Marine ecological-economic systems in the Western Baltic Sea and beyond: Shifting the baseline to a regime of sustainability (marEEshift)
Aktuell: Umfrage unter kommerziellen deutschen Fischern
Wir haben kürzlich eine Umfrage unter kommerziellen deutschen Fischern erhoben.
Die Ergebnisse der Studie finden Sie hier.
Über das Forschungsprojekt
Unsere Arbeitsgruppe ist in das Projekt marEEshift involviert. marEEshift verfolgt die folgenden übergeordneten wissenschaftlichen Ziele:
- Prozesse identifizieren, die die Resilienz von marinen ökologisch-ökonomischen Systeme erhöhen oder verringern
- Maßnahmen, Institutionen und Prozesse identifizieren und initiieren, die ein resilientes ökologisch-ökonomisches System der Nutzung von Meeresressourcen in einem Regime der Nachhaltigkeit fördern könnten. Dies kann einen Regimewechsel vom gegenwärtigen Zustand der Übernutzung hin zu einem neuen belastbaren Nachhaltigkeitsregime erfordern
Um diese Ziele zu erreichen, werden wir historische Regimewechsel in der westlichen Ostsee und darüber hinaus untersuchen. Wir werden die Kombinationen von ökologischen, umweltbezogenen (einschließlich klimabezogenen), wirtschaftlichen, sozialen und politischen Faktoren untersuchen, die in der Vergangenheit zu Wendepunkten in der westlichen Ostsee und in der Kabeljaufischerei im gesamten Nordatlantik geführt haben.
Darüber hinaus werden wir die Auswirkungen von Umweltveränderungen sowie von Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arten und verschiedenen Interessengruppen auf die Resilienz des ökologisch-ökonomischen Systems der westlichen Ostsee untersuchen, in dem die kommerzielle Fischerei und die Freizeitfischerei von Kabeljau und Hering interagieren.
Neben der Analyse, was ein Nachhaltigkeitsregime im Kontext dieses spezifischen ökologisch-ökonomischen Systems sein würde, werden wir das Potenzial für eine Verlagerung hin zu einem Nachhaltigkeitsregime für die westliche Ostsee als Modellfall untersuchen.
Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website von marEEshift.