Die Organisation von Produzenten- und Einzelhandelsmärkten
Unser Team arbeitet an einem internationalen Projekt zur Organisation von Produzenten- und Einzelhandelsmärkten. Das Projekt wird zusammen durchgeführt mit Kolleg:innen von INRAE (Paris Saclay) und dem Düsseldorf Institute for Competition Economics. Es hat Fördermittel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der französischen Nationalen Forschungsagentur (ANR) erhalten.
Das Projekt kurz zusammengefasst: Verbraucher:innen sind momentan mit einem nie dagewesenen Anstieg der Inflation konfrontiert und dieser Anstieg ist vor allem bei Lebensmittel- und Einzelhandelsmärkte stark spürbar. Exogene Schocks wie Covid-19 und bewaffnete Konflikte sind mögliche Ursachen für steigende Preise, aber sie können auch durch bestimmte Regulierungen oder die Ausübung von Marktmacht auf verschiedenen Ebenen der Einzelhandelskette beeinflusst werden. Nicht alle Länder und Produktmärkte sind gleichermaßen betroffen. Dies wirft Fragen auf, woher diese Heterogenität der Marktreaktionen kommt. Das Ziel dieses Projektes ist es, diesen Prozess zu dokumentieren, die Ursachen zu verstehen und evidenzbasierte Wirtschaftspolitik zu stützen.
Wir konzentrieren uns auf die die Rolle von Produzenten und Einzelhandelsmärkten (Producer And RETail market Organization (PARETO)) bei der Gestaltung des wirtschaftlichen Umfelds. Zu diesem Zweck werden wir neue Theorien entwickeln und neue, einzigartige Ländervergleichs- und Produktionsdatensätze nutzen, die Verbraucher:innen, Produzent:innen und Einzelhändler:innen in 17 europäischen Ländern abdecken. Das aktuelle Projekt zielt darauf ab, die Forschung an der Schnittstelle von theoretischer und empirischer Arbeit im Bereich der industriellen Organisation von Produzenten- und Einzelhandelsmärkten voranzutreiben.