu beobachten ist.
Forschungsfeld (4): Arbeit, Digitalisierung und räumliche Mobilität
Im Schwerpunkt „Arbeit, Digitalisierung und räumliche Mobilität“ untersuchen wir Umbrüche wie auch Kontinuitäten in der Organisation und Gestaltung von Arbeit im Hinblick auf ihre räumlichen und technologischen Dimensionen. Im Zuge der Digitalisierung von Arbeit, verstanden als Element einer sozio-technischen Entwicklung, lässt sich derzeit eine grundlegende Restrukturierung der räumlichen Organisation von Arbeit beobachten, die von der Ausweitung von ortsflexibler und mobiler Arbeit (einschließlich „Homeoffice“) über Technik als zusätzlichem Player in Arbeitsprozessen (u.a. digitale Personalverfahren, digitale Pflegeassistenzen, digital und hybride Qualifizierungsverfahren) bis hin zur Neuverteilung von Arbeit im Rahmen globaler Arbeitsteilungsstrukturen reicht. Zugleich ändern sich die lokalen wie auch grenzüberschreitenden Mobilitätsformen, zu denen veränderte Pendelmobilität wie auch Migrationsbewegungen zählen.